Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. Höhe – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele

Höhe, die

GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular:Höhe · Nominativ Plural:Höhen
Aussprache Fehler
Wortbildung  mit ›Höhe‹ als Erstglied:Höhenadaptation ·Höhenadaption ·Höhenangst ·Höhenbarometer ·Höhendifferenz ·Höhenfeuer ·Höhenfeuerwerk ·Höhenflosse ·Höhenflug ·Höhenforschung ·höhengleich ·Höhengrad ·Höhengrenze ·Höhenkette ·Höhenklima ·höhenkrank ·Höhenkrankheit ·Höhenkurort ·Höhenlage ·Höhenleitwerk ·Höhenlinie ·Höhenluft ·Höhenluftkurort ·Höhenmarke ·Höhenmesser ·Höhenmessung ·Höhenmeter ·Höhenniveau ·Höhenort ·Höhenprofil ·Höhenrakete ·Höhenrausch ·Höhenrekord ·Höhenruder ·Höhenrücken ·Höhenschlag ·Höhenschreiber ·Höhensonne ·Höhensteuer ·Höhenstrahlung ·Höhenstufe ·höhentauglich ·Höhentest ·Höhentraining ·Höhenunterschied ·höhenverstellbar ·Höhenverstellung ·Höhenvieh ·Höhenwanderung ·Höhenweg ·Höhenwind ·Höhenwinkel ·Höhenzug ·Höhepunkt
 ·  mit ›Höhe‹ als Letztglied:Absprunghöhe ·Anflughöhe ·Auflagenhöhe /Auflagehöhe ·Augenhöhe ·Bahnhöhe ·Berghöhe /Bergeshöhe ·Brusthöhe ·Brückenhöhe ·Deckenhöhe ·Durchfahrtshöhe /Durchfahrthöhe ·Einkommenshöhe ·Ertragshöhe ·Fallhöhe ·Firsthöhe ·Flughöhe ·Fluthöhe ·Gefällhöhe ·Gegenhöhe ·Gesamthöhe ·Geschosshöhe ·Gestaltungshöhe ·Hubhöhe ·Kniehöhe ·Kommandohöhe ·Kopfhöhe ·Lebenshöhe ·Leistungshöhe ·Lohnhöhe ·Mannshöhe /Manneshöhe ·Maximalhöhe ·Meereshöhe ·Menschheitshöhe ·Miethöhe ·Milliardenhöhe ·Mittagshöhe ·Normalhöhe ·Passhöhe ·Pegelhöhe ·Pfeilhöhe ·Polhöhe ·Rekordhöhe ·Rentenhöhe ·Schadenshöhe /Schadenhöhe ·Scheitelhöhe ·Schneehöhe ·Schrifthöhe ·Schulterhöhe ·Schöpfungshöhe ·Seehöhe ·Sonnenhöhe ·Spiegelhöhe ·Sprunghöhe ·Standhöhe ·Stauhöhe ·Steighöhe ·Stichhöhe ·Stimmhöhe ·Taillenhöhe ·Tonhöhe ·Traufhöhe ·Unterhaltshöhe ·Vorhöhe ·Vorjahreshöhe /Vorjahrshöhe ·Waldhöhe ·Wandhöhe ·Wasserhöhe ·Werkhöhe /Werkshöhe ·Wolkenhöhe ·Zeilenhöhe ·Zenithöhe ·überhöhen

Bedeutungen

2.
in gegensätzlicher Bedeutung zuTiefe
a)
senkrechte Ausdehnung nach oben
Beispiele:
der Berg hat eineHöhe von 2.000 Metern (über dem Meeresspiegel)
dieHöhe des Turmes beträgt 50 Meter
eine Mauer von 50 ZentimeterHöhe
der Schrank misst 2 Meter in derHöhe
dieHöhe eines Baumes schätzen
dieHöhe der Felswand schreckte die Bergsteiger nicht zurück
das Haus hat eine beachtlicheHöhe
Länge, Breite undHöhe einer Kiste
die lichteHöhe einer Brücke, eines Tunnels
sie stiegen den Berg hinauf und fanden auf halberHöhe eine Bank
MathematikdieHöhe des Kegels, der Pyramide
b)
Entfernung über dem Boden
Beispiele:
die Baude liegt in einerHöhe von 2.000 Metern (über dem Meeresspiegel)
das Flugzeug flog in 5.000 MeterHöhe
ein Flug in großenHöhen
der Vogel schwebte in geringerHöhe dahin
das Flugzeug verlor, gewann langsam (an)Höhe, hielt seineHöhe
die Artisten zeigten ihre Darbietungen in luftiger, schwindelnderHöhe
aus dieserHöhe sieht die Landschaft wie aus der Spielzeugschachtel genommen aus
[…] Julika sollte doch den Sommer unbedingt in derHöhe(= in den höheren Lagen eines Gebirges) verbringen[…][FrischStiller117]
AstronomieWinkelabstand eines Gestirns vom Horizont
Beispiel:
dieHöhe des Polarsterns, der Sonne bestimmen
c)
in dieHöhe(= nach oben)
Beispiele:
die Alpinisten sind an der Steilwand 200 Meter in dieHöhe geklettert
er hob beide Hände beschwörend in dieHöhe
er zog die Augenbrauen in dieHöhe
er fuhr, schnellte in dieHöhe
der Rauch stieg gerade in dieHöhe
Häuserblocks schossen in dieHöhe
d)
übertragensiehe auchHöhe (4 b)
mit Präposition
Grammatik: räumlich
β)
Grammatik:in Verbindung mit »durch«
Beispiel:
sein Lebensweg hat ihn durchHöhen und Tiefen geführt(= sein Lebensweg hat ihn durch Freud und Leid geführt)
γ)
Grammatik:in Verbindung mit »in«
Beispiele:
er hat hart gearbeitet, um den Betrieb in dieHöhe zu bringen(= er hat hart gearbeitet, um den Betrieb zum wirtschaftlichen Aufschwung zu führen)
die Preise sind in dieHöhe gegangen(= die Preise sind gestiegen)
umgangssprachlicher geht leicht in dieHöhe(= er wird leicht wütend)
umgangssprachlichdas ist doch dieHöhe!(= das ist doch unerhört, der Gipfel der Frechheit!)
Es kommt darauf an / sich am eigenen Haar in dieHöhe zu ziehen(= sich selbst aus der Not zu befreien)[P. WeissMarat12]
3.
Sonderbedeutungen
Grammatik: räumlich
a)
Mathematik(senkrechter) Abstand des äußersten Punktes einer Figur von ihrer Grundlinie
Beispiel:
dieHöhe eines Vierecks, Rhombus
Länge des von einem Eckpunkt auf die gegenüberliegende Seite eines Dreiecks gefällten Lotes
b)
das Schiff befindet sich auf derHöhe von Kap Arkona(= in der Nähe von Kap Arkona, wobei dieses Kap rechtwinklig zur Fahrtrichtung liegt)
Grammatik:nur in Verbindung mit der Präposition »auf«
Beispiele:
das Flugzeug war auf derHöhe der Insel Rügen
Du hattest Deinen Platz hinter mir oder auf gleicherHöhe mit mir(= hinter mir oder neben mir) in der Mittelabteilung[…][GrassKatz32]
4.
Größe
a)
von meßbaren Größen, Erscheinungen
Beispiele:
dieHöhe der Teilnehmerzahl
der Verlag setzt dieHöhe der Auflage fest
dieHöhe der Geschwindigkeit hängt von verschiedenen Faktoren ab
die Temperatur erreichteHöhen von über 1.000 Grad
dieHöhe der Leistungen
von Geldsummen
Beispiele:
dieHöhe der Summe ist nicht bekannt
der Beitrag richtet sich nach derHöhe des Gehaltes
dieHöhe der Löhne, Preise
er beschwerte sich über dieHöhe der Miete
er erhält ein Stipendium inHöhe von 1.200 Mark monatlich
dieHöhe des Schadens berechnen
b)
von nichtmessbaren Begriffen  (beachtliches) Niveau
siehe auchHöhe (2 d)
Beispiele:
dieHöhe des Bewusstseins, der Kultur
die geistige, intellektuelleHöhe eines Schriftstellers, eines Buches
die sittliche, moralischeHöhe eines Menschen
dieHöhe seines Ansehens kann man daran ermessen, dass …
hoffentlich hält sich der Schüler auf dieserHöhe
die Kunst hat dort eine beachtlicheHöhe erreicht
5.
gesellschaftlich gehobene Stellung
Beispiele:
plötzlich war er in seiner Laufbahn in ungeahnteHöhen aufgestiegen
[…] statt seiner Frau[…] dieHöhen der Welt zu erschließen, halte er sie nieder[…][H. Mann8,167]
6.
entsprechend der Bedeutung vonhoch (II 3)
Grammatik: zeitlich
Beispiele:
Der Tag neigte sich zwar noch nicht dem Ende zu, aber er hatte seineHöhe überschritten[…][MusilMann754]
Er war, nun auf derHöhe seiner sechzig Jahre, geläutert genug, sich über diese Anfechtungen erhaben zu fühlen[…][I. SeidelLabyrinth277]
7.
von Tönen  Schwingungszahl in einer Sekunde
Beispiel:
dieHöhe eines Tones bestimmen
die hohen Töne der Stimme
Beispiele:
in derHöhe singt sie nicht rein
[…] ihre Koloraturen[…] gingen von derHöhe des Soprans bis zum tiefsten heroischen Alt[…][G. Hauptm.4,392]
8.
großer sittlicher Wert
Beispiele:
dieHöhe der Aufgabe, die vor uns steht, gebietet …
DerHöhe solchen Zieles gegenüber müssen alle Bedenken[…] in den Hintergrund treten[…][PlanckSinn20]

Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
hoch · Hoch · Höhe · Anhöhe · Hoheit · höchstens · erhöhen · Hochachtung · hochachtungsvoll · hochdeutsch · hochherzig · Hochmeister · Hochmut · hochmütig · hochnäsig · Hochofen · Hochschule · Hochstapler · hochtrabend · Hochwasser · Hochwild
hoch Adj. ‘aus einer Ebene herausragend, weit nach oben reichend’, übertragen ‘nach Wert, Maß, Rang, Bedeutung hervorragend, über den Durchschnitt hinausgehend’,ahd.hōh (8. Jh.),mhd.hōch,,asächs.hōh,mnd.hō(ch),mnl.,hooch,nl.hoog,aengl.hēah,engl.high,anord.hār,got.hauhs,germ.*hauha- geht vielleicht wieHügel (s. d.) undaind.kucaḥ ‘weibliche Brust’,kucáti ‘zieht sich zusammen, krümmt sich’,lit.kaūkas ‘Beule’,kaũkaras ‘Hügel’,russ.kúča (куча) ‘Haufen, Heuschober’ auf die Gutturalerweiterungie.*keuk-,*kūk- der Wurzelie.*keu-,*keu̯ə- ‘biegen, Wölbung, Höhlung’ zurück (wozu auch1Hocke,Hobel,Haufen,hüpfen,Haube, s. d.), so daßhoch ursprünglich als ‘(hervor-, empor)gewölbt’ zu verstehen ist. –Hochn. ‘Höhe, Größe’ (17. Jh.); in der Meteorologie (20. Jh.) Kurzform fürHochdruckgebiet (um 1900).Höhef. ‘Ausdehnung, Ausmaß in vertikaler Richtung, Dimension, Spitze, Gipfel’, mit vielfältigem übertragenem Gebrauch,ahd.hōhī (8. Jh.),mhd.hœhe,hōhe,asächs.hōhi,got.hauhei.Anhöhef. ‘Hügel, ansteigendes Gelände’ (17. Jh.).Hoheitf. ‘Erhabenheit, hohe Würde, Herrschaftsbefugnis (über ein bestimmtes Gebiet)’, auch Anrede für einen hohen fürstlichen Würdenträger,mhd.hōchheit,hōcheit.höchstens Adv. ‘maximal, im äußersten Falle’ (16. Jh.), dann auch ‘im günstigsten Falle, bestenfalls’, gebildet zum Superlativhöchst.erhöhen Vb. ‘in eine höhere Position bringen, (an)heben, verherrlichen’,ahd.irhōhen (9. Jh.),mhd.erhœhen; vgl. gleichbed.ahd.hōhen (8. Jh.),mhd.hōhen,hœhen.Hochachtungf. ‘Wertschätzung, Respekt’ (16. Jh.);hochachtungsvoll Adj. ‘respektvoll, von Wertschätzung erfüllt’, besonders als Schlußfloskel bei förmlichen Briefen (19. Jh.).hochdeutsch Adj. Bezeichnung des (vor allem durch die 2. Lautverschiebung gekennzeichneten) Sprachstandes des Mittel- und Oberdeutschen (2. Hälfte 15. Jh.), dann auch im Sinne von ‘nicht mundartlich, der Norm der Literatursprache entsprechend’; ausgehend wohl von der meist gebirgigen Beschaffenheit der mittel- und oberdeutschen Landschaften (s. das Gegenwortniederdeutsch und vgl. die BezeichnungNiederlande).hochherzig Adj. ‘großmütig, von edler, selbstloser Gesinnung’ (17. Jh.), vgl.aengl.hēahheort,got.hauhhaírts ‘hochmütig, überheblich’.Hochmeisterm. ‘Oberster eines geistlichen Ritterordens’,mhd.hōchmeister,hōmeister, dann auch ‘Vorsteher der gesamten Judenschaft im Reich, hoher Gelehrter’.Hochmutm. ‘übersteigertes Selbstgefühl, Überheblichkeit’,ahd.hōhmuot (11. Jh.),mhd.hōchmuot, auch im Sinne von ‘hohe, edle Gesinnung, Hochstimmung, Freude’;hochmütig Adj. ‘überheblich, übertrieben stolz’,ahd.hōhmuotīg (um 1000),mhd.hōchmüetic.hochnäsig Adj. ‘anmaßend, eingebildet’ (18. Jh.); vgl. die Redensartdie Nase hoch tragen (18. Jh.).Hochofenm. hoher Schachtofen zur Ausschmelzung des Roheisens aus dem Erz, zunächstHoherofen (18. Jh.),Hohofen (19. Jh.).Hochschulef. Bildungsstätte, in der die Qualifikation für akademische Berufe vermittelt wird, ‘Universität’ (15. Jh.), daneben zunächst auchHohe Schule,Hoheschule.Hochstaplerm. ‘seriös und vornehm auftretender Betrüger’ (18. Jh.), zurotw.Stappler,Stabeler,Stabuler ‘Bettler’ (15. Jh.), vgl.rotw.stappeln,stapeln,stabeln ‘bettelnd umherziehen’,nhd. (literatursprachlich und landschaftlich)stapeln ‘hochbeinig, gespreizt gehen, betteln gehen’.hochtrabend Part.adj. ‘von oben herab, überheblich’ (vgl.auf dem hohen Roß sitzen),mhd.hōchtrabende.Hochwassern. ‘höchster Wasserstand innerhalb der Gezeiten, Überschwemmung(sgefahr)’ (19. Jh.), vorherhoch Wasser (16. Jh.).Hochwildn. ‘wertvollste Wildkategorie’, z. B. Rotwild, Schalenwild, edles Federwild (16. Jh.),hoewilt (15. Jh.), entsprechend der Einteilung inhohe, (mittlere,) niedere Jagd.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Gipfel ·Glanzleistung ·Glanzlicht ·Glanzpunkt ·Highlight · Höhe ·Höhepunkt ·Krönung ·Spitze ·Spitzenleistung ·Sternstunde · großer Augenblick · großer Moment
Assoziationen

Ebene · Höhe ·Level ·Niveau ·Pegel ·Schicht ·Stand ·Stufe
Unterbegriffe
Assoziationen

Berg · Höhe
Unterbegriffe
Assoziationen

Astronomie,Mathematik
Altitude ·Elevation · Höhe ·Höhenwinkel
Unterbegriffe
  • Höhe über Isohypse ·Prominenz · Schartenhöhe · Schartentiefe · relative Einsattelung
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Höhe‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu›Höhe‹.

Verwendungsbeispiele für ›Höhe‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

SeineHöhe richtet sich natürlich nach der Art der Arbeit. [Schönfeldt, Sybil: Leichte schnelle Küche, Hamburg: Litten 1978, S. 12]
Anfangs sei man bemüht, seinen Wurf so anzusetzen, als wolle man senkrecht in dieHöhe werfen. [Zeiske, Wolfgang: Angle richtig!, Berlin: Sportverl. 1974 [1959], S. 117]
Auch er erreicht erst im neunzehnten Jahrhundert dieHöhe seiner Entwicklung. [Arendt, Hannah: Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft, Frankfurt a. M.: Europäische Verl.-Anst. 1957 [1955], S. 214]
Ihre Köpfe lagen auf gleicherHöhe, kaum zwei Handbreit voneinander entfernt. [Neue deutsche Literatur, 1953, Nr. 2, Bd. 1]
Sie befinden sich auf gleicherHöhe, aber auf getrennten Bergen. [Die Zeit, 30.03.2000, Nr. 14]

Fehler in Verwendungsbeispielen zu „Höhe“

Die Verwendungsbeispiele in diesem Bereich werden vollautomatisch durch denDWDS-Beispielextraktor aus den Textsammlungen des DWDS ausgewählt. Fehler sind daher nicht ausgeschlossen.

Bitte helfen Sie uns, die Qualität unserer Verwendungsbeispiele zu verbessern und melden Sie Fehler. Typische Fehler können sein: falsches Wort (falsche Wortzerlegung oder Eigenname); Beleg irritierend; Sonstiges.

Zitationshilfe
„Höhe“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/H%C3%B6he>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
Hofweihnacht
Hofzeremoniell
Hofzimmer
Hofzwerg
högen
Hohe Lied
Hohe Priester
Hohe Priesterin
hohe Wellen schlagen
Hoheit

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp