- Startseite
- Wörterbuch
- Hängen im Schacht – Schreibung, Definition, Bedeutung, Beispiele
Hängen im Schacht
Bedeutung
umgangssprachlich,D,besondersD-MittelwestStagnation, völliger Stillstand;keinWeiterkommen
siehe auchaus die Maus
Beispiele:
Wir müssen auch die Natur in ihrer Vielfalt mitnehmen, sonst ist baldHängen im Schacht, aber dann für uns Menschen, auch mit vielleicht geglückter Energiewende.[Rhein-Zeitung, 19.08.2022]
[…] Aber »entscheidend is auf’m Platz«, wie Dortmunds Fünfzigerjahre‑Idol Adi Preißler zu sagen pflegte. Und da ist geradeHängen im Schacht.[Süddeutsche Zeitung, 08.02.2021]
Vier Spiele, vier Siege. Davor mehrwöchigesHängen im Schacht. Woran hat’s gelegen?[Leipziger Volkszeitung, 14.11.2019]
Wenn im Büro ein Gerät wie der Kopierer oder Drucker streikt oder gar ausfällt, ist schnellHängen im Schacht der gewohnten Betriebsabläufe.[Aachener Zeitung, 09.12.2017]
[…] Dann war klimapolitisch jahrelangHängen im Schacht, es ist nämlich nichts passiert.[Plenarprotokoll Nr. 15/72, 06.11.2003, aufgerufen am 10.01.2023]
letzte Änderung:
Zitationshilfe
„Hängen im Schacht“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/H%C3%A4ngen%20im%20Schacht>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Hängematte Hängemöbel hangen hängen hängen bleiben | hängen lassen Hangen und Bangen Hängen und Würgen hängenbleiben Hangende |
Weitere Informationen zum DWDS
Über das DWDS-Wörterbuch | |
Das DWDS als mobile App | |
Der DWDS-Artikel des Tages |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
- WAHRIG Deutsches Wörterbuch (WDW)
Belege in KorporaWas ist das?
Metakorpora
- Gegenwartskorpora mit freiem Zugang
- Historische Korpora
- DTA-Kern+Erweiterungen
- DTA-Gesamt+DWDS-Kernkorpus (1600–1999)
Referenzkorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2024)
- Börsenblatt für den deutschen Buchhandel (1834–1945)
- Politischer Samisdat der DDR (1969–1990)
- GEI-Digital (1650–1921)