- Startseite
- Wörterbuch
- Hilfsstoff – Schreibung, Definition, Bedeutung, Synonyme, Beispiele
Hilfsstoff, der
Bedeutung
Stoff, der einem Produkt bei der Herstellung zugesetzt wird
Synonym zuAdditiv (1)
Kollokationen:
mit Adjektivattribut:chemische, technischeHilfsstoffe
in Koordination:Roh- undHilfsstoffe
Beispiele:
Um individuelles Impfen zu realisieren, muss nun erforscht werden, wie bei den einzelnen Risikogruppen die Impfdosen angepasst und welcheHilfsstoffe verwendet werden müssen.[Der Standard, 16.01.2016]
In Chips werden tierische Bestandteile als technischeHilfsstoffe ebenso verwendet wie in Brot und Brötchen[…].[Der Spiegel, 21.12.2013 (online)]
TechnischeHilfsstoffe wie Enzyme, Trägerstoffe für Aromen und Vitamine oder Nährlösungen für Mikroorganismen müssen[bei Tierfutter] nicht gekennzeichnet werden.[Süddeutsche Zeitung, 17.04.2004]
Albert Osterhaus ist jedoch wie die meisten Fachleute sicher, daß ein Impfstoff benötigt wird, der mit einem Adjuvans – einem immunstimulierendenHilfsstoff – angereichert ist.[Frankfurter Allgemeine Zeitung, 04.04.2006]
TechnischeHilfsstoffe (z. B. Trennmittel für Backwaren, Katalysatoren, Neutralisationsmittel) werden aus technischer Notwendigkeit den Lebensmitteln zugefügt oder mit ihnen in Kontakt gebracht; sie sind jedoch nicht zum Verzehr bestimmt[…].[Grahneis, Heinz / Horn, Karlwilhelm (Hg.): Taschenbuch der Hygiene. Berlin: Volk und Gesundheit 1972 [1967], S. 371]
letzte Änderung:
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Arzneistoffträger ·Bindemittel · Hilfsstoff
Oberbegriffe |
Unterbegriffe |
|
Technik
Unterbegriffe |
|
Typische Verbindungen zu ›Hilfsstoff‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu›Hilfsstoff‹.
Zitationshilfe
„Hilfsstoff“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Hilfsstoff>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Hilfsschullehrerin Hilfsschwester Hilfssendung Hilfssheriff Hilfsstellung | Hilfssystem Hilfstätigkeit Hilfstranche Hilfstransport Hilfstrupp |
Weitere Informationen zum DWDS
Über das DWDS-Wörterbuch | |
Das DWDS als mobile App | |
Der DWDS-Artikel des Tages |
WorthäufigkeitWas ist das?
Nicht genügend Daten in der DWDS-Textbasis vorhanden.
Geografische VerteilungWas ist das?
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
- WAHRIG Deutsches Wörterbuch (WDW)
Belege in KorporaWas ist das?
Metakorpora
- Gegenwartskorpora mit freiem Zugang (~2257)
- Historische Korpora (~692)
- DTA-Kern+Erweiterungen (120)
- DTA-Gesamt+DWDS-Kernkorpus (1600–1999) (196)
Referenzkorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
- Blogs (2)
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969) (4)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000) (31)
- Polytechnisches Journal (45)
- Filmuntertitel (0)
- Gesprochene Sprache (0)
- DDR (21)
- Politische Reden (1982–2020) (0)
- Bundestagskorpus (1949–2017) (1000)
- Soldatenbriefe (1745–1872) (0)
- Korpus Patiententexte (1834–1957) (0)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859) (0)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894) (0)
- Der Neue Pitaval (1842–1890) (0)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825) (0)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932) (1)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887) (0)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur (0)
- Wikibooks-Korpus (18)
- Wikipedia-Korpus (627)
- Wikivoyage-Korpus (0)
- Gesetze und Verordnungen (1897–2024) (451)
- Börsenblatt für den deutschen Buchhandel (1834–1945) (74)
- Politischer Samisdat der DDR (1969–1990) (5)