Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. Häuer – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele

Hauer, der

GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular:Hauers · Nominativ Plural:Häuer
Nebenform Häuer ·Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular:Häuers · Nominativ Plural:Häuer
Wortbildung  mit ›Hauer‹/›Häuer‹ als Letztglied:Gedingehauer ·Gedingehäuer ·Gesteinshauer ·Lehrhauer ·Schachthauer ·Schießhauer ·Zimmerhauer
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
hauen ·1Haue ·2Haue · Hauer · abhauen · verhauen · Verhau · zerhauen
hauen Vb. ‘schlagen, prügeln, fällen (Holz), (zer)hacken (Fleisch), mähen, bearbeiten, behauen (Stein), loshacken, abschlagen (Erz)’. Neben dem starken Verb (nhd.hieb,gehauen)ahd.houwan (9. Jh.),mhd.mnd.houwen ‘(ab-, ein-, nieder-, zer)hauen, schlagen, stechen, behauen, bearbeiten, (ab-, zu)schneiden, ernten’,asächs.hauwan,mnl.nl.houwen,aengl.hēawan,engl.to hew,anord.hǫggva,schwed.hugga (dazuHieb undHeu, s. d.) steht ein schwaches Verb (nhd.haute,gehaut)ahd.houwōn (10. Jh.),mhd.houwen. Sie führen mitlat.cūdere ‘schlagen, klopfen, stampfen, Metall bearbeiten’ (mit präsensbildendem d, wohl aus*caud-, vgl.caudex,cōdex ‘Baumstamm, Klotz’, s.Kodex),lit.káuti ‘schlagen, hauen, umbringen’,kovà ‘Kampf, Schlacht’,aslaw.kovati,russ.kovát’ (ковать) ‘schmieden’ auf eine Wurzelie.*kāu-,*kəu- ‘hauen, schlagen’. –1Hauef. ‘Hacke’,ahd.houwa (9. Jh.),mhd.houwe.2Hauef. ‘Prügel, Schläge’, eigentlich Plur. von heute unüblichemHau ‘Schlag, Hieb’,mhd.hou ‘Hieb, Holzeinschlag’.Hauerm. ‘Eckzahn des Keilers, vor Ort arbeitender Bergmann’ (meist umgelautetHäuer), (öst.) ‘Winzer, Weinbauer’,spätmhd.houwer ‘Bergmann, Holzfäller, Weinbauer’.abhauen Vb. ‘abschlagen, abhacken, abschneiden’,ahd.abahouwan (9. Jh.),mhd.abehouwen; im Sinne von ‘sich (eilig) davonmachen’ als steigender Kraftausdruck seit dem ersten Weltkrieg (nachobd.hauen ‘gehen, laufen, treten’, s.Gassenhauer).verhauen Vb. ‘schlagen, verprügeln, falsch machen’, (reflexiv) ‘sich irren’,ahd.firhouwan ‘abschlagen, abschneiden’ (9. Jh.),mhd.verhouwen ‘zerhauen, verletzen, beschädigen, nieder-, weghauen, ausholzen, mit gefällten Bäumen versperren’; dazuVerhaum.n. ‘aus vielen (sperrigen) Teilen errichtetes Hindernis, Dickicht’, ursprünglich ‘Wegsperre durch niedergehauene Bäume’ (18. Jh.).zerhauen Vb. ‘entzweischlagen, in Stücke hauen’,mhd.zerhouwen.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Zoologie
Eckzahn · Hauer ·Reißzahn

(gelernter) Bergarbeiter  ●  Hauer historisch · Berg- und Maschinenmann fachspr.
Oberbegriffe
Assoziationen
  • Steiger  ●  Verantwortliche Person (ab 1980) Amtsdeutsch

Typische Verbindungen zu ›Hauer‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu›Hauer‹.

Verwendungsbeispiele für ›Hauer‹, ›Häuer‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Der gelernte Maurer ging, als er nach Dortmund kam, erstmal in den Pütt und brachte es bis zumHauer. [konkret, 1982]
[»]Unten bist du nicht so unfrei wie oben«, erklärt einHauer. [Die Zeit, 10.10.1986, Nr. 42]

Fehler in Verwendungsbeispielen zu „Hauer“

Die Verwendungsbeispiele in diesem Bereich werden vollautomatisch durch denDWDS-Beispielextraktor aus den Textsammlungen des DWDS ausgewählt. Fehler sind daher nicht ausgeschlossen.

Bitte helfen Sie uns, die Qualität unserer Verwendungsbeispiele zu verbessern und melden Sie Fehler. Typische Fehler können sein: falsches Wort (falsche Wortzerlegung oder Eigenname); Beleg irritierend; Sonstiges.

Zitationshilfe
„Hauer“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Hauer>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
haudern
Haudrauf
Haue
hauen
Hauen und Stechen
Häuer
Hauerchen
Hauerei
Hauerin
Hauerwein

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp