Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. Historiker – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele

Historiker, der

GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular:Historikers · Nominativ Plural:Historiker
Aussprache Fehler
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Historie · Histörchen · Historiker · historisch
Historief. ‘Geschichte, Geschichtswissenschaft, Begebenheit, Erzählung, Bericht, Kunde’,mhd.histōrje ‘Geschichte, Erzählung’, entlehnt auslat.historia,griech.historía (ἱστορία) ‘geschichtliche Darstellung, Geschichte’, besonders ‘Kunde, Kenntnis, Wissenschaft, Erzählung (von etw. Geschehenem oder Gehörtem)’. Dies gehört wiegriech.historḗīn (ἱστορεῖν) ‘erforschen, beobachten, das Erforschte oder Erfahrene berichten’ zugriech.hístōr (ἵστωρ) ‘wissend, kundig; Wissender, Kundiger’. ImDt. wird das ‘einzelne Ereignis’ schon früh mitGeschichte (s. d.) bezeichnet, das zunehmend Verbreitung findet und im 18. Jh.Historie in allen Bedeutungen ersetzen kann. –Histörchenn. ‘kurze, anekdotenhafte, unterhaltsame Geschichte’ (18. Jh.),Histörger Plur. (17. Jh.), scherzhafte Deminutivform.Historikerm. ‘Geschichtswissenschaftler’ (18. Jh.),historisch Adj. ‘die Historie betreffend, geschichtlich, (schriftlich) überliefert, durch Quellen beglaubigt’ (16. Jh.), beide Bildungen in Anlehnung anlat.historicus,griech.historikós (ἱστορικός) ‘geschichtlich, Geschichtsschreiber, -forscher’.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Typische Verbindungen zu ›Historiker‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu›Historiker‹.

Verwendungsbeispiele für ›Historiker‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Bisher haben noch wenigeHistoriker den Mut besessen, im Hinblick hierauf die Dinge beim richtigen Namen zu nennen. [o. A.: Schlusssitzung des Dritten Reichsbauerntages in Goslar, 17.11.1935]
Doch ist derHistoriker berechtigt, bestimmte Einstellungen des Willens zu postulieren? [Heuß, Alfred: Herrschaft und Freiheit im griechisch-römischen Altertum. In: Propyläen Weltgeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1965], S. 25404]
An die Stelle des Sängers tritt in den klassischen Jahrhunderten derHistoriker. [Gigon, Olof: Das hellenische Erbe. In: Propyläen Weltgeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1962], S. 8075]
Interessierte polnischeHistoriker wollten daraus folgern, dass die Juden erschossen worden sind. [Der Spiegel, 28.05.2001]
Ein halbes Jahrhundert hat sich die deutsche Wirtschaft darum gedrückt, zuletzt noch mit Hilfe von korrumpiertenHistorikern. [konkret, 1999]

Fehler in Verwendungsbeispielen zu „Historiker“

Die Verwendungsbeispiele in diesem Bereich werden vollautomatisch durch denDWDS-Beispielextraktor aus den Textsammlungen des DWDS ausgewählt. Fehler sind daher nicht ausgeschlossen.

Bitte helfen Sie uns, die Qualität unserer Verwendungsbeispiele zu verbessern und melden Sie Fehler. Typische Fehler können sein: falsches Wort (falsche Wortzerlegung oder Eigenname); Beleg irritierend; Sonstiges.

Zitationshilfe
„Historiker“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Historiker>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
Historienbild
Historienfilm
Historienmaler
Historienmalerei
Historik
Historikerin
Historikerkommission
Historikerstreit
Historiograf
Historiografie

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp