Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. Habseligkeit – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Beispiele

Habseligkeit, die

GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular:Habseligkeit · Nominativ Plural:Habseligkeiten · wird im Singular nur selten verwendet
Aussprache [ˈhaːpzeːlɪçkaɪ̯t]
Worttrennung Hab-se-lig-keit
Wortzerlegunghabenselig-keit

Bedeutung

Kollokationen:
mit Adjektivattribut:die geretteten, persönlichen, wenigenHabseligkeiten;alle, ein paarHabseligkeiten
als Akkusativobjekt:dieHabseligkeiten (zusammen)packen, schleppen, verstauen
Beispiele:
Viele sind mit ganz wenigenHabseligkeiten geflohen.[Bote der Urschweiz, 11.06.2022]
Nicht einmal die Ruine ihres Hauses ist zu sehen, es ist unter den Schlammmassen begraben worden – zusammen mit all ihren persönlichenHabseligkeiten.[Der Standard, 05.11.2016]
Zurück in seine Wohnung werde er[…][nach dem Erdbeben] nie können, sagt Cihan – nicht einmal, um ein paarHabseligkeiten herauszuholen.[Neue Westfälische, 15.02.2023]
Die Ungeheuerlichkeit, von einem Tag auf den anderen mit nichts als einem Rucksack vollerHabseligkeiten in einen Deportationszug gezwungen worden zu sein, macht nicht nur die Sopis zu einer fast stummen Familie.[Der Tagesspiegel, 22.04.1999]
Aber manchmal stellt sich die Frage, was so einen Langfinger wohl geritten haben mag, sich ausgerechnet diese oder jeneHabseligkeit anzueignen, die ganz offensichtlich nur für den rechtmäßigen Besitzer einen Wert hat.[Neue Osnabrücker Zeitung, 11.06.2015]ungewöhnl. Sg.

letzte Änderung:

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
haben · Habe · habhaft · Habseligkeit · Habsucht
haben Vb. ‘besitzen, sein eigen nennen’,ahd.habēn (8. Jh.),mhd.haben,hān ‘besitzen, (fest)halten’,anord.hafa ‘haben, anwenden, ergreifen, treffen’,schwed.ha(va),got.haban und (mit anderer Bildungsweise)asächs.hebbian,mnd.mnl.nl.hebben,aengl.habban,engl.to have stehen mit der resultativ-zuständlichen Bedeutung ‘halten, besitzen’ zu der unterheben (s. d.) angegebenen Wurzelie.*kap- ‘fassen’ (s. auch-haft,1Haft,1Heft). Dem oft behaupteten Zusammenhang mit semantisch übereinstimmendemlat.habēre ‘haben, halten’ unter einem Ansatzie.*khab(h)- steht der Vergleich desLat. mit anderen ie. Sprachen (einschließlich desOsk.-Umbr.) entgegen; Literaturangaben dazu beiFeist ³229 undWalde/Hofmann ³1, 630 f. Doch ist Einfluß vonie.*kap- auf die untergeben (s. d.) genannte Wurzelie.*ghabh-,*ghab- und besonders*ghap- ‘fassen, nehmen’, zu derlat.habēre gehört, anzunehmen. –Habef. ‘Besitz, Gesamtheit dessen, was einem gehört’,ahd.haba ‘Griff, Henkel, Besitz, Eigenschaft’ (um 1000),mhd.habe.habhaft Adj. heute nur noch in der Wendungjmds., einer Sache habhaft werden ‘etw. erlangen, sich aneignen, jmdn. ergreifen’,frühnhd.habhaft ‘mit Besitz versehen, habend’ (15. Jh.).Habseligkeitf. meist Plur. ‘dürftiger Besitz’ (17. Jh.), im zweiten Wortbestandteil eine Weiterbildung (s.-selig) des unter-sal,-sel (s. d.) behandelten Suffixes.Habsuchtf. ‘krankhafter Drang, Besitz und Vermögen zu erweitern’ (18. Jh.).

Typische Verbindungen zu ›Habseligkeit‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu›Habseligkeit‹.

Zitationshilfe
„Habseligkeit“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Habseligkeit>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
Habituation
Habitué
habituell
Habitus
hablich
Habsucht
habsüchtig
Habt-Acht-Stellung
Habub
Habutai

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp