Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. Getränk – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele

Getränk, das

GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular:Getränk(e)s · Nominativ Plural:Getränke
Aussprache Fehler
Wortbildung  mit ›Getränk‹ als Erstglied:Getränkeangebot ·Getränkeausschank ·Getränkeautomat ·Getränkebon ·Getränkedose ·Getränkefachgroßhandel ·Getränkefachhandel ·Getränkegroßhandel ·Getränkegroßhändler ·Getränkehersteller ·Getränkeindustrie ·Getränkekarte ·Getränkekarton ·Getränkekasten ·Getränkekiste ·Getränkekombinat ·Getränkekonzern ·Getränkelieferant ·Getränkemarke ·Getränkemarkt ·Getränkeriese ·Getränkesteuer ·Getränkewagen ·Getränkewart
 ·  mit ›Getränk‹ als Letztglied:Aufgussgetränk ·Eisgetränk ·Energiegetränk ·Erfrischungsgetränk ·Freigetränk ·Fruchtsaftgetränk ·Heißgetränk ·Instantgetränk ·Kakaogetränk ·Kaltgetränk ·Kultgetränk ·Lieblingsgetränk ·Milchgetränk ·Mischgetränk ·Mixgetränk ·Nationalgetränk

Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat A1.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Getränkn. ‘zum Trinken bestimmte Flüssigkeit’,mhd.getrenke ‘Getränk, Trinkgelage’ ist Kollektivbildung zu dem unterTrank (s. d.) behandelten Substantiv, das vonGetränk im 18. Jh. weitgehend verdrängt wird.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Gastronomie/Kulinarik
Oberbegriffe
Unterbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Getränk‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu›Getränk‹.

Verwendungsbeispiele für ›Getränk‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Selbst für die letzte Stunde des Tages bieten sich nochGetränke an. [o. A.: Die grosse Welt der Getränke, Hamburg: Tschibo Frisch-Röst-Kaffee Max Herz 1977, S. 73]
AlkoholischeGetränke soll es nicht in zu reicher Auswahl geben. [o. A.: Wir kochen gut, Leipzig: Verl. für d. Frau 1968 [1963], S. 257]
Sie glauben aber, ihre Ergebnisse auf andere moussierendeGetränke übertragen zu können. [Die Zeit, 25.07.1997, Nr. 31]
Man sollte keine scharfenGetränke zum Enthemmen der Teilnehmer anbieten, Wein genügt vollauf. [konkret, 1990]
Doch auch bei uns ist er ein beliebtesGetränk geworden. [Kölling, Alfred: Fachbuch für Kellner, Leipzig: Fachbuchverl. VEB 1962 [1956], S. 105]

Fehler in Verwendungsbeispielen zu „Getränk“

Die Verwendungsbeispiele in diesem Bereich werden vollautomatisch durch denDWDS-Beispielextraktor aus den Textsammlungen des DWDS ausgewählt. Fehler sind daher nicht ausgeschlossen.

Bitte helfen Sie uns, die Qualität unserer Verwendungsbeispiele zu verbessern und melden Sie Fehler. Typische Fehler können sein: falsches Wort (falsche Wortzerlegung oder Eigenname); Beleg irritierend; Sonstiges.

Zitationshilfe
„Getränk“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Getr%C3%A4nk>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
Getöse
getragen
Getragenheit
Geträller
Getrampel
Getränkeangebot
Getränkeausschank
Getränkeautomat
Getränkebon
Getränkedose

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp