- Startseite
- Wörterbuch
- Hauen und Stechen – Schreibung, Definition, Bedeutung, Synonyme, Beispiele
Hauen und Stechen
Bedeutung
im Bildheftige Auseinandersetzung;verbissener, brutaler (Konkurrenz-)Kampf
Kollokationen:
mit Adjektivattribut:ein großes, wildesHauen und Stechen
Beispiele:
Schon eine weltweite Wasserknappheit würde zu gnadenlosemHauen und Stechen unter den Menschen und Völkern führen.[Süddeutsche Zeitung, 18.06.2021]
Gerechte Verteilung[der Corona-Impfstoffe] gilt auch für Deutschland[…], wenn es kein wildesHauen und Stechen geben soll.[Saarbrücker Zeitung, 16.12.2020]
Wenn[…] ein[Schul-]Fach aufgewertet werden(= mehr Stunden, Lehrkräfte bekommen) soll, stellt sich sofort die Frage: zu wessen Lasten? Das wird schnell einHauen und Stechen. Jeder[Lehrer] glaubt[…], dass seine Disziplin unverzichtbar für das Leben ist…[Süddeutsche Zeitung, 21.12.2015]
[…] »Es wird ein großesHauen und Stechen geben«, glaubt Trainer Mike Sadlo, denn 16 Vereine streiten um maximal vier freie Plätze in der[…] vierten Spielklasse.[Leipziger Volkszeitung, 03.08.2011]
Mittlerweile gibt es in der CDU ja schon eine ganze Reihe von Ministerpräsidenten, die als potenzielle Kanzlerkandidaten in Frage kämen. Wann geht denn in der Partei das großeHauen und Stechen los?[Berliner Morgenpost, 01.10.1999]
Als Bayerns Landwirtschaftsminister Bocklet Ende letzten Jahres forderte, die Subventionen für die Landwirte in den neuen[Bundes-]Ländern drastisch zu senken, hielt Sonnleitner tapfer dagegen: Unter den deutschen Bauern dürfe es »keinHauen und Stechen« um die raren Fördermittel geben.[Berliner Zeitung, 07.04.1997]
letzte Änderung:
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
(Kampf) mit harten Bandagen fig., variabel · Hauen und Stechen fig. · es geht hart auf hart Redensart · sich einen harten Schlagabtausch liefern variabel · sich nichts schenken fig.
Assoziationen |
|
Zitationshilfe
„Hauen und Stechen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Hauen%20und%20Stechen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Hauderer haudern Haudrauf Haue hauen | Hauer Häuer Hauerchen Hauerei Hauerin |
Weitere Informationen zum DWDS
Über das DWDS-Wörterbuch | |
Das DWDS als mobile App | |
Der DWDS-Artikel des Tages |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
- WAHRIG Deutsches Wörterbuch (WDW)
Belege in KorporaWas ist das?
Metakorpora
- Gegenwartskorpora mit freiem Zugang
- Historische Korpora
- DTA-Kern+Erweiterungen
- DTA-Gesamt+DWDS-Kernkorpus (1600–1999)
Referenzkorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2024)
- Börsenblatt für den deutschen Buchhandel (1834–1945)
- Politischer Samisdat der DDR (1969–1990)