Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. Herbststimmung – Schreibung, Definition, Bedeutung, Beispiele

Herbststimmung, die

GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular:Herbststimmung · Nominativ Plural:Herbststimmungen
Aussprache [ˈhɛʁpstʃtɪmʊŋ]
Worttrennung Herbst-stim-mung
WortzerlegungHerbstStimmung

Bedeutung

Die Bilder dieser Ausstellung zeigen allein durch ihre Farbigkeit die immense Lichtskala des nordportugiesischen Wetters, von diesigerHerbststimmung bis zu den frischen, strahlenden Farben des Sommers.[Frankfurter Allgemeine Zeitung, 21.09.2001]
Mit der Wiederbelebung jüdischen Lebens im Land der Verheißung ging eine Kunst‑Renaissance einher. Europäische Empfindungen wie etwa melancholischeHerbststimmungen verloren im Orient ihre Anziehungskraft.[Frankfurter Allgemeine Zeitung, 15.04.1993]
Da schlenderten wir in die Stadt. CharakteristischsteHerbststimmung: Wolken, Wind, Regen, Geruch, nasses braunes Laub, gelbe Kastanienbäume.[Klemperer, Victor: [Tagebuch]. In: [ders.]: Leben sammeln, nicht fragen wozu und warum. Berlin: Aufbau-Taschenbuch-Verl. 2000 [1925]]

letzte Änderung:

Typische Verbindungen zu ›Herbststimmung‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu›Herbststimmung‹.

Zitationshilfe
„Herbststimmung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Herbststimmung>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
Herbstregen
Herbstrübe
Herbstsaison
Herbstsession
Herbstsonne
Herbststurm
Herbsttag
Herbsttagung
Herbstwetter
Herbstwind

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp