Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. Glühwein – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele

Glühwein, der

GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular:Glühwein(e)s · Nominativ Plural:Glühweine · wird im Plural nur selten verwendet
Dieses Stichwort finden Sie imDWDS-Weihnachtsglossar.

Bedeutung

Das Getränk wird in der kalten Jahreszeit, insbesondere in der Adventszeit auf Weihnachtsmärkten, getrunken.
Kollokationen:
mit Adjektivattribut:dampfender, heißer, wärmenderGlühwein;süßerGlühwein
als Akkusativobjekt:Glühwein anbieten, ausschenken, verkaufen;einenGlühwein genießen, schlürfen, trinken;sich einenGlühwein genehmigen
in Präpositionalgruppe/-objekt:sich bei, mitGlühwein aufwärmen;der Duft, der Geruch vonGlühwein;es duftet, riecht nachGlühwein;Buden, Stände mitGlühwein;[Buden, Stände, Weihnachtsmärkte] locken mitGlühwein
in Koordination:Feuerzangenbowle, Grog, Jagertee, Punsch undGlühwein;Bratäpfel, Gebäck, Lebkuchen, Mandeln, Plätzchen, Stollen, Waffeln, Zuckerwatte undGlühwein;Kakao, Kinderpunsch undGlühwein
mit Präpositionalgruppe/-objekt:Glühwein mit Schuss(= mit einer kleinen Menge hochprozentigem Alkohol wie Amaretto, Rumo. Ä.);Glühwein auf dem Weihnachtsmarkt
Frisch geschnittene Tannenzweige und der süß‑ würzige Duft vonGlühwein, das ist für mich der Duft der Weihnachtszeit. Der meisteGlühwein ist jedoch überwürzt und viel zu süß. Zimt und Nelke dominieren am Gaumen, der ohnehin vom warmen Alkohol überfordert ist.[Welt am Sonntag, 15.12.2019]
Zu entdecken gab es in der Weihnachtsstadt viel.[…] Auch die leckerenGlühweine wurden probiert, die beim herrlichen, sonnigen Kaltwetter zum Aufwärmen einluden.[Rhein-Zeitung, 23.12.2016]
Tausende Menschen drängen sich durch diese Budengassen, wärmen sich amGlühwein mit Schuss für vier Euro[…].[Die Zeit, 04.12.2014]
Mit weißen Pisten und Wintertagen an der frischen Luft ist für viele Freizeitsportler das Bedürfnis nachGlühwein[…] verknüpft.[Süddeutsche Zeitung, 20.11.2014]
Wir werden an Glühweinständen anstehen, obwohl wir genau wissen, dass so einGlühwein nur billiger Fusel mit viel Zucker drin ist, der zu schaurigen Kopfschmerzen führt.[Berliner Zeitung, 22.11.2004]

letzte Änderung:

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
glühen · Glühbirne · Glühwein · Glühwürmchen
glühen Vb. ‘Hitze ausstrahlen, vor Hitze leuchten, ohne Flamme brennen, begeistert sein’,ahd.gluoen ‘glühen, brennen’ (9. Jh.),mhd.glüe(je)n,glüewen,asächs.glōian,mnd.glöyen,mnl.gloeyen,glōyen,nl.gloeien ‘glühen’ gehen zurück aufie.*g̑hlō-, währendaengl.glōwan,engl.to glow ‘glühen’,anord.glōa ‘leuchten, glänzen’ie.*g̑hlōu- voraussetzen; beide Formen gehören zu der untergelb (s. d.) dargestellten Wurzelie.*g̑hel(ə)- ‘glänzen, schimmern’. –Glühbirnef. ‘birnenförmige Glühlampe’ (20. Jh.), vermutlich nachGlühstrumpf, dem ‘Glühkörper der Gasbeleuchtung’, für älteresGlasbirne (2. Hälfte 19. Jh.).Glühweinm. ‘heiß zu trinkender, gewürzter Rotwein’ (Anfang 19. Jh.); ältergeglühter Wein (17. Jh.),glühender Wein (18. Jh.), d. h. ‘heißgemachter, heißer Wein’.Glühwürmchenn. ‘Leuchtkäfer, Johanniswürmchen’ (Anfang 19. Jh.), Deminutivum zuGlühwurm (seit dem 18. Jh. bezeugt, in der Mundart wohl älter, vgl.engl.glowworm, 14. Jh.). Landschaftliche Varianten sindJohanniskäfer,-fünkchen,Zündkäfer,-würmlein. Vgl.Pfeifer Tiernamen 330 ff.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Glühwein[Hinweis: weitere Informationen erhalten Sie durch Ausklappen des Eintrages]
Oberbegriffe
  • Rebensaft ·Wein
  • alkoholisches Heißgetränk · warmes alkoholisches Getränk
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Glühwein‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu›Glühwein‹.

Zitationshilfe
„Glühwein“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Gl%C3%BChwein>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
Glühmost
Glühobst
Glühofen
glührot
Glühstrumpf
Glühweinausschank
Glühweinduft
Glühweinfest
Glühweinhütte
Glühweinparty

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp