Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. Gutachterin – Schreibung, Definition, Bedeutung, Beispiele

Gutachterin, die

GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular:Gutachterin · Nominativ Plural:Gutachterinnen
Worttrennung Gut-ach-te-rin
WortzerlegungGutachter1-in
Wortbildung  mit ›Gutachterin‹ als Letztglied:Zweitgutachterin

Bedeutungen

Beispiele:
Die Verteidigung beauftragte daraufhin einen weiteren Hochschullehrer, er sollte die Einwände der Staatsanwaltschaft prüfen und das Gutachten derGutachterin begutachten, also eine Art Obergutachten erstellen.[Der Spiegel, 25.10.2010]
UnsereGutachterinnen und Gutachter haben unter medizinischen Gesichtspunkten zu prüfen, ob eine Arbeitsunfähigkeit vorliegt oder nicht.[die tageszeitung, 16.04.1996]
2.
eine Institution, Firmao. Ä., die mit Fachkenntnis einGutachten erstellt
Beispiele:
Die FSK[Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft] arbeitet im Auftrag der Landesbehörden (also ohne gesetzliche Grundlage) alsGutachterin. Die von der FSK vorgenommene Empfehlung wird dann von den Ländern übernommen, wobei die letzte Verantwortung bei den obersten Landesbehörden bleibt.[C’t, 2001, Nr. 1]
Aber ist ein Milliardenprojekt wirklich nötig? Ja, sagt die Firma Planco Consulting alsGutachterin der drei Küstenländer[…].[Frankfurter Rundschau, 08.11.2000]

letzte Änderung:

Typische Verbindungen zu ›Gutachterin‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu›Gutachterin‹.

Zitationshilfe
„Gutachterin“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Gutachterin>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
gutachten
Gutachten
Gutachter
Gutachterausschuss
Gutachtergremium
gutachterlich
gutachtlich
gutartig
Gutartigkeit
gutaufgestellt

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp