Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. Kennwort – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
kennen · verkennen · Kenner · kennerisch · Kennerblick · Kennermiene · kenntlich · Kenntnis · Kennwort · Kennzeichen · kennzeichnen
kennen Vb. ‘wissen, gehört oder gesehen haben’,ahd.kennen (9. Jh.;bi-,irkennen, 8. Jh., s.bekennen,erkennen),mhd.mnd.kennenasächs.-kennian (inantkennian ‘erkennen’),aengl.cennan ‘unterrichten, kundtun’,anord.kenna ‘bekanntmachen, wahrnehmen, genießen’,schwed.känna ‘kundtun, erkennen, kennen’,got.kannjan ‘bekanntmachen’ stellen sich als kausative jan-Verben zum Präs. Sing. (germ.*kann-) des unterkönnen (s. d.) behandelten präteritopräsentischen Verbs. –verkennen Vb. ‘nicht richtig erkennen, falsch beurteilen’ (17. Jh.).Kennerm. ‘wer Bescheid weiß, zuständig ist’ (16. Jh.).kennerisch Adj. ‘wissend’ (18. Jh.).Kennerblickm. (18. Jh.),Kennermienef. (19. Jh.).kenntlich Adj. ‘erkennbar, deutlich’,mhd.kentlich,kantlich ‘erkennbar, bekennend, geständig’; vgl. auchmhd.kennelich ‘kennbar, offenkundig, bekannt’.Kenntnisf. ‘Wissen, Erfahrung’,mhd.kantnisse,kentnisse ‘Kenntnis, Erkenntnis’.Kennwortn. ‘für ausführliche Angaben stehendes vereinbartes Wort, Losung, Parole’ (20. Jh.).Kennzeichenn. ‘charakterisierendes, heraushebendes Merkmal’ (16. Jh.), dazukennzeichnen Vb. ‘charakterisieren, markieren’ (19. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Computer
Unterbegriffe
Assoziationen

Deskriptor · Kennwort

Typische Verbindungen zu ›Kennwort‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu›Kennwort‹.

Verwendungsbeispiele für ›Kennwort‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Sie drehte sich zu Max, als sei dasKennwort gefallen. [Knef, Hildegard: Der geschenkte Gaul, Berlin: Ullstein 1999 [1970], S. 202]
Im abgesicherten Modus erfragt das System das bei der Installation eingegebeneKennwort für den Administrator. [C’t, 2001, Nr. 22]
Keinesfalls sollte er etwa Angebote der Software annehmen,Kennwörter lokal zu speichern. [C’t, 2001, Nr. 11]
Für die Nutzung ist – je nach Politik des jeweiligen Verwalters – die Eingabe einesKennworts notwendig. [C’t, 2001, Nr. 9]
Damit die Werke anonym behandelt werden, soll jeder Bewerber den Text mit einemKennwort versehen. [Süddeutsche Zeitung, 07.09.1995]

Fehler in Verwendungsbeispielen zu „Kennwort“

Die Verwendungsbeispiele in diesem Bereich werden vollautomatisch durch denDWDS-Beispielextraktor aus den Textsammlungen des DWDS ausgewählt. Fehler sind daher nicht ausgeschlossen.

Bitte helfen Sie uns, die Qualität unserer Verwendungsbeispiele zu verbessern und melden Sie Fehler. Typische Fehler können sein: falsches Wort (falsche Wortzerlegung oder Eigenname); Beleg irritierend; Sonstiges.

Zitationshilfe
„Kennwort“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Kennwort>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
kenntnisreich
Kenntnisstand
Kennung
Kennungswandler
Kennwert
Kennzahl
Kennzahlensystem
Kennzeichen
Kennzeichenbeleuchtung
Kennzeichenleuchte

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp