Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. Hilfesuchende – Schreibung, Beispiele

Hilfesuchende, die oder der

GrammatikSubstantiv (Femininum, Maskulinum) · Genitiv Singular:Hilfesuchenden · Nominativ Plural:Hilfesuchende(n)
Mit Pluralendung‑n wird das Wort in der schwachen Flexion (bestimmter Artikel) und der gemischten Flexion (Indefinitpronomen, Possessivpronomen) gebildet,z. B.die, keine Hilfesuchenden, in der starken Flexion ist die Endung unmarkiert,z. B.zwei, einzelne Hilfesuchende.
Worttrennung Hil-fe-su-chen-de
WortzerlegungHilfeSuchende

Typische Verbindungen zu ›Hilfesuchende‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu›Hilfesuchende‹.

Verwendungsbeispiele für ›Hilfesuchende‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Wo soll er heute die Kraft hernehmen, denHilfesuchenden mit der selbstsicheren Ruhe des Arztes entgegenzutreten? [Horster, Hans-Ulrich [d.i. Rhein, Eduard]: Ein Herz spielt falsch, Köln: Lingen 1991 [1950], S. 158]
Raten SieHilfesuchenden von diesem Job ab, legen Sie ihnen nahe, auszusteigen? [Der Spiegel, 19.08.1985]
Die Erwartungen der meistenHilfesuchenden gehen darüber freilich weit hinaus. [Die Zeit, 03.06.1994, Nr. 23]
DieHilfesuchenden wollten vor allem wissen, was sie tun müßten, um nicht eingezogen zu werden. [Süddeutsche Zeitung, 06.12.1996]
Doch nicht alleHilfesuchenden finden den Mut, über ihre Probleme zu sprechen. [Süddeutsche Zeitung, 26.08.1995]

Fehler in Verwendungsbeispielen zu „Hilfesuchende“

Die Verwendungsbeispiele in diesem Bereich werden vollautomatisch durch denDWDS-Beispielextraktor aus den Textsammlungen des DWDS ausgewählt. Fehler sind daher nicht ausgeschlossen.

Bitte helfen Sie uns, die Qualität unserer Verwendungsbeispiele zu verbessern und melden Sie Fehler. Typische Fehler können sein: falsches Wort (falsche Wortzerlegung oder Eigenname); Beleg irritierend; Sonstiges.

Zitationshilfe
„Hilfesuchende“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Hilfesuchende>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
Hilfeprojekt
Hilferuf
Hilfeschrei
Hilfestellung
hilfesuchend
Hilfesystem
Hilfezentrum
hilflos
Hilflosigkeit
hilfreich

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp