Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. Kellertüre – Schreibung, Definition, Bedeutung, Beispiele

Kellertüre, die

GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular:Kellertüre · Nominativ Plural:Kellertüren
Worttrennung Kel-ler-tü-re
WortzerlegungKellerTüre

Bedeutung

Beispiele:
Es braucht einiges an Insiderwissen, um die richtigeKellertüre zur ausgelassenen Runde zu finden oder die Tricks für den Zugang zum geheimnisvollen Privatklub.[Neue Zürcher Zeitung, 17.02.2015]
Ich brach dieKellertüre auf, verließ den Keller, rief sofort die Polizei an und berichtete, was mit mir geschehen war.[Frankfurter Allgemeine Zeitung, 04.03.1993]
Feldwebel Mlejnek lag im Keller des Pfarrhauses gekerkert, je ein Doppelposten stand vor derKellertüre, auf der Stiege und vor dem Kellerfenster.[Bodenreuth, Friedrich [d. i. Jaksch, Friedrich]: Alle Wasser Böhmens fließen nach Deutschland. Berlin: Büchergilde Gutenberg 1938 [1937], S. 211]

letzte Änderung:

Zitationshilfe
„Kellertüre“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Kellert%C3%BCre>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
Kellerschwamm
Kellerspinne
Kellerstiege
Kellertreppe
Kellertür
Kellerverschlag
Kellerwechsel
Kellerwohnung
Kellion
Kellner

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp