- Startseite
- Wörterbuch
- ID – Schreibung, Definition, Bedeutung, Synonyme, Beispiele
Für Ihre Abfrage nachID gibt es mehrere Wörterbuchartikel.
- 1ID, die
- 2ID, die
- 3ID, die
- Synonym zuIdentität und Demokratie
ID, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular:ID · Nominativ Plural:IDs
Aussprache [aɪ̯ˈdiː]
Zitationshilfe
„ID“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/ID#1>.
ID, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular:ID · Nominativ Plural:IDs
Aussprache [ˈiːdeː]
GrundformIdentitätskarte
Zitationshilfe
„ID“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/ID#2>.
ID, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular:ID · wird nur im Singular verwendet
Aussprache [iːˈdeː]
GrundformIdentität und Demokratie
Dieses Stichwort finden Sie imDWDS-Themenglossar zur Europawahl 2024. |
Bedeutung
Synonym zuIdentität und Demokratie
Beispiele:
Im Europaparlament gehörte die FPÖ bisher der Fraktion Identität und Demokratie (ID) an.[Der Tagesspiegel, 10.06.2024]
[…] der Scheinriese Viktor Orbán[profitiert] national und im Milieu der rechtspopulistischen Europäer, für die er gerade die neue Rechtsfraktion im Europaparlament aus der Taufe gehoben hat und zwei Parteien abwerben konnte. Bei der neuen Fraktion handelt es sich zwar im Kern um die alte superrechteID – die hat sich jetzt aber ein neues Mäntelchen übergezogen, das ihr Orbán schneidern half.[Süddeutsche Zeitung, 09.07.2024]
Die politischen Gruppierungen Europäische Konservative und Reformisten (EKR) und Identität und Demokratie (ID) im Europaparlament können mit einem Zuwachs an Sitzen rechnen.[Der Tagesspiegel, 12.03.2024]
Der Vorsitzende der EVP und Fraktionsvorsitzende im Europaparlament, Manfred Weber (CSU), habe[…] offenbar keine Hemmungen, mit den rechten Fraktionen von ECR undID gemeinsame Sache zu machen, sagt Canfin.[Frankfurter Allgemeine Zeitung, 23.05.2023]
letzte Änderung:
Zitationshilfe
„ID“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/ID#3>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Ichthyosis Ichthyotoxin Icing Ickerchen Icon | Idared ideagen ideal Ideal Idealbeispiel |
Weitere Informationen zum DWDS
Über das DWDS-Wörterbuch | |
Das DWDS als mobile App | |
Der DWDS-Artikel des Tages |
WorthäufigkeitWas ist das?
Nicht genügend Daten in der DWDS-Textbasis vorhanden.
Geografische VerteilungWas ist das?
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in KorporaWas ist das?
Metakorpora
- Gegenwartskorpora mit freiem Zugang (~14550)
- Historische Korpora (~6052)
- DTA-Kern+Erweiterungen (2396)
- DTA-Gesamt+DWDS-Kernkorpus (1600–1999) (2561)
Referenzkorpora
- DWDS-Kernkorpus (1900–1999) (165)
- DWDS-Kernkorpus 21 (2000–2010) (160)
- DTA-Kernkorpus (1598–1913) (1558)
Zeitungskorpora
Webkorpora
- Blogs (1039)
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969) (838)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000) (31)
- Polytechnisches Journal (38)
- Filmuntertitel (83)
- Gesprochene Sprache (0)
- DDR (4)
- Politische Reden (1982–2020) (1)
- Bundestagskorpus (1949–2017) (4041)
- Soldatenbriefe (1745–1872) (0)
- Korpus Patiententexte (1834–1957) (3)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859) (2)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894) (269)
- Der Neue Pitaval (1842–1890) (0)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825) (0)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932) (7)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887) (0)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur (0)
- Wikibooks-Korpus (453)
- Wikipedia-Korpus (8381)
- Wikivoyage-Korpus (14)
- Gesetze und Verordnungen (1897–2024) (1)
- Börsenblatt für den deutschen Buchhandel (1834–1945) (10005)
- Politischer Samisdat der DDR (1969–1990) (2)