Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. Handbuch – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele

Handbuch, das

GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular:Handbuch(e)s · Nominativ Plural:Handbücher
Wortbildung  mit ›Handbuch‹ als Letztglied:Benutzerhandbuch ·Hafenhandbuch ·Praxishandbuch ·Reisehandbuch ·Seehandbuch ·Texthandbuch

Bedeutungen

Beispiele:
DasHandbuch führt den Benutzer verständlich durch das[Computer-]Programm.[Der Tagesspiegel, 11.01.2001]
Sarah T[…] sucht den Hebel zur Tankklappen‑Entriegelung lange: »DasHandbuch hilft auch nicht wirklich«.[Bild am Sonntag, 16.06.2019]
Dennis W[…] ist technischer Redakteur bei Bosch Siemens Haushaltsgeräte[…]. Er verfasst Anleitungen undHandbücher für Herde.[Süddeutsche Zeitung, 24.01.2009]
Man muß daher beim Kauf unbedingt darauf achten, das den Geräten ausführlicheHandbücher, die für den Anschluß notwendigen Kabel und eine Diskette mit aktuellen Treibern beiliegen.[Berliner Zeitung, 09.05.1995]

letzte Änderung:

Zum Originalartikel des WDG gelangen Siehier.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Hand · aushändigen · Handbuch · handfest · Handgeld · handgemein · Handgemenge · handgreiflich · Handhabe · handhaben · Handlanger · handlich · Handschrift · Handschuh · Handstreich · Handtuch · Oberhand · überhandnehmen
Handf. ‘unterster Teil des Armes zum Greifen und Halten’,ahd.hant (8. Jh.),mhd.mnd.mnl.hant,asächs.hand,aengl.hand,hond,nl.engl.hand,anord.hǫnd,schwed.hand,got.handus führen auf eine Substantivbildunggerm.*handu-, die im Ablautverhältnis steht zugot.-hinþan ‘greifen, fangen’ (frahinþan ‘gefangennehmen’),aschwed.schwed.hinna ‘erlangen, erreichen’ und zuahd.herihunda ‘Beute’ (9. Jh.),aengl.hūþ,got.hunþs ‘Beute’.Hand wäre danach als ‘die Greifende, Fangende’ zu deuten. Eine Verbindung zuaußergerm. Wörtern ist nicht sicher nachzuweisen;de Vries Nl. 234 hält daher Herkunft aus einemvorie. Substrat für möglich. Doch vgl. zur Problematik des WortesMarkey in: Journal of Indo-European Studies 12 (1984) 261 ff. ImAhd. gehtHand in die i-Deklination über; Reste des alten u-Stammes zeigen Fügungen wieabhanden (s.ab),vorhanden ‘verfügbar, vorrätig’, eigentlich ‘vor den Händen’ (15. Jh.), meist in der Fügungvorhanden sein, attributiv seit dem 18. Jh., undzuhanden ‘greifbar, nahe’ (15. Jh.), die den umlautlosen Dativ Plur. bewahren. –aushändigen Vb. ‘aus der Hand geben’ (17. Jh.).Handbuchn. ‘Buch, das den Stoff eines Wissensgebietes umfaßt’, Übersetzung (15. Jh.) von gleichbed.lat.manuāle.handfest Adj. ‘kräftig, derb’,mhd.hantveste,mnd.hantvast ‘in feste Hand genommen, gefangen, tüchtig’.Handgeldn. ‘Anzahlung bei mündlichem Abschluß eines Vertrages’, besonders ‘Geld, das jmdm. (bei der Anwerbung zum Militärdienst) in die gelobende Hand gezahlt wird’ (17. Jh.); vgl.mnd.hantgelt ‘Zins, Rente’ (14. Jh.).handgemein Adj. ‘handgreiflich, tätlich’ (18. Jh.).Handgemengen. ‘Schlägerei, Nahkampf’ (17. Jh.).handgreiflich Adj. ‘tätlich, greifbar’ (17. Jh.).Handhabef. ‘Griff, Henkel, begründeter Anlaß’,ahd.hanthaba (9. Jh.),mhd.hanthabe;handhaben Vb. ‘auf eine bestimmte Weise gebrauchen, benutzen’ (16. Jh.),frühnhd.hanthaben ‘fest fassen, (an)halten, schützen, unterstützen’ (15. Jh.).Handlangerm. ‘Zuarbeiter’ (in Bauberufen), ‘willfähriger Helfer’ (15. Jh.); zulangen ‘ausstrecken, reichen, greifen’ (s. d.).handlich Adj. ‘bequem, leicht zu handhaben’,mhd.hantlich ‘mit der Hand verrichtet’.Handschriftf. ‘für jmdn. charakteristische Schrift, handgeschriebenes Werk’,frühnhd. auch ‘Unterschrift, Schuldbrief’ (15. Jh.).Handschuhm. ‘Bekleidungsstück der Hand’,ahd.hantscuoh (9. Jh.),mhd.hantschuoch.Handstreichm. ‘Handschlag’ (16. bis 19. Jh.); ‘plötzlicher Überfall’ (Anfang 19. Jh. als Übersetzung vonfrz.coup de main).Handtuchn. ‘Tuch zum Abtrocknen der Hände, des Körpers’,ahd.hanttuoh (Hs. 12. Jh.),mhd.hanttuoch; aus dem Boxsportdas Handtuch werfen ‘(den Kampf) aufgeben’ (20. Jh.).Oberhandf. ‘Überlegenheit, Übermacht’,mhd.oberhant (ausobere hant); geläufigdie Oberhand gewinnen,behalten. ZuHand im Sinne von ‘Besitz, Macht’.überhandnehmen Vb. ‘sich zu stark vermehren, ausbreiten’ (15. Jh.),mhd.überhant nemen; vgl.mhd.überhant f. ‘Übermacht’.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke


Oberbegriffe
Assoziationen

Unterbegriffe

Oberbegriffe
Unterbegriffe
Assoziationen

Unterbegriffe
  • Produktdokumentation · Technikdokumentation · technische Dokumentation
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Handbuch‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu›Handbuch‹.

Zitationshilfe
„Handbuch“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Handbuch>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
Handbreche
handbreit
Handbreit
Handbreite
Handbremse
Handbürste
Händchen
Händchenhalten
Handchirurgie
Handcreme

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp