Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. Impression – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Impression · Impressionismus · Impressionist
Impressionf. ‘Sinneswahrnehmung, Eindruck, Empfindung’ ist seit dem 16. Jh. imDt. nachweisbar als Entlehnung entweder vonfrz.impression ‘Eindruck, Empfindung’ oder direkt von dessen Ausgangsformlat.impressio (Genitivimpressiōnis) ‘das Eindrücken, Abdruck, Eindruck der Erscheinungen auf die Seele’, zulat.imprimere (impressum) ‘eindrücken, aufdrücken’. –Impressionismusm. Kunstrichtung in Malerei, Musik und Literatur, die mit feinen Farb-, Klang-, Ausdrucksabstufungen und Differenzierungen ein subjektives Bild von der Realität zu geben versucht (19. Jh.),frz.impressionnisme. Vorauf gehtImpressionistm. ‘Vertreter des Impressionismus’,frz.impressionniste; der in einer 1874 erschienenen Besprechung einesImpression betitelten Gemäldes vonMonet durchLeroy in geringschätzigem Sinne geprägtefrz. Ausdruck wird allgemeine Bezeichnung für die Vertreter dieser dannImpressionismus genannten Kunstrichtung.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Anmutung ·Eindruck · Impression
Assoziationen

Streiflicht · kurze Darstellung · kurzer Blick auf  ●  Impression geh.
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Impression‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu›Impression‹.

aneinandergereihtAquarellarktischAuenlandschaftBatikBürgerreiseeinfangenExpressionflüchtigfotografischherbstlichherpetologischehingetupftIdüllenkapverdianischekapverdischLgbt-AltersheimmalerischmediterranphotographischriedstädtersizilianischStilllebenstimmungsvollUhrzeigersinnUnterwasserklubUnterwasserweltvenezianischwinterlichänordafrikanische

Verwendungsbeispiele für ›Impression‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Bei jenem kommt es auf historische Genauigkeit an, bei diesem auf dieImpressionen. [Die Zeit, 17.11.1978, Nr. 47]
Nun hat er sich in einem Berliner Hotel eingemietet und sammeltImpressionen. [Die Welt, 03.09.2005]
Jetzt galt die momentaneImpression an Stelle der bleibenden Tatsächlichkeit. [Beenken, Hermann: Das Neunzehnte Jahrhundert in der deutschen Kunst, München: Bruckmann 1944, S. 208]
Der Sensualismus versucht vergeblich, sie aus dem unmittelbaren Inhalt der einzelnenImpressionen herzuleiten und zu erklären. [Cassirer, Ernst: Philosophie der symbolischen Formen, Darmstadt: Wiss. Buchges. 1994 [1923], S. 21]
Es kommen aber immer wieder hübsche Augenblicke,Impressionen, Ruhepunkte – meistens bei einem glücklich erwischten, aufmunternden Espresso. [Klemperer, Victor: [Tagebuch] 1956. In: ders., So sitze ich denn zwischen allen Stühlen, Berlin: Aufbau-Verl. 1999 [1956], S. 917]

Fehler in Verwendungsbeispielen zu „Impression“

Die Verwendungsbeispiele in diesem Bereich werden vollautomatisch durch denDWDS-Beispielextraktor aus den Textsammlungen des DWDS ausgewählt. Fehler sind daher nicht ausgeschlossen.

Bitte helfen Sie uns, die Qualität unserer Verwendungsbeispiele zu verbessern und melden Sie Fehler. Typische Fehler können sein: falsches Wort (falsche Wortzerlegung oder Eigenname); Beleg irritierend; Sonstiges.

Zitationshilfe
„Impression“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Impression>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
imprägnieren
Imprägniermittel
Imprägnierung
impraktikabel
Impresario
impressionabel
Impressionismus
Impressionist
impressionistisch
Impressum

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp