Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. Geduld – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele

Geduld, die

GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular:Geduld · wird nur im Singular verwendet
Aussprache Fehler
Wortbildung  mit ›Geduld‹ als Erstglied:geduldig ·Geduldsarbeit ·Geduldsfaden ·Geduldsprobe /Geduldprobe ·Geduldsspiel /Geduldspiel
 ·  mit ›Geduld‹ als Letztglied:Engelsgeduld ·Lammsgeduld ·Ungeduld
 ·  mit ›Geduld‹ als Grundform:gedulden

Bedeutungen

Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
dulden · Dulder · duldsam · Duldsamkeit · Geduld · geduldig · gedulden
dulden Vb. ‘leiden, ertragen’, besonders ‘zulassen’,ahd.thulten (8. Jh.),mhd.dulten,dulden ist wiemnd.dülden,mnl.nl.dulden,afries.thelda (westgerm.*þuldjan) abgeleitet von dem nur imWestgerm. existierenden Verbalabstraktumahd.thult (9. Jh.),mhd.frühnhd.mnd.dult,aengl.þyld (gleichbed. mit den präfigierten, unterGeduld, s. unten, genannten Formen). Es gehört zu den schwachen Verbenahd.tholēn ‘erleiden, ertragen, büßen’ (8. Jh.),tholōn ‘leiden, geduldig erwarten’ (9. Jh.),mhd.doln,frühnhd.dolen (bis ins 16. Jh.),asächs.tholon,mnd.mnl.dōlen,aengl.þolian,anord.þola,schwed.tåla,got.þulan (germ.*þulēn,*þulōn). Diese Verben gehen mitlat.tollere ‘aufheben, auf sich nehmen, wegschaffen’,tolerāre ‘ertragen, erdulden’ (s.tolerieren) undgriech.tlḗnai (τλῆναι) ‘ertragen, erdulden’ auf die Wurzelie.*tel(ə)- ‘aufheben, wägen, tragen, ertragen, dulden’ zurück. In ahd. Zeit nur imsüdwestd. Raum belegt, dehnt sichdulden, auch als Wiedergabe des christlichen Leidensbegriffs, über das gesamtehd. Sprachgebiet aus und verdrängt das alte ēn- bzw. ōn-Verb schließlich ganz.dulden (mit durch -l- zu -d- erweichtem -t-) meint heute vorwiegend ‘etw. zulassen, gegen etw. nichts unternehmen’, während es in der Bedeutung ‘Unangenehmes durchstehen’ durcherdulden oderertragen ersetzt wird. –Dulderm. ‘wer Unangenehmes erträgt’, zuerst von dem sein Leiden klaglos ertragenden Christus (18. Jh.Klopstock), dann (18. Jh.) auch von einem ‘der Widerwärtiges mit Ergebung trägt’.duldsam Adj. ‘geduldig, nachsichtig, tolerant’ (17. Jh.); dazuDuldsamkeitf. ‘Nachsicht, Toleranz’ (17. Jh.).Geduldf. ‘Ausdauer, Nachsicht’,ahd.githult (8. Jh.),mhd.gedult,gedulde,asächs.githuld,mnd.gedult,mnl.ghedout, seltenghedult,nl.geduld,aengl.geþyld, präfigierte Form des unterdulden (s. oben) behandelten Verbalabstraktumsahd.thult und seiner Entsprechungen. Davon abgeleitetgeduldig Adj. ‘ausdauernd, nachsichtig, ruhig’,ahd.githultīg (8. Jh.),mhd.gedultec.gedulden Vb. ‘ruhig abwarten’, durch Präfix verstärktesdulden,mhd.gedulden, vgl.mnd.gedülden,aengl.geþyldian; heute wird das Verb als Ableitung vonGeduld empfunden und nur reflexiv verwendet.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Typische Verbindungen zu ›Geduld‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu›Geduld‹.

Verwendungsbeispiele für ›Geduld‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

UndGeduld veranlaßt uns auch, es einmal anders zu versuchen, eine neue Idee zu haben. [Ichenhäuser, Ernst Z.: Erziehung zum guten Benehmen, Berlin: Volk u. Wissen 1983, S. 54]
Da ist dann dieGeduld auch des nettesten Beamten erschöpft. [Weber, Annemarie (Hg.), Die Hygiene der Schulbank, Wiesbaden: Falken-Verl. 1955, S. 432]
Ich danke Ihnen nicht nur für dieGeduld Ihres Zuhörens. [von Weizsäcker, Carl Friedrich: Bewußtseinswandel, München: Hanser 1988, S. 102]
Durch dieseGeduld brauchte er auf keines dieser Ziele große militärische Kräfte zu verschwenden; in einigen Fällen brauchte er überhaupt nicht zu kämpfen. [Mote, F. W.: China von der Sung-Dynastie bis zur Ch'ing-Dynastie. In: Propyläen Weltgeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1964], S. 2691]
Steter Tropfen höhlt den Stein, die Uhr läuft – auch für dieGeduld. [Der Spiegel, 13.10.1997]

Fehler in Verwendungsbeispielen zu „Geduld“

Die Verwendungsbeispiele in diesem Bereich werden vollautomatisch durch denDWDS-Beispielextraktor aus den Textsammlungen des DWDS ausgewählt. Fehler sind daher nicht ausgeschlossen.

Bitte helfen Sie uns, die Qualität unserer Verwendungsbeispiele zu verbessern und melden Sie Fehler. Typische Fehler können sein: falsches Wort (falsche Wortzerlegung oder Eigenname); Beleg irritierend; Sonstiges.

Zitationshilfe
„Geduld“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Geduld>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
gedrückt
Gedrücktheit
gedrungen
Gedrungenheit
Gedudel
Geduld bringt Rosen
gedulden
geduldig
Geduldprobe
Geduldsarbeit

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp