Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. Hirsch – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Beispiele

Hirsch, der

GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular:Hirsch(e)s/Hirschen · Nominativ Plural:Hirsche
Aussprache Fehler [hɪʁʃ]
Wortbildung  mit ›Hirsch‹ als Erstglied:Hirschantilope ·Hirschart ·Hirschbeutel ·Hirschbrunft ·Hirschbrunst ·Hirschbulle ·Hirschdecke ·Hirschfang ·Hirschfährte ·Hirschfänger ·hirschgerecht ·Hirschgeweih ·Hirschgrandel ·Hirschhetze ·Hirschhorn ·Hirschkalb ·Hirschkeule ·Hirschkolbensumach ·Hirschkuh ·Hirschkäfer ·Hirschleder ·Hirschlosung ·Hirschmontag ·Hirschpark ·Hirschrudel ·Hirschrücken ·Hirschsteak ·Hirschtalg ·Hirschtrüffel ·Hirschzunge
 ·  mit ›Hirsch‹ als Letztglied:Axishirsch ·Beihirsch ·Brunfthirsch ·Damhirsch ·Edelhirsch ·Feisthirsch ·Gabelhirsch ·Grashirsch ·Haupthirsch ·Kahlhirsch ·Kapitalhirsch ·Kronenhirsch ·Platzhirsch ·Rothirsch ·Sikahirsch ·Spießhirsch ·Sumpfhirsch ·Trughirsch

Bedeutungen

Kollokationen:
als Akkusativobjekt:einenHirsch erlegen, schießen;Hirsche füttern, jagen
in Koordination:Hirsche und Rehe
Beispiele:
BeiHirschen und Rehen tragen nur die männlichen Tiere ein Geweih, welches regelmässig abgestossen wird.[Luzerner Zeitung, 01.05.2023]
Es gibt Bratwurst, Hirsch‑ und Wildschweingulasch aus dem Glas sowie ganze Braten von Reh,Hirsch und Wildschwein.[Hamburger Abendblatt, 16.09.2023]
Das sogenannte Wildtiermonitoring dient in erster Linie dem Zweck, Populationsgrößen von Huftieren wieHirschen und Rehen zu erfassen.[Landshuter Zeitung, 11.07.2023]
Wölfe ernähren sich zu über 90 % von Schalenwild, also Rehen,Hirschen, Damwild und Wildschweinen (Auskunft Bundesamt für Naturschutz), dazu von kleineren Wildtierarten.[Nahrungsangebot ermöglicht Zuzug von Wölfen, 01.05.2023, aufgerufen am 30.08.2023]
Während die Urhirsche ausstarben, entwickelten ihre Rivalen einen immer imposanteren Kopfschmuck, und ihr Eckzahn verkümmerte mehr und mehr. Die »Grandeln« heutigerHirsche, die Jäger gerne als Trophäe sammeln, sind nur ein kümmerlicher Rest der einstigen Hauer.[Bild der Wissenschaft auf CD-ROM, 2000 [1999]]
speziellererwachsener männlicher Rothirsch
Kollokationen:
mit Adjektivattribut:ein brünftiger, brünstiger, kapitaler, röhrenderHirsch
Beispiele:
Bis zu 60Hirsche, Hirschkühe und Kälber versammeln sich jeden Tag im Klausbachtal am Hintersee im Nationalpark Berchtesgaden.[Münchner Merkur, 05.01.2023]
Ein ausgewachsener Rothirsch – er wird bis zu 20 Jahre alt – ist mit einer Schulterhöhe von bis zu 150 cm, einer Rumpflänge von bis 250 cm und einem Gewicht von bis zu 250 kg das größte heimische Wildtier. Das männliche Tier trägt ein Geweih, das jährlich gewechselt wird. ÄltereHirsche bilden in jedem Jahr neue Knochensubstanz von durchschnittlich 6 bis 7 kg aus.[Kurier, 25.12.2022]
Die Mitnahme von angefahrenem Wild kommt auch vor. Diese ist ebenso wie die Mitnahme von einem imposanten Hirschgeweih strafrechtlich gesehen Wilderei. Denn der abgeworfene Kopfschmuck desHirsches gehört demjenigen, der in dem jeweiligen Revier das Jagdrecht ausübt.[Rhein-Zeitung, 06.04.2022]
»Letzte Nacht haben wir das Röhren einesHirsches gehört«, erzählt der Siebenjährige aufgeregt und versucht, das tierische Geräusch nachzumachen.[Thüringer Allgemeine, 21.08.2021]
Der Brunftschrei desHirsches, ein wahrhaftes Erlebnis für jeden Städter, der zum ersten Male im herbstlichen Wald die Urgewalt dieser Töne hört, dient der Herausforderung eines Gegners, den er noch gar nicht kennt und noch nie gesehen hat.[von Buddenbrock, Wolfgang: Das Liebesleben der Tiere. Bonn: Athenäum 1953, S. 122]
2.
fachsprachlichzu den Paarhufern gehörende Familie (Cervidae) großer Säugetiere, bei denen meist nur die männlichen Tiere ein Geweih auf dem Kopf tragen
Grammatik: meist im Plural
In Europa sind vor allem die ArtenDamhirsch,Elch,Reh,Ren undRothirsch verbreitet.
Beispiele:
Es[das Reh] gehört zur Ordnung der Paarhufer (Artiodactyla), zur Familie derHirsche (Cervidae), bildet aber dabei u.a. mit dem Elch und dem Ren die Gruppe der Trughirsche.[Rehwild, 04.05.2023, aufgerufen am 29.08.2023]
So ist das Rentier unter denHirschen die einzige Art, bei der auch die Weibchen, und nicht nur die Männchen, ein Geweih tragen.[Kuscheltier-Rentiere kaufen, 2023, aufgerufen am 29.08.2023]
Ja, auch Rehe gehören zur Familie derHirsche, am nächsten verwandt sind sie sogar mit den Elchen.[Von Rehen, Hirschen und Elchen …, 06.06.2023, aufgerufen am 30.08.2023]
Auch beim Rot‑ und Damwild (Hirsche) geht die seit 1. September beziehungsweise 1. August eröffnete Jagdzeit noch bis 31. Januar weiter.[Jagdsaison. In: Aktuelles Lexikon 1974–2000. München: DIZ 2000 [1977]]
DieHirsche des hohen Nordens, die Rentiere (Ren und Karibu), leben in oft riesenhaften Herden, die beide Geschlechter zu einer dauernden Lebensgemeinschaft vereinen.[von Natzmer, Gert: Tierstaaten und Tiergesellschaften. Berlin: Safari 1967, S. 161]
a)
speziellererwachsenes männliches Tier einer dieser Tierarten
Beispiele:
Es gibt auch Damwild, eine mittelgroße Wildart, bei der dieHirsche ein charakteristisches, schaufelartiges Geweih tragen.[FriedWald Dietzenbach, 24.05.2023, aufgerufen am 29.08.2023]
Einmal im Jahr werfenHirsche von Damwild und Rotwild natürlicherweise ihre Geweihe ab.[Chewies Pansenröllchen 200 g, 30.06.2023, aufgerufen am 29.08.2023]
Das Damwild hat nun einen Rückzugsraum für die Aufzucht der Jungtiere und aufdringlicheHirsche haben während der Brunft hier keinen Zutritt.[Damwildgehege, 2021, aufgerufen am 29.08.2023]
DieHirsche beginnen[ihr Geweih] abzuwerfen und genießen, wie auch Kahlwild und Kälber, überall Schonzeit; nur Hessen gewährt weder den Edel‑ noch den Damhirschen eine solche.[Völkischer Beobachter (Reichsausgabe), 01.03.1932]
b)
Grammatik: Singular selten
Phrasem:
ZoologieEchte, echteHirsche(= Untergruppe (Cervinae) der Hirsche mit stärker verzweigtem Geweih)
Synonym zuEdelhirsch (2),siehe auchTrughirsch
Beispiele:
Das Rotwild gehört zur Ordnung der Paarhufer (Artiodactyla), zur Unterordnung der Wiederkäuer, zur Familie der Hirsche (Cervidae) in die Unterfamilie EchteHirsche (Cervinae).[Rotwild, 10.02.2023, aufgerufen am 29.08.2023]
Trughirschen fehlt, im Gegensatz zu EchtenHirschen, die unterste Geweihsprosse, die sich oberhalb der Augen befindet.[Fränkischer Tag, 03.01.2009]
Nur noch auf den Inseln Negros und Panay soll es einzelne wild lebende Gruppen im Regenwald geben. Die Artcervus alfredi gehört zu den kleinsten Vertretern der EchtenHirsche (Cervinae).[Frankfurter Rundschau, 01.09.2011]
Während der Rothirsch (Cervus elaphus) zur Unterfamilie der EchtenHirsche (Gattung: Edelhirsche) gehört, zählt das Europäische Reh zur Unterfamilie der Trughirsche.[Neue Westfälische, 27.04.2006]
Von dort[über die Beringstraße] hat er[der Elch] vermutlich über Alaska auch den Weg nach Kanada und in die nördlichen Teile der USA gefunden. Die größte gegenwärtig lebende Art der echtenHirsche in vielen Rassen verbreitet, ist in Schweden fast überall, besonders aber in der Mälarlandschaft und in Jämtland Mittelschwedens zu Hause.[Neue Zeit, 28.09.1968]
3.
Schimpfwort(männliche) Person, die sich dumm anstellt, dumme Fehler macht
Die BezeichnungHirsch ist nur leicht beleidigend.
Beispiele:
Der Fritzmaier Schorsch wurde an einem Tag, wie er mit seinem alten Diesel durch Rottach kurvte, sieben Mal betitelt: in der Seestraße als alter Trottel, an der Ampel war er ein Volldepp, auf dem Weg zum Wallberg ein damischerHirsch, und auf dem Heimweg wurde ihm, dem Grufti, angeraten, zurück in die Gruft zu fahren.[Münchner Merkur, 22.10.2021]
Unser Hausmeister, den sie gerade liebevoll als »blödenHirschen« bezeichnet hat, ignoriert sie.[Sonntag (glaube ich), 19.06.2022, aufgerufen am 30.08.2023]
[…] ichHirsch (treffendere Eigenschaften[sic!, Bezeichnungen] gibt es viele, aber ich gehe hier mal moderat mit mir ins Gericht!) habe diesen Aspekt bei der Planung schlichtweg ausser Acht gelassen.[Feintuning und Verabschiedung eines weiteren Fehlentscheides, 17.12.2020, aufgerufen am 30.08.2023]
Du bist ja kürzlich unter Beschuss geraten, weil du in deiner Pop‑up‑Bar Heizstrahler aufgehängt hast, duHirsch[,] du. Dir sei nicht bewusst gewesen, dass man das nicht dürfte, hast du verlauten lassen.[Der Bund, 04.12.2019]
Ich selbst habe meine ersten Experimente mit Chia‑Marmelade im letzten Sommer gesammelt, als ich zum Brunch eingeladen hatte und vergessen habe, beim Einkaufen an die Marmelade zu denken. IchHirsch![Chia-Marmelade für Emily Erdbeer, 13.03.2016, aufgerufen am 14.06.2023]
4.
Kollokationen:
mit Adjektivattribut:ein tollerHirsch
Beispiele:
Der Rosberg scheint ja ein ganz tollerHirsch zu sein; muss man den kennen?[So sieht die Serienversion aus, 04.09.2019, aufgerufen am 13.07.2023]
Danke für das Update, das muss ich mir einmal in Ruhe durchlesen weil ich im Häckeln nicht so einHirsch bin.[Japanese Flowers, 06.05.2020, aufgerufen am 14.06.2023]
Mir geht’s hier nicht darum, einen auf »dicke Hose« zu machen und zu zeigen, was ich für ein »tollerHirsch« bin.[Performance-Report: Das Zahltag-Depot im August 2018, 27.09.2018, aufgerufen am 29.08.2023]
Das Glück einer Frau ist der Neid ihrer besten Freundin. Die wiederum genau dann am neidischsten, wenn sich der Angetraute einer ihrer Geschlechtsgenossinnen als tollerHirsch entpuppt. Als nützlich, lebenstauglich, pfiffig usw., was aber – MÄNNER AUFGEPASST! – nie von selber kommt, sondern inszeniert werden muss.[Die TMS-Inszenierung, 07.01.2014, aufgerufen am 15.06.2023]
Einen symbolischen »tollenHirsch« bekam Potsdams Oberbürgermeister Jann Jakobs gestern zum 50. Geburtstag überreicht.[Berliner Morgenpost, 23.12.2003]

letzte Änderung:

Hirsch
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Hirsch · Hirschfänger · Hirschhorn · Hirschkäfer
Hirschm. zur Familie der wiederkäuenden Paarhufer gehörendes, vorwiegend in Wäldern lebendes, meist ein Geweih tragendes Tier,ahd.hir(u)ʒ (8. Jh.),mhd.hirʒ(e),mnd.herte,harte,mnl.nl.hert,aengl.heort, älterheorot,engl.hart,anord.hjǫrtr,schwed.hjort setzengerm.*herut-,ie.*k̑erud- voraus, dazu ablautendgriech.kórydos (κόρυδος) ‘Haubenlerche’, aber auchanord.hrūtr (ie.*k̑rūd-) ‘Widder’ (s.hurtig). Zugrunde liegt die unterHirn undHorn (s. d.) aufgeführte Wurzelie.*k̑er(ə)- ‘das Oberste am Körper, Kopf, Horn’, die imIe. vielfach in Benennungen gehörnter Tiere erscheint (s.Hornisse,Ren,Rind). Dieaußergerm. Bezeichnungen des Hirsches wielat.cervus,kymr.carw,korn.carow,bret.karo führen auf eigentlich adjektivische Bildungen mit dem Suffixie.-u̯o- und der Bedeutung ‘gehörnt’, vgl.griech.keraós (κεραός) ‘gehörnt’ (aus*keraϝós,κεραϝός, nebenkéras,κέρας ‘Horn’), dazu mit anderem u̯-haltigen Suffixapreuß.sirwis ‘Reh’. –Hirschfängerm. ‘an der Spitze zweischneidiges Seitengewehr des Jägers’, mit dem er dem angeschossenen Hirsch (bzw. Wild) den Fang gibt, d. h. absticht (17. Jh.), für älteres, in der Jägersprache aber noch heute gebrauchtesWeidmesser,mhd.weidemeʒʒer.Hirschhornn. ‘aus Geweihsubstanz bestehendes Material für Gebrauchsgegenstände’ (Knöpfe, Messergriffe), auch ‘aus gebranntem, geraspeltem Hirschhorn hergestellter Stoff’, früher vielfach zu medizinischen Zwecken verwendet,mhd.hirʒhorn; vgl. auchHirschhornsalz ‘aus Hirschhorn gewonnenes Treibmittel für Gebäck’.Hirschkäferm. größter einheimischer, schwarzer Käfer mit hirschgeweihartig verlängerten Oberkiefern (17. Jh.). Vgl.zoolog.-lat.cervus volans (15. Jh.), entsprechend imDt.fliegender Hirsch (18. Jh.). WeiteresPfeifer Tiernamen 376 ff.

Typische Verbindungen zu ›Hirsch‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu›Hirsch‹.

Zitationshilfe
„Hirsch“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Hirsch>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
Hirnwindung
Hirnwut
hirnwütig
Hirnzelle
Hirnzentrum
Hirschantilope
Hirschart
Hirschbeutel
Hirschbrunft
Hirschbrunst

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp