Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. Kapital – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele

Kapital, das

GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular:Kapitals · Nominativ Plural:Kapitale/Kapitalien
Aussprache Fehler
Wortbildung  mit ›Kapital‹ als Erstglied:Kapitalabfluss ·Kapitalabwanderung ·Kapitalakkumulation ·Kapitalangebot ·Kapitalanlage /Kapitalsanlage ·Kapitalanleger ·Kapitalansammlung ·Kapitalanteil ·Kapitalaufnahme ·Kapitalaufstockung ·Kapitalaufwand ·Kapitalausfuhr ·Kapitalausstattung ·Kapitalband ·Kapitalbasis ·Kapitalbedarf ·Kapitalbeschaffung ·Kapitalbesitz ·Kapitalbestand ·Kapitalbeteiligung ·Kapitalbeteiligungsgesellschaft ·Kapitalbewegung ·Kapitalbilanz ·Kapitalbildung ·Kapitalbindung ·Kapitaldecke ·Kapitaldeckung ·Kapitaldienst ·Kapitaleigentum ·Kapitaleigner ·Kapitaleinfluss ·Kapitaleinkommen ·Kapitaleinkunft ·Kapitaleinlage ·Kapitaleinsatz ·Kapitalentnahme ·Kapitalerhaltung ·Kapitalerhöhung ·Kapitalertrag ·Kapitalerträgnis ·Kapitalexport ·Kapitalflucht ·Kapitalfluss ·Kapitalgeber ·kapitalgedeckt ·Kapitalgesellschaft ·Kapitalgewinn ·Kapitalgut ·Kapitalherabsetzung ·Kapitalhilfe ·kapitalhungrig ·Kapitalimport ·Kapitalintensität ·kapitalintensiv ·Kapitalinteresse ·Kapitalinvestition ·kapitalisieren ·Kapitalismus ·Kapitalist ·Kapitalkonto ·Kapitalkonzentration ·Kapitalkosten ·Kapitalkraft ·kapitalkräftig ·Kapitallebensversicherung ·Kapitalmanagement ·Kapitalmangel ·Kapitalmarkt ·Kapitalmaßnahme ·Kapitalmehrheit ·Kapitalmobilität ·kapitalmäßig ·Kapitalneubildung ·Kapitalproduktivität ·Kapitalprofit ·Kapitalquelle ·Kapitalrendite ·Kapitalrente ·Kapitalrücklage ·Kapitalschnitt ·Kapitalskündigung ·Kapitalspritze ·kapitalstark ·Kapitalsteuer ·Kapitalstock ·Kapitalstrom ·Kapitalstruktur ·Kapitaltransfer ·Kapitalverflechtung ·Kapitalverhältnis ·Kapitalverkehr ·Kapitalvermögen ·Kapitalvernichter ·Kapitalversicherung ·Kapitalverwertung ·Kapitalverzinsung ·Kapitalwert ·Kapitalzins ·Kapitalzufluss ·Kapitalzufuhr
 ·  mit ›Kapital‹ als Letztglied:Aktienkapital ·Anfangskapital ·Anlagekapital ·Anleihekapital ·Auslandskapital ·Bankkapital ·Beteiligungskapital ·Betriebskapital ·Deckungskapital ·Dotationskapital ·Eigenkapital ·Einlagekapital ·Finanzkapital ·Fluchtkapital ·Fremdkapital ·Geldkapital ·Gesamtkapital ·Geschäftskapital ·Gesellschaftskapital ·Gewerbekapital ·Großkapital ·Grundkapital ·Gründungskapital ·Handelskapital ·Hauptkapital ·Humankapital ·Industriekapital ·Investitionskapital ·Kernkapital ·Leihkapital ·Mezzanine-Kapital ·Mindestkapital ·Monopolkapital ·Nominalkapital ·Privatkapital ·Produktivkapital ·Realkapital ·Reservekapital ·Risikokapital ·Sachkapital ·Sozialkapital ·Stammkapital ·Startkapital ·Stiftungskapital ·Tilgungskapital ·Wagniskapital ·Wucherkapital ·Zirkulationskapital

Bedeutungen

a)
MarxismusWert, der durch Ausbeutung von Lohnarbeitern Mehrwert hervorbringt
Grammatik: nur im Singular
Beispiele:
konstantesKapital(= Produktionsmittel)
variablesKapital(= Arbeitskraft)
fixesKapital(= Arbeitsmittel)
zirkulierendesKapital(= Arbeitsgegenstände und Arbeitskraft)
DasKapital[MarxKapitalTitel]
b)
Beispiele:
dasKapital(= Grund-, Anlagekapital) erhöhen
Kapital(= Kredit) aufnehmen, kündigen, zurückzahlen
stehendes, umlaufendes, industriellesKapital
Kapital fließt ins Ausland ab
c)
umgangssprachlich,scherzhaftkleine verfügbare Geldsumme
Beispiele:
ist das dein ganzesKapital?
daß das Annoncieren selber einKapital erfordere[G. Hauptm.4,209]
Fünfzig Pfennig Restgeld mußte er behalten als eisernesKapital[SeghersSiebtes Kreuz4,89]
d)
übertragen
Beispiele:
Gesundheit ist das besteKapital
das geistigeKapital eines Menschen
er versteht es, er weiß, aus allemKapital zu schlagen(= seinen Vorteil aus allem zu ziehen)
Narr, der du einst vom unerschöpflichenKapital in deiner Kehle prahltest[H. MannBranzilla8,371]
2.
DDRBezeichnung für die Gesamtheit der Kapitalisten
Grammatik: nur im Singular
Beispiele:
das internationaleKapital
[ein Stadium] in dem durch den Druck desKapitals auf das Proletariat die wirtschaftlichen Kämpfe so entbrennen werden, daß[…][Thälm.Reden1,44]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Kapital · kapital · Kapitalist · kapitalistisch · Kapitalismus · kapitalisieren
Kapitaln. ‘Vermögen, (zinstragende) Geldsumme’, entlehnt (Anfang 16. Jh.) ausital.capitale ‘Wert, Grundsumme, Vermögen in Geld, Reichtum’, das auflat.capitālis ‘den Kopf, das Leben betreffend, hauptsächlich’, auch ‘schwerwiegend, wichtig’,mlat. (substantiviert) ‘bewegliches Gut, Wert, Grundsumme’ beruht; zulat.caput ‘Haupt, Kopf, Spitze, Hauptperson, Anführer, (Haupt)abschnitt, -absatz’, von Geld und Geldeswert ‘Hauptsumme, Grundstock, Kapital’. DurchKapital werden ältere Bezeichnungen wieHauptgut,spätmhd.houbetguot,houbetsumme,houbetgelt, deren erstes Gliedlat.capitālis übersetzt, ungebräuchlich. Im 16. Jh. wird gelegentlich auch die Formaltvenezian.cavedal indt. Texten verwendet. –kapital Adj. ‘groß, hervorragend, schwerwiegend’ (17. Jh.), auslat.capitālis (s. oben); häufig als erstes Kompositionsglied, vgl.Kapitalfehler,-hirsch,-verbrechen (lat.capitāle facinus),-verbrecher,-vergehen.Kapitalistm. ‘Unternehmer, Besitzer von Produktionsanlagen’ (18. Jh.), ‘Geldbesitzer’ (17. Jh.).kapitalistisch Adj. (19. Jh.).Kapitalismusm. ‘auf dem Privateigentum an Produktionsmitteln und dem freien Unternehmertum beruhende Wirtschaftsform mit dem Markt als Regulativ’ (19. Jh.); vgl. gleichbed.frz.capitalisme (19. Jh.), zuvor ‘Reichtum’ (18. Jh.).kapitalisieren Vb. ‘zu Geld machen’ (19. Jh.),frz.capitaliser.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Devisen ·Geld · Kapital ·Währung ·Zahlungsmittel · finanzielle Mittel  ● Valuta fachspr.
Oberbegriffe
Unterbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Kapital‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu›Kapital‹.

Verwendungsbeispiele für ›Kapital‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

So ist diese Masse bereits eine Klasse gegenüber demKapital, aber noch nicht für sich selbst. [o. A.[Autorenkollektiv am Psychologischen Institut der Freien Universität Berlin]: Sozialistische Projektarbeit im Berliner Schülerladen Rote Freiheit. Frankfurt: Fischer Bücherei 1971, S. 119]
Eine solche Hilfe käme den Interessen des westdeutschenKapitals entgegen. [Kursbuch, 1966, Bd. 4]
Das ganze Leben lang bemüht er sich, irgendwie zu einem bedeutendenKapital zu kommen. [Klemz, Willy: Praktische Menschenkunde, Düsseldorf: Greif 1963, S. 94]
Mit demKapital ist die freie Arbeit, mit der Bourgeoisie das Proletariat gesetzt wie der Schatten mit dem Licht. [Freyer, Hans: Soziologie als Wirklichkeitswissenschaft, Leipzig u. a.: B.G. Teubner 1930, S. 91]
Wir werden auf dasKapital höhere Steuern erheben; die waren bisher im Vergleich zu anderen Ländern sehr niedrig. [Der Spiegel, 08.05.1989]

Fehler in Verwendungsbeispielen zu „Kapital“

Die Verwendungsbeispiele in diesem Bereich werden vollautomatisch durch denDWDS-Beispielextraktor aus den Textsammlungen des DWDS ausgewählt. Fehler sind daher nicht ausgeschlossen.

Bitte helfen Sie uns, die Qualität unserer Verwendungsbeispiele zu verbessern und melden Sie Fehler. Typische Fehler können sein: falsches Wort (falsche Wortzerlegung oder Eigenname); Beleg irritierend; Sonstiges.

Zitationshilfe
„Kapital“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Kapital>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
Kapillärsirup
Kapillarwirkung
Kapillitium
kapischo
kapital
Kapitalabfluss
Kapitalabwanderung
Kapitalakkumulation
Kapitalangebot
Kapitalanlage

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp