Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. Gesamtinterpretation – Schreibung, Definition, Bedeutung, Beispiele

Gesamtinterpretation, die

GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular:Gesamtinterpretation · Nominativ Plural:Gesamtinterpretationen

Bedeutung

Insgesamt erweist sich die Überzeugungskraft von solchenGesamtinterpretationen als begrenzt. Um der Geschichte gerecht zu werden, bedarf es eher einer vielfältigen, auch Widersprüche und Überlagerungen zulassenden Mehrzahl von konkurrierenden Erklärungsansätzen.[Süddeutsche Zeitung, 06.10.2003]
In einer längst unüberschaubar gewordenen Forschungslandschaft wagt der Autor eine streitbare, aber in sich schlüssigeGesamtinterpretation[des Ausgangs des Zweiten Weltkriegs].[Die Zeit, 01.11.2000]
Nuanciert, aber moderat und ohne den inneren Konflikt zur Fassung Goethes herauszustellen, blieb die klangliche Umsetzung unter der Leitung von Ken‑Ichiro Kobayashi. DieGesamtinterpretation der expressiven Partitur blieb eher sachlich und schnörkellos. Gleichzeitig gelang Kobayashi das Kunststück, die unterschiedlichen Sängerpersönlichkeiten der drei Hauptsolisten zu vereinen und mit dem Chor und dem Orchester zu einer abgerundeten Darbietung zusammenzuführen.[Berliner Zeitung, 15.04.1997]
Solche übergreifenden Fragen beantwortet das Buch nur ansatzweise. Skrynnikow gibt keine kohärenteGesamtinterpretation der Persönlichkeit und Epoche Iwans des Schrecklichen, sondern er stellt die Ereignisse dieser Zeit in ihrer Widersprüchlichkeit dar. Dabei setzt er sich immer wieder scharfsinnig mit den spärlichen, schwierig zu interpretierenden Quellen auseinander.[Die Zeit, 02.10.1992]
Mit der Forderung, zu einer »Wesensschau« der literarischen Werke vorzudringen, ihre geistigeGesamtinterpretation zu geben und ihren inneren Kern und Sinn zu erfassen, schaltete sich die nun aufblühende Literaturwissenschaft sehr nachdrücklich in den Prozeß des geistig‑künstlerischen Verstehens ein.[Die Zeit, 20.04.1962]

letzte Änderung:

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
Gesamthypothek
Gesamtimport
Gesamtindex
Gesamtinhalt
Gesamtinteresse
Gesamtinventar
Gesamtinvestition
Gesamtjahr
Gesamtjahresprognose
Gesamtkapazität

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp