Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. Hefe – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele

Hefe, die

GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular:Hefe · Nominativ Plural:Hefen
Aussprache Fehler

Bedeutungen

2.
übertragen
Grammatik: nur im Singular
a)
abwertenddas Niedrigste, der Abschaum
Beispiele:
dieHefe des Volkes, der Gesellschaft
dieHefe der Stadt, Bettler, Krüppel, Dirnen und Zuhälter[Wasserm.Wahnschaffe1,328]
b)
das vorwärtstreibende, beschleunigende Element, die treibende Kraft
Beispiele:
Diese echten und wahren, unsichtbar‑sichtbar erziehenden Lehrer … sind dieHefe in dem Lehrerkorps[DiesterwegSchriften1,337]
[das indische Proletariat ist] heute dieHefe des industriellen und sozialen Fortschritts[Tageszeitung1956]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Hefef. als Gär- und Treibmittel verwendete Pilzsubstanz. Zur Bezeichnung des Treibmittels dienen in älterer Sprache mehrere Bildungen zu dem unterheben (s. d.) behandelten Verb, die es als ‘Heber(in), Hebemittel’ charakterisieren, vgl. (mit stammbildendem j- bzw. i-Suffix)ahd.heva,heffa f. (11. Jh.),hevo,hepho m. (Hs. 12. Jh.),mhd.hebe,hefe,heve m. f. (das Mask. vereinzelt bis ins 18. Jh.),mnl.heffe,aengl.hæf sowieahd.hevil ‘Hefe, Sauerteig’ (s.Hebel),urhab,mhd.urhap (s.Urheber). DaHefe auch den bei der Gärung alkoholischer Getränke wie Wein und Bier entstehenden Schaum und Satz bezeichnet, kann es im Sinne von ‘Abschaum’ (15. Jh.) und ‘Bodensatz’ (16. Jh.) verwendet werden.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Biologie
Backhefe ·Bierhefe · Bäckerhefe ·Gärmittel · Gärungsstoff · Hefe  ● Bärme niederdeutsch ·Germ österr.,bayr. ·Gest norddeutsch · Candida robusta fachspr., veraltet,lat. · Saccharomyces cerevisiae fachspr.,lat., griechisch
Oberbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Hefe‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu›Hefe‹.

Verwendungsbeispiele für ›Hefe‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Gegen eine Ölpest aber kann eine einzelneHefe nichts ausrichten. [Die Zeit, 24.05.2010, Nr. 21]
Biologisch gehören Pilze weder zu den Tieren noch zu den Pflanzen, sie bilden, etwa mit denHefen, ein eigenes Reich. [Die Zeit, 19.11.2007, Nr. 48]
Nach dem Abkühlen des Suds über Nacht kommt dann dieHefe dazu. [Der Tagesspiegel, 04.10.2004]
Es muß anschließend noch mitHefe versetzt und vergoren werden. [Die Zeit, 04.08.1972, Nr. 31]
Für die Brotbäckerei scheint allerdings die Verwendung derartiger Molke etwas teurer als der Gebrauch vonHefe zu sein. [Die Landfrau, 20.06.1925]

Fehler in Verwendungsbeispielen zu „Hefe“

Die Verwendungsbeispiele in diesem Bereich werden vollautomatisch durch denDWDS-Beispielextraktor aus den Textsammlungen des DWDS ausgewählt. Fehler sind daher nicht ausgeschlossen.

Bitte helfen Sie uns, die Qualität unserer Verwendungsbeispiele zu verbessern und melden Sie Fehler. Typische Fehler können sein: falsches Wort (falsche Wortzerlegung oder Eigenname); Beleg irritierend; Sonstiges.

Zitationshilfe
„Hefe“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Hefe>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
Heerschild
Heerstraße
Heerwesen
Heerwurm
Heerzug
Hefebrot
Hefeextrakt
Hefegebäck
Hefekloß
Hefeknödel

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp