- Startseite
- Wörterbuch
- Gebot der Stunde – Schreibung, Definition, Bedeutung, Synonyme, Beispiele
Gebot der Stunde
Bedeutung
gehobenim Hinblick auf zu treffende Maßnahmen, Handlungen das, was erforderlich ist, um eine akute Krise zu überwinden, eine Zukunft sinnvoll zu gestalten
Kollokationen:
als Prädikativ:dasGebot der Stunde sein
Beispiele:
»Abrüsten ist dasGebot der Stunde«, so die Infostelle[Ostermarsch 2018]. Die Rüstungsausgaben der Nato‑Staaten dürften nicht wie vorgesehen jährlich auf zwei Prozent der Wirtschaftsleistung erhöht werden.[Süddeutsche Zeitung, 03.04.2018]
[…][2012] stand die schiere Existenz der Euro‑Zone auf dem Spiel. Ein Absicherung in der Krisenwährung Gold schien dasGebot der Stunde.[Welt am Sonntag, 11.08.2019]
AlsGebot der Stunde gilt die Rückbesinnung auf traditionelle[Back-]Methoden[für bessere Qualität]: Teig wird lange geführt, auf Backmischungen verzichtet. Dinkel, Roggen, Sauerteig, der übrigens nicht sauer schmecken muss, erfahren eine Renaissance.[Neue Zürcher Zeitung, 18.12.2017]
Verkehrsvermeidung lautet dasGebot der Stunde, schließlich entsteht der größte Teil des Verkehrs direkt vor Ort. »Jeder Einzelne ist gefragt«, erklärte Alexandra D[…]. Sie schlägt beispielsweise die Bildung von Fahrgemeinschaften vor[…].[Badische Zeitung, 07.12.2012]
Die Zeit nach der politischen Wende in der damaligen DDR war eine wilde Zeit.[…] Damit das, was den[…] Genossenschaftsbauern gehört, dabei nicht verloren ging, musste man »in die Puschen kommen«. Die LPG möglichst vorteilhaft für die Mitglieder zu liquidieren war dasGebot der Stunde.[Schweriner Volkszeitung, 18.09.2010]
letzte Änderung:
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
(das) Gebot der Stunde (sein) · (das,) was jetzt (dringend) geboten ist · (das,) was jetzt (unbedingt) zu tun ist · (eine) dringende Notwendigkeit ● (ein) dringendes Erfordernis geh.
Assoziationen |
|
Zitationshilfe
„Gebot der Stunde“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Gebot%20der%20Stunde>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
geboren Geborenzeichen geborgen Geborgenheit Gebot | Gebotsschild Gebotszeichen Gebr. Gebrabbel gebräch |
Weitere Informationen zum DWDS
Über das DWDS-Wörterbuch | |
Das DWDS als mobile App | |
Der DWDS-Artikel des Tages |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
- WAHRIG Deutsches Wörterbuch (WDW)
Belege in KorporaWas ist das?
Metakorpora
- Gegenwartskorpora mit freiem Zugang
- Historische Korpora
- DTA-Kern+Erweiterungen
- DTA-Gesamt+DWDS-Kernkorpus (1600–1999)
Referenzkorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2024)
- Börsenblatt für den deutschen Buchhandel (1834–1945)
- Politischer Samisdat der DDR (1969–1990)