Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. Genauigkeit – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele

Genauigkeit, die

GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular:Genauigkeit · Nominativ Plural:Genauigkeiten · wird meist im Singular verwendet
Aussprache Fehler
Wortbildung  mit ›Genauigkeit‹ als Erstglied:Genauigkeitsgrad  ·  mit ›Genauigkeit‹ als Letztglied:Beobachtungsgenauigkeit ·Detailgenauigkeit ·Ganggenauigkeit ·Messgenauigkeit ·Passgenauigkeit ·Textgenauigkeit ·Zielgenauigkeit ·Übergenauigkeit
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
genau · Genauigkeit
genau Adj. ‘übereinstimmend, gewissenhaft, sorgfältig’,spätmhd.genou Adj.,mhd.genouwe Adv. ist eine mitge- zusammengesetzte Bildung zu einem imNhd. untergegangenen Adjektiv, wie es inmhd.nou,nouwe ‘eng, knapp, sorgfältig’,mnd.nouwe,mnl.nauwe,naeuwe,nouwe,neuwe,nl.nauw ‘eng, knapp, gedrängt’,aengl.hnēaw ‘gering, karg, knauserig’,anord.hnøggr (statthnǫggr) ‘geizig’ bewahrt ist. Daneben stehen die Verbenahd.(h)niuwan,(h)nūwan ‘stoßen, scheren, glattmachen’ (9. Jh.),mhd.niuwen,nūwen ‘zerstoßen, zerreiben’,anord.hnøggva ‘schlagen, stoßen’ und alsaußergerm. Verwandtegriech.knýein (κνύειν) ‘kratzen, reiben, sanft berühren’ sowielett.knudēt ‘jucken’. Überie.*kneu- ist Anschluß an die Wurzelie.*ken(ə)- ‘kratzen, schaben, reiben’ möglich. –Genauigkeitf. (16. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Unterbegriffe
Assoziationen

Genauigkeit ·Korrektheit ·Richtigkeit


Typische Verbindungen zu ›Genauigkeit‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu›Genauigkeit‹.

Verwendungsbeispiele für ›Genauigkeit‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Es fragt sich nur noch, mit welcherGenauigkeit es zu messen gestattet. [Rhein, Eduard: Du und die Elektrizität, Berlin: Ullstein 1956 [1940], S. 348]
Er war ein rechtlicher Mann, und er war fürGenauigkeit. [Feuchtwanger, Lion: Die Geschwister Oppermann, Berlin: Aufbau-Taschenbuch-Verl. 2001 [1933], S. 16]
Auch hier wird Offenheit gegenüber der künftigen fertigungstechnischen Entwicklung zu größererGenauigkeit hin erwartet werden müssen. [Lange, Kurt: Arbeitsgenauigkeit. In: Lange, Kurt (Hg.) Lehrbuch der Umformtechnik, Bd. 1, Berlin u. a.: Springer 1972, S. 473]
Beide täuschen eineGenauigkeit vor, die realiter niemals existieren kann. [Lienert, Gustav A.: Testaufbau und Testanalyse, Weinheim: Beltz 1961, S. 440]
Besonderen Wert legte der Autor auf dieGenauigkeit der Darstellung. [C’t, 1998, Nr. 14]

Fehler in Verwendungsbeispielen zu „Genauigkeit“

Die Verwendungsbeispiele in diesem Bereich werden vollautomatisch durch denDWDS-Beispielextraktor aus den Textsammlungen des DWDS ausgewählt. Fehler sind daher nicht ausgeschlossen.

Bitte helfen Sie uns, die Qualität unserer Verwendungsbeispiele zu verbessern und melden Sie Fehler. Typische Fehler können sein: falsches Wort (falsche Wortzerlegung oder Eigenname); Beleg irritierend; Sonstiges.

Zitationshilfe
„Genauigkeit“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Genauigkeit>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
Genäschigkeit
Genäsel
genau
genau genommen
genaugenommen
Genauigkeitsgrad
genauso
genauso gut
genauso häufig
genauso lange

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp