Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. Geflecht – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele

Bedeutungen

2.
dichtes, verzweigtes Netz
Beispiele:
einGeflecht von Zweigen, Wurzeln
dasGeflecht der Adern
unter dem schützendenGeflechte(= Gezweig) des Wacholders[Stifter3,19]
übertragen
Beispiel:
einGeflecht von Widersprüchen
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
flechten · Flechte · Geflecht · verflechten · Verflechtung · entflechten · Entflechtung
flechten Vb. ‘winden, ineinander verschlingen’,ahd.flehtan (9. Jh.),mhd.vlehten,asächs.flehtan,mnd.mnl.nl.vlechten,anord.fletta sind wielat.plectere,aslaw.plesti,russ.plestí (плести) ‘flechten’ (ursprünglich wohl präsentische?) t-Erweiterungen und führen mitgriech.plékein (πλέκειν) ‘flechten’ aufie.*plek- ‘flechten, zusammenwickeln’ (wozuFlachs, s. d., und mit sk-Suffixgerm.*flahskō bzw.*flahskōn,nhd.Flasche, s. d.). Verwandtesaind.prásnaḥ ‘Turban, Kopfbinde’ weist dagegen aufie.*plek̑-. Beide Formen der Gutturalerweiterung sind wahrscheinlich Weiterbildungen der unterfalten (s. d.) behandelten Wurzelie.*pel-. –Flechtef. ‘Zopf, Hautausschlag’,mhd.vlehte ‘Hautausschlag, Flechtwerk, Zopf’; vgl.got.flahta ‘Flechtwerk’; dann auch (an Flechtwerk erinnernde) ‘niedere Pflanze’ (18. Jh., doch bereits beiBock 1539Flechtenskraut).Geflechtn. ‘Flechtwerk’,ahd.gifleht (9. Jh.); vgl. auchahd.giflehtida (9. Jh.).verflechten Vb. ‘ineinanderschlingen, fest verbinden’ (17. Jh.), im 20. Jh. besonders zu wirtschaftlichen Großunternehmen;Verflechtungf. ‘Zusammenhang, Verbindung’ (um 1800), auch in bezug auf Wirtschaftsunternehmen (20. Jh.); Gegensatzentflechten Vb. ‘auflösen, trennen’ (20. Jh.),Entflechtungf.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke


Unterbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Geflecht‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu›Geflecht‹.

Verwendungsbeispiele für ›Geflecht‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

In diesemGeflecht sind wir mehr zu Hause als im eigenen Garten. [Nadolny, Sten: Selim oder Die Gabe der Rede, München: Piper 1997 [1990], S. 417]
Außerdem ist es nicht möglich, dasGeflecht der natürlichen Interpretationen auch nur teilweise auseinanderzunehmen. [Feyerabend, Paul: Wider den Methodenzwang, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1976, S. 109]
Vielleicht sollte ich demGeflecht dankbar sein, wahrscheinlich hatte es mich aufgefangen. [C’t, 2001, Nr. 17]
Sein Text ist unentwirrbar verwoben in ein ganzesGeflecht von abmildernden Bearbeitungen. [Die Zeit, 27.05.1999, Nr. 22]
Sie haben es immer mit einem ungeheuer kompliziertenGeflecht unterschiedlicher Interessen zu tun. [Die Zeit, 14.04.2013, Nr. 15]

Fehler in Verwendungsbeispielen zu „Geflecht“

Die Verwendungsbeispiele in diesem Bereich werden vollautomatisch durch denDWDS-Beispielextraktor aus den Textsammlungen des DWDS ausgewählt. Fehler sind daher nicht ausgeschlossen.

Bitte helfen Sie uns, die Qualität unserer Verwendungsbeispiele zu verbessern und melden Sie Fehler. Typische Fehler können sein: falsches Wort (falsche Wortzerlegung oder Eigenname); Beleg irritierend; Sonstiges.

Zitationshilfe
„Geflecht“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Geflecht>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
gefitzt
Geflacker
geflammt
geflappt
Geflatter
gefleckt
Geflehe
Geflenn
Geflenne
gefliest

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp