Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. Kellner – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele

Kellner, der

GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular:Kellners · Nominativ Plural:Kellner
Aussprache Fehler [ˈkɛlnɐ]
Herkunft auscellenariusmlat‘Kellermeister’

Bedeutung

Kollokationen:
mit Adjektivattribut:ein befrackter, weiß gekleideterKellner;ein unfreundlicher, mürrischer, flinker, eilfertiger, aufmerksamer, freundlicherKellner
mit Genitivattribut:dieKellner der Bar, des Lokals, Cafés, Restaurants, Hotels
als Akkusativobjekt:denKellner heranwinken, herbeiwinken, rufen, fragen, bitten
in Koordination:Kellner und Köche, Zimmermädchen, Barkeeper, Wirt, Portier
in Präpositionalgruppe/-objekt:Trinkgeld für denKellner;beimKellner bestellen
Beispiele:
derKellner bedient die Gäste, rechnet mit ihnen abWDG
Blumers bringt eine sehr junge, aber engagierte Mannschaft mit: zweiKellner und eine Auszubildende im Service, einen Koch und einen Auszubildenden in der Küche.[Allgemeine Zeitung, 16.10.2020]
In seinem Heimatstaat New Jersey betreibt er drei Restaurants, in denen Bedürftige kostenlos essen dürfen, wenn sie sich im Gegenzug einbringen, etwa als Koch oderKellner.[Badische Zeitung, 13.10.2020]
Kellner in Restaurants und Bars, Verkäufer in Boutiquen verlieren ihre Jobs. Auslieferungsfahrer, Kassierer im Supermarkt und Lagerräumer sind dagegen gesucht wie nie.[Die Welt, 28.03.2020]
Er fragt denKellner: »Herr Ober, können Sie mir etwas empfehlen?«[Bild, 27.01.2020]
Die Mahlzeit, zu der derKellner jetzt rief, war einfach und bald verzehrt.[Duncker, Dora: Großstadt. In: Deutsche Literatur von Frauen, Berlin: Directmedia 2001 [1900]]

letzte Änderung:

Zum Originalartikel des WDG gelangen Siehier.

Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Gastronomie/Kulinarik
Oberbegriffe
Unterbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Kellner‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu›Kellner‹.

Zitationshilfe
„Kellner“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Kellner>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
Kellertüre
Kellerverschlag
Kellerwechsel
Kellerwohnung
Kellion
Kellnerei
Kellnerfrack
kellnerieren
Kellnerin
Kellnerjacke

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp