Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. Jacke – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele

Jacke, die

GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular:Jacke · Nominativ Plural:Jacken
Aussprache Fehler
Wortbildung  mit ›Jacke‹ als Erstglied:Jackenaufschlag ·Jackenhemd ·Jackenkleid ·Jackenkragen ·Jackentasche ·Jackenärmel ·Jäckchen
 ·  mit ›Jacke‹ als Letztglied:Affenjacke ·Amazonenjacke ·Anzugjacke ·Arbeitsjacke ·Barchentjacke ·Bettjacke ·Blaujacke ·Bomberjacke ·Bundjacke ·Clubjacke /Klubjacke ·Cordjacke /Kordjacke ·Damenjacke ·Daunenjacke ·Drillichjacke ·Felljacke ·Flauschjacke ·Flausjacke ·Fleecejacke ·Fliegerjacke ·Freizeitjacke ·Hausjacke ·Hemdjacke ·Herrenjacke ·Husarenjacke ·Jeansjacke /Jeans-Jacke ·Kakijacke /Khakijacke ·Kellnerjacke ·Kostümjacke ·Lederjacke ·Manchesterjacke ·Metzgerjacke ·Nachtjacke ·Narrenjacke ·Pelzjacke ·Regenjacke ·Samtjacke ·Schlabberjacke ·Schlafanzugjacke ·Schoßjacke ·Schößchenjacke ·Sportjacke ·Steppjacke ·Strickjacke ·Sträflingsjacke ·Tarnjacke ·Teerjacke ·Trainingsjacke ·Uniformjacke ·Unterjacke ·Wattejacke ·Wendejacke ·Windjacke ·Wolljacke ·Zobeljacke ·Zwangsjacke ·Zwillichjacke ·Übergangsjacke ·Überjacke
 ·  mit ›Jacke‹ als Binnenglied:kurzjackig
Mehrwortausdrücke Jacke wie Hose

Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat A1.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Jacke · Jackett · Jacketkrone
Jackef. ‘hüftlanges geknöpftes Oberkleid’, Entlehnung (15. Jh.) vonmfrz.jaque ‘kurzer, eng anliegender Männerrock, Wams’ (vgl.mfrz.jaque de maille ‘Panzerhemd’). Die Bezeichnung für das bäuerliche Kleidungsstück ist eine Übertragung vonmfrz.ja(c)ques (Plur.), dem Spitznamen für die Bauern, nach dem unter ihnen verbreiteten NamenJacques (ausJacobus); vgl.mfrz.frz.jacquerie für den Bauernaufstand 1358 in Nordostfrankreich, fernerJacques Bonhomme ‘einfältiger, dummer Mensch’ (14. Jh.), Bezeichnung für den Bauern (imDt. dafürdummer Michel). ImFrz. wird bald die deminutive Ableitungjaquette f. ‘Jacke der Bauern’ (14. Jh.), dann allgemein ‘kurzer, eng anliegender Männerrock’ üblich, die im 19. Jh. mit Genuswechsel in der FormJackettn. ‘Jacke zum Herrenanzug’ ebenfalls insDt. und in andere europ. Sprachen gelangt. Entsprechendesengl.jacket begegnet in der ZusammensetzungJacketkronef. ‘Zahnkrone aus Porzellan oder Kunststoff von natürlichem Aussehen’ (20. Jh.),engl.jacket crown. Die Krone umschließt den Zahnstumpf wie eine Jacke; vgl. auch den entsprechendendt. AusdruckMantelkrone.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Typische Verbindungen zu ›Jacke‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu›Jacke‹.

Verwendungsbeispiele für ›Jacke‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Es war so kühl, daß er bedauerte, keineJacke übergestreift zu haben. [Glavinic, Thomas: Die Arbeit der Nacht, München Wien: Carl Hanser Verlag 2006, S. 85]
Groß, dunkles kurzes Haar, eher schüchtern, trägt eine schwarze wattierteJacke. [Suter, Martin: Lila, Lila, Zürich: Diogenes 2004, S. 91]
Der Mann mag die falscheJacke tragen, aber er hat Recht. [Die Zeit, 02.09.1999, Nr. 36]
Außerdem hätten ihreJacken so geknistert, daß man nichts verstehen könne. [Die Zeit, 12.05.1999, Nr. 20]
Er war sich sicher gewesen, sie in derJacke zu finden. [Glavinic, Thomas: Die Arbeit der Nacht, München Wien: Carl Hanser Verlag 2006, S. 286]

Fehler in Verwendungsbeispielen zu „Jacke“

Die Verwendungsbeispiele in diesem Bereich werden vollautomatisch durch denDWDS-Beispielextraktor aus den Textsammlungen des DWDS ausgewählt. Fehler sind daher nicht ausgeschlossen.

Bitte helfen Sie uns, die Qualität unserer Verwendungsbeispiele zu verbessern und melden Sie Fehler. Typische Fehler können sein: falsches Wort (falsche Wortzerlegung oder Eigenname); Beleg irritierend; Sonstiges.

Zitationshilfe
„Jacke“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Jacke>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
Jachtclub
jachtern
Jachthafen
Jachtklub
Jäckchen
Jacke wie Hose
Jäckel
Jackenärmel
Jackenaufschlag
Jackenhemd

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp