Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. Herz – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele

Herz, das

GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular:Herzens · Nominativ Plural:Herzen
Aussprache Fehler [hɛʁʦ]
Wortbildung  mit ›Herz‹ als Erstglied:Herz-Jesu-Bild ·Herz-Jesu-Verehrung ·Herz-Kreislauf-Erkrankung ·Herz-Kreislauf-Krankheit ·Herz-Kreislauf-Leiden ·Herz-Kreislauf-System ·Herz-Lungen-Maschine ·Herz-Lungen-Wiederbelebung ·Herzacht ·herzallerliebst ·Herzanfall ·Herzangst ·Herzanomalie ·Herzass ·Herzasthma ·Herzattacke ·Herzautomatismus ·Herzbad ·herzbefreiend ·Herzbehandlung ·herzbeklemmend ·Herzbeklemmung ·Herzbeschwerden ·Herzbeutel ·herzbewegend ·Herzblatt ·Herzblock ·Herzblume ·Herzblut ·Herzblättchen ·herzblättrig /herzblätterig ·herzbrechend ·Herzbruder /Herzensbruder ·Herzbräune ·Herzbube ·Herzchen ·Herzchirurg ·Herzchirurgie ·Herzdame ·Herzdruck ·Herzdrücken ·Herzecho ·Herzeleid ·Herzembolie ·Herzenge ·Herzensabenteuer ·Herzensadel ·Herzensangelegenheit ·Herzensangst ·Herzensanliegen ·Herzensbedürfnis ·Herzensbeichte ·Herzensbezwinger ·Herzensbildung ·Herzensbrast ·Herzensbrecher ·Herzensbund ·Herzensbündnis ·Herzensdame ·Herzensdieb ·Herzenseinfalt ·Herzensergießung ·Herzenserguss ·Herzenserhebung /Herzerhebung ·Herzensfreude ·Herzensfreund ·Herzensfreundin ·herzensfroh ·Herzensgrund ·herzensgut ·Herzensgüte ·Herzensheimat ·Herzensjammer ·herzenskalt ·Herzenskind ·Herzenskonflikt ·Herzenskummer ·Herzenskälte ·Herzenskönigin ·Herzenslust ·Herzensmensch ·Herzensneigung ·Herzensnot ·Herzenspein ·Herzensqual ·Herzensregung ·Herzensreinheit ·Herzenssache ·Herzenstrost ·Herzensträgheit ·Herzensverhärtung ·Herzenswunsch ·Herzenswärme ·herzerfreuend ·herzerfrischend ·herzergreifend ·Herzerkrankung ·herzerquickend ·herzerschütternd ·herzerweichend ·Herzerweiterung ·herzerwärmend ·Herzfehler ·Herzflattern ·Herzflimmern ·Herzform ·Herzfrequenz ·Herzfäule ·Herzgegend ·herzgeliebt ·Herzgeliebte ·Herzgeräusch ·Herzgespann ·Herzgesundheit ·herzgewinnend ·Herzgrube ·herzhaft ·Herzhypertrophie ·Herzinfarkt ·herzinnig ·herzinniglich ·Herzinsuffizienz ·Herzjagen ·Herzkammer ·Herzkasper ·Herzkasperl ·Herzkatheter ·Herzkatheterisierung ·Herzkirsche ·Herzkissen ·Herzklappe ·Herzklaps ·Herzklopfen ·Herzknacks ·Herzkohl ·Herzkollaps ·Herzkontraktion ·Herzkrampf ·herzkrank ·Herzkranke ·Herzkrankheit ·Herzkranzgefäß ·Herzkönig ·Herzland ·Herzleiden ·herzleidend ·Herzlein /Herzelein ·herzlich ·Herzliebchen ·Herzliebste ·herzlos ·Herzmassage ·Herzmittel ·Herzmuschel ·Herzmuskel ·Herzmuskulatur ·herznah ·Herzneun ·Herzneurose ·Herzober ·Herzoperation ·Herzpatient ·Herzperiode ·Herzproblem ·Herzpräparat ·Herzpunkt ·Herzrasen ·Herzrhythmus ·Herzscheidewand ·Herzschlag ·Herzschmerz ·Herzschrittmacher ·Herzschwäche ·Herzsenkung ·Herzsolo ·Herzspezialist ·Herzstich ·Herzstillstand ·Herzstolpern ·herzstärkend ·Herzstärkung ·Herzstück ·Herztamponade ·Herztod ·Herzton ·Herztransplantation ·Herztropfen ·Herztätigkeit ·Herzunter ·Herzverfettung ·Herzversagen ·Herzweh ·herzwirksam ·Herzzentrum ·herzzerreißend
 ·  mit ›Herz‹ als Letztglied:Altersherz ·Artischockenherz ·Bruderherz ·Fettherz ·Frauenherz ·Hasenherz ·Jägerherz ·Jünglingsherz ·Kinderherz ·Kunstherz ·Kämpferherz ·Lebkuchenherz ·Marzipanherz ·Menschenherz ·Mutterherz ·Mädchenherz ·Männerherz ·Palmherz /Palmenherz ·Salatherz ·Schokoherz ·Schokoladenherz ·Schweineherz ·Schwesterherz ·Spenderherz ·Sportherz ·Sportlerherz ·Trinkerherz ·Vaterherz
 ·  mit ›Herz‹ als Binnenglied:barmherzig ·edelherzig ·engherzig ·feigherzig ·freiherzig ·großherzig ·gutherzig ·halbherzig ·hartherzig ·hochherzig ·kaltherzig ·kleinherzig ·leichtherzig ·mattherzig ·mildherzig ·offenherzig ·schwachherzig ·starkherzig ·stumpfherzig ·treuherzig ·warmherzig ·weichherzig ·weitherzig
 ·  mit ›Herz‹ als Grundform:herzen
Mehrwortausdrücke aus der Tiefe meines Herzens /aus der Tiefe des Herzens ·aus ganzem Herzen /aus ganzem Herz ·aus seinem Herzen eine Mördergrube machen ·aus seinem Herzen keine Mördergrube machen ·aus tiefstem Herzen /aus tiefem Herzen ·aus vollem Herzen /aus vollstem Herzen ·das Herz auf der Zunge tragen /sein Herz auf der Zunge tragen ·das Herz haben ·die Herzen höher schlagen lassen /das Herz höher schlagen lassen /jmds. Herz höher schlagen lassen ·die Linke kommt von Herzen ·ein goldenes Herz haben ·ein großes Herz haben ·ein gutes Herz haben ·ein Herz für jmdn., etw. ·ein Herz und eine Seele ·ein Kind unter dem Herzen tragen ·ein warmes Herz haben ·ein weiches Herz haben ·es nicht übers Herz bringen /etw. nicht übers Herz bringen ·etwas auf dem Herzen haben /was auf dem Herzen haben ·Hand aufs Herz ·Herz auf dem rechten Fleck /Herz am rechten Fleck ·Herz auf der Zunge ·Herz aus Eis ·Herz aus Stein ·Herz zeigen ·jmdm. am Herzen liegen ·jmdm. ans Herz gewachsen sein ·jmdm. auf dem Herzen brennen ·jmdm. auf dem Herzen liegen ·jmdm. das Herz brechen ·jmdm. fällt das Herz in die Hose ·jmdm. jmdn., etw. ans Herz legen ·jmdm. klopft das Herz bis zum Hals /jmdm. klopft das Herz bis zum Halse ·jmdm. pocht das Herz bis zum Hals /jmdm. pocht das Herz bis zum Halse ·jmdm. rutscht das Herz in die Hose ·jmdm. schlägt das Herz bis zum Hals /jmdm. schlägt das Herz bis zum Halse /jmdm. schlägt das Herz bis an den Hals ·jmdm. zu Herzen gehen ·jmdn., etw. auf Herz und Nieren prüfen ·jmdn., etw. ins Herz schließen ·jmds. Herz schlägt für jmdn., etw. ·leicht ums Herz ·leichten Herzens /mit leichtem Herzen ·mit ganzem Herzen /mit ganzem Herz ·mit halbem Herzen /mit dem halben Herzen /mit halbem Herz ·mit Herz und Hirn /mit Hirn und Herz ·mitten ins Herz treffen /ins Herz treffen ·nach jmds. Herzen sein /nach dem Herzen von jmdm. sein ·nicht das Herz haben ·schwer ums Herz ·schweren Herzens /mit schwerem Herzen ·sein Herz an jmdn., etw. verlieren ·sein Herz ausschütten /das Herz ausschütten ·sein Herz für jmdn., etw. öffnen ·sein Herz in die Hand nehmen /sein Herz in beide Hände nehmen ·seinem Herzen einen Ruck geben ·seinem Herzen einen Stoß geben ·seinem Herzen Luft machen ·sich ein Herz fassen ·sich ein Herz nehmen ·sich etw. vom Herzen reden ·sich etw. zu Herzen nehmen ·von Herzen /von ganzem Herzen ·von Herzen gern ·warm ums Herz

Bedeutungen

Herz

Herz
Titel:Heart left anterior oblique view
Bildunterschrift:Herz
Autor bzw. Autorin:Patrick J. Lynch
Datum:23.12.2006
Lizenz:CC BY 2.5
Quelle:https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Heart_left_anterior_oblique_view.jpg
abgerufen am:28.06.2021
Diese Abbildung wurde durch das DWDS-Team diesem Artikel hinzugefügt.
Hinweis: Das Originalbild wurde ggfls. verändert.
muskulöses Hohlorgan von der Größe einer Faust, das mit der Spitze nach links verlagert hinter dem Brustbein liegt und der Regler, zentrale Motor des Blutkreislaufs ist
Beispiele:
umgangssprachlichdasHerz funktioniert nicht richtig, tut weh
umgangssprachlichich habe es amHerzen, mit demHerzen
mit meinemHerz(en) ist etwas nicht in Ordnung
die Kugel traf ihn mitten insHerz
er stieß ihm den Dolch insHerz
vor Freude klopft, pocht, hüpft meinHerz
vor Angst schlug dasHerz bis an den Hals hinauf
bei dem Gedanken schlägt meinHerz höher(= bin ich freudig erregt)
dieHerzen aller schlagen höher(= sind voller Erwartung, begeistert)
meinHerz stand still, stockte vor Schreck, bei diesem Anblick
dasHerz schnürte, krampfte sich bei diesem Anblick zusammen
es gibt mir stets einen Stich insHerz, wenn ich das höre
der Verlust drückte, presste ihm fast dasHerz ab
ihm wollte dasHerz (vor Glück, Verzweiflung) zerspringen
Als Lydia diesen Seufzer hörte, zog Eifersucht ihrHerz zusammen[…][HesseNarziß5,130]
a)
übertragen
Beispiele:
eine Industriestadt erhält ein grünesHerz(= eine Grünflächenanlage)
das GrüneHerz Deutschlands(= Thüringen)
2.
äußere Herzgegend
Beispiele:
Hand aufsHerz, wer ist nicht schon einmal in Verlegenheit gekommen, sich Geld zu borgen?
Hand aufsHerz: Seit wann (genau) wissen Sie, meine Herren, daß es Brandstifter sind?[FrischBiedermann5]
3.
übertragenZentrum des Gefühls, der seelischen Regungen und charakterlichen Eigenschaften beim Menschen
Beispiele:
ein bekümmertes, beklommenes, bedrängtes, verstocktes, kindliches, gläubigesHerz
sie hat einHerz von Stein
sie hat ein offenesHerz(= interessiert sich) für seinen Kummer, für den Sport, für allen Spaß
umgangssprachlichdasHerz auf dem rechten Fleck haben(= lebenstüchtig, wirklichkeitsnah sein)
dasHerz in der Hand tragen(= offenherzig sein)
Trauer füllt seinHerz
Kummer brach ihr dasHerz(= raubte ihr die Lebenskraft)
sich[Dativ] einHerz fassen(= einen mutigen Entschluss fassen)
umgangssprachlichdas dreht einem ja dasHerz im Leibe herum(= erweckt bei einem quälendes Mitgefühl)!
[…] der rauhbeinige Kneipenwirt mit dem goldenenHerzen[…][Weiskopf8,125]
Das schwereHerz wird nicht durch Worte leicht[…][SchillerTellI 3]
Herz, meinHerz, was soll das geben[…][GoetheNeue Liebe]
a)
mit Präposition
α)
Grammatik:in Verbindung mit »am«, »an«
Beispiele:
sein Wohlergehen, Schicksal, die Erziehung der Kinder liegt mir (sehr) amHerzen(= sein Wohlergehen, Schicksal, die Erziehung der Kinder ist mir Herzenssache)
der Kummer nagte, fraß ihr amHerzen
die Verse gingen mir, rühren ansHerz
[…] ihre Not griff mir im Augenblick noch nicht ansHerz[…][HesseGertrud2,121]
β)
etwas, viel auf demHerzen haben(= ein Anliegen haben)
Grammatik:in Verbindung mit »auf«
Beispiel:
er traute sich nicht alles zu sagen, was er auf demHerzen hatte
γ)
Grammatik:in Verbindung mit »aus«
Beispiele:
das war mir so recht aus demHerzen gesprochen(= das war ganz in meinem Sinne)
[…] ihm hörte man es an, daß die Worte nicht aus seinemHerzen kamen[…][KafkaAmerika112]
ε)
Grammatik:in Verbindung mit »mit«
ζ)
Grammatik:in Verbindung mit »nach«
Beispiele:
das ist so recht nach meinemHerzen(= das sagt mir zu)
eine Wohnung, so ganz nach meinemHerzen
umgangssprachlichdie linke Hand kommt vomHerzen(= wird gesagt, wenn die linke Hand zur Begrüßung gereicht wird)
sich[Dativ] seinen Kummer vomHerzen reden
mir fällt ein Stein vomHerzen(= ich bin erleichtert)
es fiel mir wie ein Stein vomHerzen
4.
vertraulichAnrede
Grammatik: nur im Singular
Beispiele:
mein liebes, geliebtesHerz
na, meinHerzchen?
5.
das Innerste, Inwendigste einer Sache
Beispiele:
dasHerz eines Salatkopfes
imHerzen des Waldes
das Land liegt imHerzen Europas
[…][in einem Bergwerk hinabsteigen] demHerzen der Erde zu[…][KaschnitzHaus73]
6.
Herz
Herz
(pd4u,CC0)

Herz

Herz
Titel:A perfect SVG heart
Bildunterschrift:Herz
Autor bzw. Autorin:pd4u
Datum:01.2018
Lizenz:CC0
Quelle:https://commons.wikimedia.org/wiki/File:A_perfect_SVG_heart.svg
abgerufen am:28.06.2021
Diese Abbildung wurde durch das DWDS-Team diesem Artikel hinzugefügt.
Hinweis: Das Originalbild wurde ggfls. verändert.
(meist rotes) Symbol für die LiebeDWDS
Dinge, die dieser Form entsprechen, nachgebildet sind
Beispiele:
einHerz aus Pfefferkuchen, Marzipan, Schokolade
einHerz aus Pappe, Stoff, Moos
sie trägt an der Kette einHerz als Anhänger
TränendesHerz(= Gartenblume)
7.
Herzkönig (deutsches Blatt)
Herzkönig (deutsches Blatt)
(World Web Playing Card Museum,CC0)

Herzkönig (deutsches Blatt)

Herzkönig (deutsches Blatt)
Titel:Württemberg pattern new type King of Hearts
Bildunterschrift:Herzkönig (deutsches Blatt)
Autor bzw. Autorin:World Web Playing Card Museum
Datum:10.10.2015
Lizenz:CC0
Quelle:https://commons.wikimedia.org/wiki/File:W%C3%BCrttemberg_pattern_new_type_King_...
abgerufen am:01.06.2021
Hinweis: Das Originalbild wurde ggfls. verändert.
Herz-Ass (französisches Blatt)
Herz-Ass (französisches Blatt)
(Trocche100,CC0)

Herz-Ass (französisches Blatt)

Herz-Ass (französisches Blatt)
Titel:01 Asso di cuori
Bildunterschrift:Herz-Ass (französisches Blatt)
Autor bzw. Autorin:Trocche100
Datum:30.11.2014
Lizenz:CC0
Quelle:https://commons.wikimedia.org/wiki/File:01_Asso_di_cuori.jpg
abgerufen am:01.06.2021
Hinweis: Das Originalbild wurde ggfls. verändert.
Spielfarbe der französischen und deutschen Spielkarten, deren Symbol ein rotesHerz istDWDS
Grammatik: nur im Singular, ohne Artikel
Synonym zuCoeur
In Österreich auch mit femininem Genus.
Kollokationen:
mit Prädikativ:Herz ist Trumpf
als Akkusativobjekt:Herz schnappen, stechen
Beispiele:
Bei zwei gegen zwei (»Sauspiel«) ist[beim Schafkopf]Herz immer Trumpf, beim Solo kann man sich die Farbe aussuchen.[Münchner Merkur, 26.02.2020]
Hier einige grundlegende Skat Regeln zum Reizen: Die Bereitschaft zum Spiel zählt +1 Diese Grundwerte fürs Farbspiel sind die Berechnungsgrundlage des Reizwertes: Karo: 9 –Herz: 10 – Pik: 11 – Kreuz 12 – Spielvariante Grand (Solospiel mit 4 Buben): 24.[Skat Regeln, 19.11.2019, aufgerufen am 01.09.2020]
Das beste Blatt, welches man beim Pokern erhalten kann, ist der sogenannte Royal Flush. Das ist eine Straße in einer Farbe (entweder Karo,Herz, Pik oder Kreuz), von der ein Spieler die Karten Zehn, Bube, Dame, König und Ass besitzt.[Die Grundlagen des Pokerspiels, 01.03.2014, aufgerufen am 01.09.2020]
Skat ist ein Kartenspiel für drei Spieler. Es wird mit 32 Karten gespielt. Von den vier Farben Kreuz, Pik,Herz und Karo, gibt es jeweils acht Karten: Sieben, Acht, Neun, Zehn, Bube, Dame, König, As.[Skat – Schloss- und Spielkartenmuseum Altenburg, 06.10.2007, aufgerufen am 31.08.2020]
a)
metonymischKarte dieser Spielfarbe
Grammatik: meist im Singular. anstelle des Plurals wird oft der Singular für eine Anzahl von Spielkarten verwendet
Kollokationen:
als Akkusativobjekt:[zwei, drei, viele, keine]Herz,Herzen[auf der Hand] haben;[ein (kleines, hohes)]Herz abwerfen, (aus)spielen, zugeben;ein,jmds.Herz schnappen, stechen
Wenn man meint, dass der Grand eigentlich nur gegen verteilte Buben gewonnen werden kann (und das kann man hier durchaus so sehen), dann sollte man zweiHerz drücken(= in den Skat legen), da mit das Spiel bei verteilten Buben absolut sicher wird.[Saarbrücker Zeitung, 23.04.2011]
Der Alleinspieler besitzt keine kleinen Karo‑Karten, sonst hätte er nichtHerz abgeworfen.[Süddeutsche Zeitung, 14.09.1996]
Uwe[…] hat zwei Buben und dreiHerzen auf der Hand.[Neue Westfälische, 17.08.2017]ungewöhnl. Pl.
metonymischKontrakt oder Partie mit dieser Spielfarbe als Trumpf
Grammatik: nur im Singular,meist ohne Artikel
Kollokationen:
als Akkusativobjekt:Herz ansagen, reizen, spielen
Beispiele:
Vorhand wollte eigentlich Kreuz oderHerz spielen, wird aber von Mittelhand bis 59 getrieben. Da Vorhand das Spiel nicht aus der Hand geben will, muß sie mit folgenden Karten einen Grand Hand riskieren.[Süddeutsche Zeitung, 14.09.1996]
Hinterhand mit dem abgebildeten Blatt sagt nun sehr leichtsinnig 20 – und ist auch schon am Spiel. Sie findet Karo‑10 und Karo‑Dame[im Skat]. Was nun? Sie drückt beide Karten wieder und sagtHerz an.[Allgemeine Zeitung, 03.02.2018]
Arno in Vorhand wollte mit Herz‑Ass–K–9–8–7, Kreuz‑Ass–K, Karo‑Ass–K und Pik‑D eigentlichHerz spielen.[Saarbrücker Zeitung, 14.01.2005]
Mein Score war aber mehr als 70 Prozent wert, da Nord‑Spieler den Gegner 4Herz spielen ließen, einige Süd‑Spieler auf Osts 4 Herz‑Eröffnung sofort 5 Karo lizitiert und Nord den unerfüllbaren Slam angesagt hatte![Der Standard, 26.04.2003]
Der Gegner rechts von Ihnen eröffnete 1 Karo, und Sie sollten mit folgenden Blättern lizitieren:[…][Sie sagen] 2 KARO –[das bedeutet:] Sie wollen zumindest 4 Pik oder 4Herz spielen. Der Partner darf unter der Manche nicht stehen bleiben.[Kronen Zeitung, 30.10.2002]
Phrasem:
SkatHerz (aus der) Hand(= ohne den Skat einzusehen, aufzunehmen)
Beispiele:
Aufgrund des Reizwertes weiß Mittelhand nun nicht so recht, was sie am besten spielen soll, um möglichst sicher ein Maximum an Punkten herauszuholen. Schließlich glaubt sie mitHerz Hand die günstigste Variante gefunden zu haben.[Allgemeine Zeitung, 17.02.2018]
Mittelhand gewinntHerz Hand, wobei es mehrere Möglichkeiten gibt, das Spiel aufzuziehen.[Allgemeine Zeitung, 30.03.2019]
Arno in Vorhand hielt mit Herz‑B, Karo‑B, Herz‑Ass‑K‑D‑9, Pik‑Ass‑D und Karo‑D‑7 alle Gebote bis 30, ehe er bei 33 ausstieg. EinHerz aus der Hand war ihm zu heiß, und einen Grand wollte er nicht riskieren.[Saarbrücker Zeitung, 12.11.2010]
Hinterhand hatteHerz aus der Hand gereizt: Kreuz‑As, ‑7, Herz‑As, ‑10, ‑König, ‑9, ‑8, ‑7, Karo‑As, ‑7.[Süddeutsche Zeitung, 26.06.1999]
c)
Phrasem:
Herz ist Trumpf(= Gefühle wie Liebe, Mitgefühl, Freundschaft oder Begeisterung sind das Wichtigste)
Beispiele:
Trotz Einschränkungen und Einbußen, die Menschlichkeit ist nicht im Lockdown. So wünsche ich uns weiterhin eine gesegnete Adventszeit mit viel Phantasie für die Vorbereitung und dann Gestaltung der Weihnachtsfeiertage. Auch hier gilt:Herz ist Trumpf![Thüringer Allgemeine, 12.12.2020]
Herz war Trumpf in diesem Schreiben: »Sie wollen wissen, ob ich mich neu verlieben möchte? In einen Job?[…]«[Der Spiegel, 02.01.2012 (online)]
Herz ist Trumpf[Überschrift] In einem historischen Alfa Romeo durch die Toskana zu fahren, ist für Autoliebhaber ein reines Vergnügen[.][Süddeutsche Zeitung, 19.05.2011]
Herz und Gefühl sind Trumpf, doch bescheint die sinkende Sonne in etlichen Versen betrübliche zeitgenössische Verhaltensweisen.[Die Welt, 11.04.2009]
Der Sinn der Übung[in dieser Partnersuchsendung] ist im einzelnen dunkel und nur insgesamt klar: Liebe als Passion hat ausgedient, der Titel »Herz ist Trumpf« ist bittere Ironie.[Frankfurter Allgemeine Zeitung, 23.07.1993]

letzte Änderung:

Zum Originalartikel des WDG gelangen Siehier.

Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1.

Herz
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Herz · herzen · beherzt · beherzigen · herzhaft · herzig · herzlich · Herzblatt · Herzschlag
Herzn. zentrales Antriebsorgan des Blutkreislaufs, auch als Sitz der Seele, des Gemüts, des Verstandes, der Vernunft gedacht,ahd.herza (8. Jh.),mhd.herz(e),asächs.herta,mnd.mnl.herte,harte,nl.hart,aengl.heorte,engl.heart,anord.hjarta,schwed.hjärta,got.haírtō (germ.*hertan-) führt mit dehnstufigemgriech.kḗr (κῆρ) ‘Herz’, schwundstufigemgriech.kardíā (καρδία) ‘Herz, Magen, Mark der Pflanzen’,lat.cor (Genitivcordis) ‘Herz’,air.cride,lit.širdìs,aslaw.srьdьce,russ.sérdce (сердце) ‘Herz’ sowie hochstufigemaslaw.srěda ‘Mitte, Mittwoch’,russ.seredína (середина) ‘Mitte’ aufie.*k̑ē̌rd-,*k̑ṛd- ‘Herz’. Dieses schließt sich vielleicht im Sinne von ‘Springer, Hüpfer’ an die Wurzelie.*(s)ker(ə)- ‘(herum)springen’ an (s.Scherz,1schrecken,2scheren); vgl.Szemerényi in: Donum Balticum (= Festschr. Stang) (1970) 515 ff.. –herzen Vb. ‘liebkosen, ans Herz drücken’ (15. Jh.). Unabhängig davonmhd.herzen ‘mit einem Herzen versehen, ein (mutiges) Herz annehmen’, auchnhd. (älter)beherzen ‘ein Herz nehmen, Mut fassen, zu Herzen nehmen’,mhd.beherzen ‘standhaft, mutig sein’, wozu einerseitsbeherzt Part.adj. ‘mutig, entschlossen’,mhd.beherzet, und andererseitsbeherzigen Vb. ‘sich zu Herzen nehmen, beachten, ernsthaft bedenken’ (15. Jh.).herzhaft Adj. ‘kräftig, energisch, mutig’,mhd.herzehaft ‘beherzt, besonnen, verständig’; auch (sich vomMd. aus verbreitend) ‘kräftig, würzig schmeckend’ (19. Jh.).herzig Adj. ‘lieb, das Herz rührend, nett’ (16. Jh.).herzlich Adj. ‘vom Herzen (als Sitz des Gefühls) kommend, es berührend, freundlich, lieb, innig’,mhd.herze-,herzenlich.Herzblattn. ‘das innerste, empfindlichste, zarteste Blatt einer Pflanze’ (17. Jh.), danach auch Kosename (18. Jh.).Herzschlagm. ‘durch Kontraktion des Herzmuskels entstehender Schlag des Herzens, die rhythmische Schlagfolge, Puls’, auch ‘plötzlicher Herzstillstand’ (18. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke


Anatomie
Oberbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Herz‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu›Herz‹.

Zitationshilfe
„Herz“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Herz>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
herwälzen
herwärts
Herweg
herwerfen
herwinken
Herz am rechten Fleck
Herz auf dem rechten Fleck
Herz auf der Zunge
Herz aus Eis
Herz aus Stein

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp