Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. Gaumenkitzel – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele

Gaumenkitzel, der

GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular:Gaumenkitzels · Nominativ Plural:Gaumenkitzel

Bedeutung

Beispiele:
Schlemmereien aus Frankreich bedeuteten für Gourmets seit jeher das Höchste anGaumenkitzel.[Süddeutsche Zeitung, 30.08.1999]
Die[…] Weine aus dem Gebiet der Terrassenmosel, dem Rheingau und des Mittelrheins[…] erwiesen sich als nachhaltigerGaumenkitzel.[Rhein-Zeitung, 01.07.2019]
Zu denGaumenkitzeln[der philippinischen Fast-Food-Kette] gehören Spaghetti mit süßer Soße und Burger mit Speck, Honigsenf und Ananas. Dazu Bananenketchup.[Welt am Sonntag, 20.11.2016]
Doch für hochwertigenGaumenkitzel war gesorgt – vom Sommerbock über Jakobsmuscheln auf Fenchel mit Edelweiss‑Ravioli bis zum feinsten Kaviar[…].[Neue Zürcher Zeitung, 12.08.2013]
Neben der schnellen Zubereitung sorgt bei unserem Filetgeschnetzelten vom Schwein das feine Aroma der Steinpilze und die geschlagene Sahne, die unter die Sauce gehoben wird, für den besonderenGaumenkitzel.[Bild am Sonntag, 02.10.2011]

letzte Änderung:

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Gaumen · Gaumenkitzel
Gaumenm. daneben bis 19. Jh.Gaum, ‘obere Wölbung des Mundraumes’,ahd.goumo (um 800),mhd.goum(e) ‘Gaumen, Kehle, Rachen’ sowie ablautendesahd.guomo (8. Jh.),giumo (10. Jh.),mhd.guom(e),aengl.gōma (engl.gums Plur. ‘Zahnfleisch’),anord.gōmr ‘Gaumen, Kiefer, Zahnfleisch’,schwed.gom ‘Gaumen’ gehören wie wohl auchlit.gomurỹs ‘Kehle, Schlund, Adamsapfel’ als Bildungen mit dem Suffixie.-men- im Sinne von ‘Rachen, Schlund’ zur Wurzelie.*g̑hēi-,*g̑hē- bzw. deren Ablautformen*g̑hēu-,*g̑hō(u)-,*g̑həu- ‘gähnen, klaffen, offenstehen’ (s.gähnen). Das imFrühnhd. aufkommende auslautende -n stammt aus den flektierten Kasus. –Gaumenkitzelm. ‘durch den Gaumen vermittelter Genuß, reizvolles Gefühl’, seitCampe (1808) gebucht, aber schonFischart nennt den Weingaumenkützel (2. Hälfte 16. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Oberbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Gaumenkitzel‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu›Gaumenkitzel‹.

exotischoffenbacher
Zitationshilfe
„Gaumenkitzel“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Gaumenkitzel>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
gaumen
Gaumen
Gaumenbein
Gaumenbogen
Gaumenfreude
Gaumenlaut
Gaumenlust
Gaumenmandel
Gaumenplatte
Gaumenreiz

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp