Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. Hersteller – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele

Hersteller, der

GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular:Herstellers · Nominativ Plural:Hersteller
Wortbildung  mit ›Hersteller‹ als Erstglied:Herstellerangabe ·Herstellerbetrieb ·Herstellerfirma ·Herstellerin ·Herstellermarke ·Herstellerwerk
 ·  mit ›Hersteller‹ als Letztglied:Alleinhersteller ·Aluminiumhersteller ·Arzneimittelhersteller ·Auftragshersteller ·Autohersteller ·Automobilhersteller ·Bekleidungshersteller ·Bierhersteller ·Chiphersteller /Chip-Hersteller ·Chipshersteller ·Computerhersteller ·Dritthersteller ·Druckmaschinenhersteller ·Düngemittelhersteller ·Fahrradhersteller ·Fahrzeughersteller ·Filmhersteller ·Flugzeughersteller ·Gerätehersteller ·Getränkehersteller ·Halbleiterhersteller ·Handyhersteller ·Hausgerätehersteller ·Haushaltsgerätehersteller ·Lebensmittelhersteller ·Markenhersteller ·Motorenhersteller ·Motorradhersteller ·Möbelhersteller ·Nutzfahrzeughersteller /Nutzfahrzeugehersteller ·Papierhersteller ·PC-Hersteller ·Pharmahersteller ·Reifenhersteller ·Skihersteller /Schihersteller ·Softwarehersteller /Software-Hersteller ·Sportartikelhersteller ·Sportwagenhersteller ·Stahlhersteller ·Uhrenhersteller ·Velohersteller ·Waffenhersteller ·Zementhersteller ·Zigarettenhersteller

Bedeutungen

Mittlerweile hat sich die Aktion auch auf andere Landesteile ausgedehnt, gegen mehr als hundert Personen laufen Strafanzeigen – gegenHersteller, Händler und Schmuggler, die die[Film-]Kassetten ins Ausland bringen[…].[die tageszeitung, 26.08.1996]
2.
VerlagswesenAngestellter, der das Manuskript satztechnisch bearbeitet und die Herstellung des Druckwerkes in den Produktionsbetrieben überwachtWDG
Beispiele:
Er hat alsHersteller für den Suhrkamp Verlag und für Insel gearbeitet, bevor er 1974 zum Hanser Verlag wechselte.[Süddeutsche Zeitung, 31.05.2017]
Studenten kommen, Buchhändler – die nun erfahren, daß Bücher nicht nur Verfasser und Verleger (und Preise) haben, sondern auch Schriftgießer, Setzer, Drucker,Hersteller, Buchgestalter[…].[Die Zeit, 19.07.1996]
Es ist ihm gelungen, für eine Reihe zusammengestoppelter, schlechter Seminarreferate einen Verlag zu finden, der sie ihm aufwendig druckt und solide bindet, dazu ihm einenHersteller an die Seite gibt, der ein schön gestaltetes Buch zu machen versteht.[die tageszeitung, 13.06.1989]

letzte Änderung:

Zum Originalartikel des WDG gelangen Siehier.

Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
stellen · Stelle · Stellmacher · Stellvertreter · Stellung · Stellage · abstellen · anstellen · Angestellter · Anstellung · ausstellen · Ausstellung · bestellen · entstellen · herstellen · wiederherstellen · Hersteller · Herstellung · nachstellen · verstellen · Verstellung · vorstellen · Vorstellung
stellen Vb. ‘an einem Ort zum Stehen bringen, aufstellen’,ahd.stellen (8. Jh.),mhd.stellen,stallen (Prät. mit Rückumlautahd.stalta,mhd.stalte, s. auchAnstalt,Gestalt),asächs.stellian ‘hinstellen’,mnd.mnl.nl.stellen,aengl.stellan sind im Sinne von ‘an einem Standort aufstellen’ gebildet zugerm.*stalla- ‘Standort, Platz’ (s.1Stall). –Stellef. ‘Ort, Platz, Amt, Behörde’, Rückbildung des 16. Jhs. aus dem Verb, eigentlich ‘Platz, Ort, wo etw. steht’; vgl.mhd.himelstelle ‘Stelle, Sitz im Himmel, Himmelsthron’.Stellmacherm. ‘wer Gestelle für Wagen herstellt’,spätmhd. (omd.)stellemacher, imNordd. undOmd. verbreitet, zum ja-StammStell n. ‘Gestell’ (frühnhd. bis ins 17. Jh., noch mundartlich imNordd.), vgl.ahd.-stelli inforastelli ‘Stuhlverstopfung’ (um 1100); s. auchBettgestell.Stellvertreterm. ‘wer im Auftrag und Namen eines anderen handelt’ (17. Jh.).Stellungf. ‘das Stellen, Körperhaltung, Stand, Anordnung, Lage, Amt, Posten, militärisch befestigter Punkt bzw. Abschnitt’,mhd.stallunge,stellung; vgl.stellungslos (Ende 19. Jh.).Stellagef. ‘Gerüst, Gestell’, Übernahme (16. Jh.) vonnl.stellage ‘Bau- oder Schaugerüst’, einer Bildung mitfrz. Endung zumnl.stellen (s. oben).abstellen Vb. ‘etw. abschaffen, beseitigen’ (15. Jh.), ‘niedersetzen’ (16. Jh.), ‘außer Betrieb setzen, abschalten, auf etw. abzielen’ (18. Jh.).anstellen Vb. ‘nahe woran stellen, lehnen, in eine Stelle, ein Amt einsetzen, bewerkstelligen, unternehmen, anstiften, zum Fließen, Strömen bringen’, reflexiv ‘sich anreihen’,mhd.anestellen ‘einstellen, aufschieben’;Angestellterm. ‘in einem abhängigen Arbeitsverhältnis Stehender’ (Anfang 19. Jh.);Anstellungf. ‘Arbeitsverhältnis, Arbeitsplatz’ (19. Jh.), ‘Einrichtung, Anordnung, Bewirkung’, auch ‘Aufschub’ (15. Jh.),Anstellung machen (17. Jh.) für älteresAnstalt(en) machen (s.Anstalt).ausstellen Vb. ‘anfertigen, öffentlich zur Schau stellen, bemängeln, kritisieren’, auch ‘hinausstellen’ (15. Jh.);Ausstellungf. ‘öffentliches Zurschaustellen einer Sammlung o. ä., Ausfertigung, Bemängelung’ (17. Jh.).bestellen Vb. ‘in Auftrag geben, anfordern, bearbeiten, (eine Botschaft) ausrichten’,ahd.bistellen ‘besetzen, bekränzen’ (9. Jh.),mhd.bestellen ‘von allen Seiten umstellen, besetzen, einsäumen, einstellen, anordnen, besorgen, instand setzen’.entstellen Vb. ‘verunstalten’,mhd.entstellen, auch reflexiv ‘sich verstellen’, eigentlich ‘aus der rechten Stellung oder Form bringen’.herstellen Vb. ‘an einen bestimmten Platz stellen, restaurieren, anfertigen, produzieren’ (16. Jh.);wiederherstellen Vb. ‘in den alten Zustand versetzen, ausbessern, reparieren’ (18. Jh.);Herstellerm. ‘Produzent’ (19. Jh.), anfangs auch ‘Restaurator’;Herstellungf. ‘das Anfertigen, Produktion, Verlagsabteilung für typographische Gestaltung und Kalkulation der Bücher’ (19. Jh.).nachstellen Vb. ‘auflauern, verfolgen’ (16. Jh.; eigentlich Schlingen, Fallen stellen).verstellen Vb. ‘verbarrikadieren, an einen anderen Platz stellen, falsch stellen’, übertragen (reflexiv) ‘sich anders geben, als man ist, etw. vortäuschen’,mhd.verstellen ‘zum Stehen bringen, im Fließen aufhalten, (sich) verwandeln, verunstalten, unkenntlich machen’;Verstellungf. ‘Umstellung, Verunstaltung, (Vor)täuschung’ (15. Jh.).vorstellen Vb. ‘nach vorn stellen, bekannt machen’, reflexiv ‘sich ein geistiges Bild machen’ (16. Jh.);Vorstellungf. ‘das Bekanntmachen, geistiges Bild, Idee, Aufführung, Einwand, Vorhaltung’ (um 1600).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Erzeuger ·Fabrikant ·Fertiger · Hersteller ·Produzent
Unterbegriffe
  • HB · Hansa und Brandenburgische Flugzeugwerke GmbH · Hansa-Brandenburg
  • Pr1me · Prime Computer
  • Großserienhersteller · Massenhersteller · Volumenhersteller
Assoziationen

Hersteller · Leiter der Herstellung (Buchverlag)

Typische Verbindungen zu ›Hersteller‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu›Hersteller‹.

Zitationshilfe
„Hersteller“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Hersteller>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
hersprechen
herstammeln
herstammen
herstellbar
herstellen
Herstellerangabe
Herstellerbetrieb
Herstellerfirma
Herstellerin
Herstellermarke

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp