Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. Inflation – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele

Inflation, die

GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular:Inflation · Nominativ Plural:Inflationen
Aussprache Fehler

Bedeutung

Beispiele:
er hatte in derInflation sein ganzes Geld verloren
Sie werden sich an die Jahre der plötzlich aufblühenden Konjunktur … nach derInflation nicht mehr erinnern[JohoWendemarke165]
übertragenÜberangebot
Beispiel:
plötzlich gab es eineInflation von Freundschaftsbezeigungen, Hilfsangeboten
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Inflation · inflatorisch
Inflationf. ‘Geldentwertung’.Engl.inflation ‘Aufblähung, das Aufblasen’, auslat.īnflātio (Genitivīnflātiōnis) ‘das Sichaufblasen’ (zulat.īnflāre ‘hineinblasen’), wird, ausgehend von der Vorstellung einer aufgeblähten Summe des umlaufenden Geldes, imAmerik.-Engl. auf eine ‘Vermehrung des (nicht einlösbaren) Papiergelds’ übertragen und insDt. entlehnt (19. Jh.). Der Prozeß einer Inflation, der die Deckung überhöhter Staatsschulden ermöglicht, begegnet der Bevölkerung als ‘Geldentwertung’. Der medizinische TerminusInflation im Sinne von ‘Anschwellung, Blähung’ (19. Jh., zuvor schon vereinzelt beiParacelsus) beruht dagegen auf direkter Entlehnung aus demLat. –inflatorisch Adj. ‘mit Entzündung, Anschwellung verbunden’ (19. Jh.), ‘Geldentwertung hervorrufend’ (20. Jh.), auchinflationistisch (Ende 19. Jh.) undinflationär (20. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Ökonomie
Assoziationen

Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Inflation‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu›Inflation‹.

Verwendungsbeispiele für ›Inflation‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

So lange ist aber an ein Abstoppen derInflation nicht zu denken. [Rieger, Wilhelm: Einführung in die Privatwirtschaftslehre, Erlangen: Palm & Enke 1964 [1928], S. 243]
Ehrliche Arbeit machte sich bei fortschreitenderInflation immer weniger bezahlt. [Nahmer, Nöll von der Robert: Weltwirtschaft und Weltwirtschaftskrise. In: Propyläen Weltgeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1960], S. 18821]
DieInflation ging eben auch nicht am Garten Eden vorbei. [Heller, Gisela: Märkischer Bilderbogen, Berlin: Berlin Verlag der Nation 1978, S. 27]
Nach der heute vorherrschenden ökonomischen Lehre hilft gegenInflation nur eine Politik des knappen Geldes, das heißt der hohen Zinsen. [Die Zeit, 02.12.1999, Nr. 49]
In den letzten zwei Jahrzehnten haben wir mit hoherInflation leben müssen. [Die Zeit, 25.03.1999, Nr. 13]

Fehler in Verwendungsbeispielen zu „Inflation“

Die Verwendungsbeispiele in diesem Bereich werden vollautomatisch durch denDWDS-Beispielextraktor aus den Textsammlungen des DWDS ausgewählt. Fehler sind daher nicht ausgeschlossen.

Bitte helfen Sie uns, die Qualität unserer Verwendungsbeispiele zu verbessern und melden Sie Fehler. Typische Fehler können sein: falsches Wort (falsche Wortzerlegung oder Eigenname); Beleg irritierend; Sonstiges.

Zitationshilfe
„Inflation“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Inflation>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
inflammabel
Inflammabilität
Inflammation
inflammieren
inflatieren
inflationär
inflationieren
Inflationismus
inflationistisch
Inflationsangst

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp