Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. Kaffeeautomat – Schreibung, Definition, Bedeutung, Beispiele

Kaffeeautomat, der

GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular:Kaffeeautomaten · Nominativ Plural:Kaffeeautomaten
Aussprache [kaˈfeːʔaʊ̯toˌmaːt][ˈkafeːʔaʊ̯toˌmaːt]
Worttrennung Kaf-fee-au-to-mat
Wortzerlegung1KaffeeAutomat

Bedeutung

Beispiele:
Die jungen Menschen hängen in weißen Plastikstühlen und ziehen sich Kaffee in Plastikbechern aus einemKaffeeautomaten.[Frankfurter Allgemeine Zeitung, 09.11.2004]
Dann drückt sie amKaffeeautomaten herum, Wiener Melange, Koffeinstärke vier von vier.[Süddeutsche Zeitung, 25.11.2017]
Ein großerKaffeeautomat, über dem Backofen eingebaut, kann leckere Sachen zaubern und sich die Lieblingsgetränke der Familienmitglieder merken: heiße Milch mit Kakao und viel Schaum für Lilly, doppelten Cappuccino für die Mutter und Kaffee lang mit heißer Milch für den Vater.[Dresdner Neueste Nachrichten, 03.01.2014]
Mit ihrer Erfahrung mit professionellenKaffeeautomaten in Hotels, auf Fährschiffen oder in Stadien hat sie[die Firma WMF] eine Kaffeemaschine entwickelt, die den Endverbraucher nicht weniger als 2.200 Euro kosten wird.[Frankfurter Allgemeine Zeitung, 10.02.2006]
Den Eingang[zu den Büros] verbaut ein riesiger roterKaffeeautomat.[Die Zeit, 25.06.1998]

letzte Änderung:

Typische Verbindungen zu ›Kaffeeautomat‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu›Kaffeeautomat‹.

Zitationshilfe
„Kaffeeautomat“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Kaffeeautomat>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
Kaffee-Ersatz
Kaffee-Export
Kaffee-Extrakt
Kaffeeanbieter
Kaffeeangebot
Kaffeebar
Kaffeebau
Kaffeebaum
Kaffeebecher
Kaffeebeere

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp