- Startseite
- Wörterbuch
- Güterstand – Schreibung, Definition, Bedeutung, Beispiele
Güterstand, der
Bedeutung
Recht(Art der) Ordnung der vermögensrechtlichen Beziehungen von Ehegatten untereinander
Kollokationen:
mit Adjektivattribut:der gesetzliche, ehelicheGüterstand
mit Genitivattribut:derGüterstand der Zugewinngemeinschaft
als Genitivattribut:die Beendigung desGüterstandes
Beispiele:
Wer heiratet, ohne einen Ehevertrag abzuschließen, lebt im gesetzlichenGüterstand der Zugewinngemeinschaft. Das bedeutet aber nicht, dass die Eheleute nun alles miteinander teilen müssen: Was die Partner mit in die Ehe bringen, bleibt ihr Eigentum. Auch bei einer Scheidung.[Süddeutsche Zeitung, 30.05.2017]
Vereinfacht gesagt gibt es zwei sogenannteGüterstände: Gütertrennung und Zugewinngemeinschaft. Gütertrennung heißt, dass jeder finanziell sein eigenes Ding macht. Bei Zugewinn steht alles Vermögen, das nach Hochzeit oder Verpartnerung gebildet wird, beiden zu gleichen Teilen zu.[Bild am Sonntag, 28.07.2019]
[…] grundsätzlich hat jedes Ehepaar die Möglichkeit, seinenGüterstand frei zu wählen und zu ändern.[Süddeutsche Zeitung, 31.07.2018]
Das deutsche Recht kannte bis zum 01. 05. 2013 dreiGüterstände: Gütertrennung, Gütergemeinschaft und den gesetzlichenGüterstand der Zugewinngemeinschaft. Zum 01. 05. 2013 kam der deutsch‑französischeGüterstand der Wahl‑Zugewinngemeinschaft hinzu.[RA Christian Räuchle, 31.10.2014, aufgerufen am 28.04.2016]
letzte Änderung:
Typische Verbindungen zu ›Güterstand‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu›Güterstand‹.
BeendigungehelichErrungenschaftsbeteiligunggesetzlichgewähltGütertrennunglebenordentlichregelnvereinbarenvereinbartverheiratenZugewinngemeinschaft
Zitationshilfe
„Güterstand“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/G%C3%BCterstand>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Güterproduktion Güterrecht güterrechtlich Güterschifffahrt Güterschuppen | Güterstrom Gütertarif Gütertaxe Gütertaxi Gütertransport |
Weitere Informationen zum DWDS
Über das DWDS-Wörterbuch | |
Das DWDS als mobile App | |
Der DWDS-Artikel des Tages |
WorthäufigkeitWas ist das?
Nicht genügend Daten in der DWDS-Textbasis vorhanden.
Geografische VerteilungWas ist das?
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in KorporaWas ist das?
Metakorpora
- Gegenwartskorpora mit freiem Zugang
- Historische Korpora
- DTA-Kern+Erweiterungen
- DTA-Gesamt+DWDS-Kernkorpus (1600–1999)
Referenzkorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2024)
- Börsenblatt für den deutschen Buchhandel (1834–1945)
- Politischer Samisdat der DDR (1969–1990)