- Startseite
- Wörterbuch
- Gewissheit – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele
Gewissheit, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular:Gewissheit · Nominativ Plural:Gewissheiten
Aussprache Fehler [gəˈvɪshaɪ̯t]
Worttrennung Ge-wiss-heit
Rechtschreibregel§ 2
Wortbildung mit ›Gewissheit‹ als Letztglied:Glaubensgewissheit ·Heilsgewissheit ·Selbstgewissheit ·Siegesgewissheit ·Todesgewissheit
Bedeutungsübersicht
Bedeutungen
1.
Sicherheit
Grammatik: meist im Singular
Klarheit, sicheres Wissen
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
gewiß · Gewißheit · gewißlich · vergewissern
gewiß Adj. ‘sicher, bestimmt, unbestreitbar’,ahd.giwis Adj. (9. Jh.),giwisso Adv. ‘sicherlich, freilich’ (8. Jh.),mhd.gewis ‘sicher, zuverlässig’,asächs.giwisso Adv.,mnd.gewisse Adv.,mnl.(ghe)wis,(ghe)wes,nl.(ge)wis,aengl.gewis Adj. (vgl.got.unwiss ‘ungewiß’ undanord.vīss Adv. mit Vokaldehnung nachvīss ‘weise’) gehen wieaind.vitta-,awest.vista- ‘bekannt’,griech.áïstos (ἄϊστος) ‘ungekannt’ zurück auf ein altes to-Partizip (ie.*u̯idto- ‘gesehen’) zu der unterwissen (s. d.) genannten Wurzelie.*u̯eid- ‘erblicken, sehen’; Ausgangsbedeutung ist ‘was gesehen worden ist und daher gewußt wird’, also ‘sicher, unbestreitbar’ ist. Aus der Bedeutung ‘bestimmt’ (eine gewisse Stunde) entwickeln sich imDt. Verwendungen in der Art eines Indefinitpronomens, bei denen man das genaue Maß bzw. eine nähere Bestimmung nicht angeben will oder nicht angeben kann (unter gewissen Bedingungen,eine gewisse Menge,ein gewisser Herr Müller). –Gewißheitf. ‘Sicherheit, Bestimmtheit’,ahd.giwisheit (11. Jh.),mhd.gewisheit, auch ‘Bürgschaft, Pfand’.gewißlich Adv. ‘ganz sicher’,ahd.giwislīhho ‘mit Gewißheit’ (8. Jh.),mhd.gewislīche ‘sicherlich, zwar, nämlich’.vergewissern Vb. ‘(sich) Klarheit, Gewißheit verschaffen’, geläufig seit dem 17. Jh.; vgl.mhd.vergewissern ‘Bürgschaft leisten’,vergewissen ‘gewiß machen, Sicherheit geben’.
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Assoziationen |
|
Assoziationen |
|
Gewissheit ·Sicherheit ·Zuversichtlichkeit
Typische Verbindungen zu ›Gewißheit‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu›Gewißheit‹.
abhandenkommenabsolutauflösenberuhigendbestärkenbitterendgültigerlangenerschütternherrschenhinreichendhundertprozentiginfragestellenmathematischmoralischscheinbarschrecklichschwindensinnlichtraurigtröstlichtrügerischunerschütterlichunumstößlichverdichtenvermeintlichvermittelnverschaffenweichenwiegen
Verwendungsbeispiele für ›Gewissheit‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
DieGewißheit, draußen wartet eine geliebte Frau auf mich, gab mir Kraft, die Einzelhaft durchzuhalten. [Hasselbach, Ingo u. Bonengel, Winfried: Die Abrechnung, Berlin: Aufbau-Taschenbuch-Verl. 2001 [1993], S. 20]
Endlich hatte erGewißheit, mehr als er sich wünschen konnte. [von Düffel, John: Houwelandt, Köln: DuMont Literatur und Kunst Verlag 2004, S. 276]
Als er mit sechsundfünfzig Jahren starb, war seineGewißheit wohl noch unerschüttert. [Curtius, Ernst Robert: Europäische Literatur und lateinisches Mittelalter, Tübingen: Francke 1993 [1948], S. 372]
Daß das Ableben als vorkommendes Ereignis »nur« empirisch gewiß ist, entscheidet nicht über dieGewißheit des Todes. [Heidegger, Martin: Sein und Zeit, Tübingen: Niemeyer 1986 [1927], S. 249]
Lange hatten sie in derGewissheit gelebt, ein eigenes Kind zu bekommen. [Die Zeit, 16.12.1999, Nr. 51]
Fehler in Verwendungsbeispielen zu „Gewissheit“
Zitationshilfe
„Gewissheit“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Gewissheit>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Gewissensskrupel Gewissenswurm Gewissenszwang Gewissenszweifel gewissermaßen | gewisslich Gewitter Gewitterabend Gewitterangst Gewitterbank |
Weitere Informationen zum DWDS
Über das DWDS-Wörterbuch | |
Das DWDS als mobile App | |
Der DWDS-Artikel des Tages |
WorthäufigkeitWas ist das?
Nicht genügend Daten in der DWDS-Textbasis vorhanden.
Geografische VerteilungWas ist das?
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
- WAHRIG Deutsches Wörterbuch (WDW)
Belege in KorporaWas ist das?
Metakorpora
- Gegenwartskorpora mit freiem Zugang (~25991)
- Historische Korpora (~36974)
- DTA-Kern+Erweiterungen (10830)
- DTA-Gesamt+DWDS-Kernkorpus (1600–1999) (14732)
Referenzkorpora
- DWDS-Kernkorpus (1900–1999) (3902)
- DWDS-Kernkorpus 21 (2000–2010) (276)
- DTA-Kernkorpus (1598–1913) (7526)
Zeitungskorpora
Webkorpora
- Blogs (1531)
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969) (3304)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000) (1118)
- Polytechnisches Journal (1528)
- Filmuntertitel (430)
- Gesprochene Sprache (36)
- DDR (222)
- Politische Reden (1982–2020) (1040)
- Bundestagskorpus (1949–2017) (6383)
- Soldatenbriefe (1745–1872) (0)
- Korpus Patiententexte (1834–1957) (50)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859) (162)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894) (1964)
- Der Neue Pitaval (1842–1890) (752)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825) (50)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932) (100)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887) (104)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur (32)
- Wikibooks-Korpus (128)
- Wikipedia-Korpus (4386)
- Wikivoyage-Korpus (14)
- Gesetze und Verordnungen (1897–2024) (52)
- Börsenblatt für den deutschen Buchhandel (1834–1945) (3760)
- Politischer Samisdat der DDR (1969–1990) (141)