- Startseite
- Wörterbuch
- Hauptstadtbeschluss – Schreibung, Beispiele
Hauptstadtbeschluss, der
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular:Hauptstadtbeschlusses · Nominativ Plural:Hauptstadtbeschlüsse · wird meist im Singular verwendet
Aussprache [ˈhaʊ̯ptʃtatbəˌʃlʊs]
Worttrennung Haupt-stadt-be-schluss
WortzerlegungHauptstadtBeschluss
Rechtschreibregel§ 2
Typische Verbindungen zu ›Hauptstadtbeschluss‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu›Hauptstadtbeschluss‹.
Verwendungsbeispiele für ›Hauptstadtbeschluss‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Viele hatten nach demHauptstadtbeschluß lediglich an die schnelle Mark gedacht und am Bedarf vorbeigeplant. [Süddeutsche Zeitung, 16.07.1994]
Nein, mit Emotionen dieser Art wird man am fünften Jahrestag desHauptstadtbeschlusses nicht aufwarten können. [Die Zeit, 21.06.1996, Nr. 26]
Vor demHauptstadtbeschluss sollten hier Wohnhäuser entstehen, in der weiteren Planung wurde eine eher provisorische Lösung gefunden. [Der Tagesspiegel, 21.02.2005]
Die Bonner – Befürworter und Gegner desHauptstadtbeschlusses – hätten es wohl am liebsten so. [Süddeutsche Zeitung, 12.07.1995]
Zuerst mit demHauptstadtbeschluß, dann mit dem Umzugsentscheid sollte dem wiedervereinigten Land ein »nationales Element« eingeimpft werden. [Die Zeit, 22.10.1993, Nr. 43]
Fehler in Verwendungsbeispielen zu „Hauptstadtbeschluss“
Zitationshilfe
„Hauptstadtbeschluss“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Hauptstadtbeschluss>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Hauptsponsor Hauptsponsorin Hauptsprache Hauptstaatsarchiv Hauptstadt | Hauptstädter Hauptstadtflughafen Hauptstadtfunktion hauptstädtisch Hauptstadtjournalist |
Weitere Informationen zum DWDS
Über das DWDS-Wörterbuch | |
Das DWDS als mobile App | |
Der DWDS-Artikel des Tages |
WorthäufigkeitWas ist das?
Nicht genügend Daten in der DWDS-Textbasis vorhanden.
Geografische VerteilungWas ist das?
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
- WAHRIG Deutsches Wörterbuch (WDW)
Belege in KorporaWas ist das?
Metakorpora
- Gegenwartskorpora mit freiem Zugang
- Historische Korpora
- DTA-Kern+Erweiterungen
- DTA-Gesamt+DWDS-Kernkorpus (1600–1999)
Referenzkorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2024)
- Börsenblatt für den deutschen Buchhandel (1834–1945)
- Politischer Samisdat der DDR (1969–1990)