Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. Kennermiene – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Beispiele

Kennermiene, die

GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular:Kennermiene · Nominativ Plural:Kennermienen
Aussprache Fehler

Bedeutung

Beispiele:
der Käufer musterte die Waren mitKennermiene
spöttischeineKennermiene aufsetzen(= so tun, als ob man von einer Sacheetw. versteht)
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
kennen · verkennen · Kenner · kennerisch · Kennerblick · Kennermiene · kenntlich · Kenntnis · Kennwort · Kennzeichen · kennzeichnen
kennen Vb. ‘wissen, gehört oder gesehen haben’,ahd.kennen (9. Jh.;bi-,irkennen, 8. Jh., s.bekennen,erkennen),mhd.mnd.kennenasächs.-kennian (inantkennian ‘erkennen’),aengl.cennan ‘unterrichten, kundtun’,anord.kenna ‘bekanntmachen, wahrnehmen, genießen’,schwed.känna ‘kundtun, erkennen, kennen’,got.kannjan ‘bekanntmachen’ stellen sich als kausative jan-Verben zum Präs. Sing. (germ.*kann-) des unterkönnen (s. d.) behandelten präteritopräsentischen Verbs. –verkennen Vb. ‘nicht richtig erkennen, falsch beurteilen’ (17. Jh.).Kennerm. ‘wer Bescheid weiß, zuständig ist’ (16. Jh.).kennerisch Adj. ‘wissend’ (18. Jh.).Kennerblickm. (18. Jh.),Kennermienef. (19. Jh.).kenntlich Adj. ‘erkennbar, deutlich’,mhd.kentlich,kantlich ‘erkennbar, bekennend, geständig’; vgl. auchmhd.kennelich ‘kennbar, offenkundig, bekannt’.Kenntnisf. ‘Wissen, Erfahrung’,mhd.kantnisse,kentnisse ‘Kenntnis, Erkenntnis’.Kennwortn. ‘für ausführliche Angaben stehendes vereinbartes Wort, Losung, Parole’ (20. Jh.).Kennzeichenn. ‘charakterisierendes, heraushebendes Merkmal’ (16. Jh.), dazukennzeichnen Vb. ‘charakterisieren, markieren’ (19. Jh.).

Verwendungsbeispiele für ›Kennermiene‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Andere Urlaubs‑Profis betreten die Szene und bauen sich mitKennermiene vor uns auf. [Die Zeit, 01.09.1989, Nr. 36]
Er greift hier ein Buch von einem Stapel, blättert dort in einem Werk, genießt mitKennermiene eine spannende Passage. [Süddeutsche Zeitung, 12.10.2001]
Und mitKennermiene und erstaunlichem Talent schmeckte der Dreikäsehoch die Saucen ab. [Die Welt, 27.09.2002]
Drum kamen diesmal doppelt so viele Zuschauer, darunter erfreulich wenige mit der sauertöpfischenKennermiene der Jazz‑Orthodoxie. [Süddeutsche Zeitung, 22.06.1998]
Dort bestellen sie mitKennermiene den offenbar langentbehrten rheinischen Sauerbraten mit Kartoffelklößen. [Süddeutsche Zeitung, 22.10.1997]

Fehler in Verwendungsbeispielen zu „Kennermiene“

Die Verwendungsbeispiele in diesem Bereich werden vollautomatisch durch denDWDS-Beispielextraktor aus den Textsammlungen des DWDS ausgewählt. Fehler sind daher nicht ausgeschlossen.

Bitte helfen Sie uns, die Qualität unserer Verwendungsbeispiele zu verbessern und melden Sie Fehler. Typische Fehler können sein: falsches Wort (falsche Wortzerlegung oder Eigenname); Beleg irritierend; Sonstiges.

Zitationshilfe
„Kennermiene“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Kennermiene>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
Kennerauge
Kennerblick
kennerhaft
Kennerin
kennerisch
Kennerschaft
Kennfaden
Kennfeld
Kennfeuer
Kenngröße

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp