Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. Hasenpfote – Schreibung, Beispiele

Hasenpfote, die

GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular:Hasenpfote · Nominativ Plural:Hasenpfoten
Worttrennung Ha-sen-pfo-te
WortzerlegungHasePfote

Verwendungsbeispiele für ›Hasenpfote‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Mehr ist besser als weniger, vor allem bei der Verwendung vonHasenpfoten. [Süddeutsche Zeitung, 18.02.2003]
Jägersprachlich heißt aber auch der unterste Teil derHasenpfote Socke. [Röhrich, Lutz: Socken. In: Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten [Elektronische Ressource], Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1994], S. 24713]
MitgeführteHasenpfoten, so glaubten manche im realen Leben, könnten die Befreiung vom Militärdienst erwirken und Erfolg im Spiel bringen. [Süddeutsche Zeitung, 10.04.2004]
Den Beschluß des Abends bildet die Tragikomödie »DieHasenpfote« von Hans Brennert. [Berliner Tageblatt (Abend-Ausgabe), 02.03.1911]
In meiner Skispur zeichnen sich Rehklauen undHasenpfoten ab, kurz vor dem Wald fächern sie aus und verschwinden unter den Fichten. [Süddeutsche Zeitung, 20.02.2003]

Fehler in Verwendungsbeispielen zu „Hasenpfote“

Die Verwendungsbeispiele in diesem Bereich werden vollautomatisch durch denDWDS-Beispielextraktor aus den Textsammlungen des DWDS ausgewählt. Fehler sind daher nicht ausgeschlossen.

Bitte helfen Sie uns, die Qualität unserer Verwendungsbeispiele zu verbessern und melden Sie Fehler. Typische Fehler können sein: falsches Wort (falsche Wortzerlegung oder Eigenname); Beleg irritierend; Sonstiges.

Zitationshilfe
„Hasenpfote“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Hasenpfote>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
Hasennest
Hasenohr
Hasenpanier
Hasenpest
Hasenpfeffer
Hasenragout
hasenrein
Hasenscharte
Hasenzahn
Hash

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp