Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. Frechdachs – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Dachs · Frechdachs · Dachshund
Dachsm. Das zu den Mardern gehörende Säugetier mit spitzem Kopf und starken Grabkrallen heißtahd.thahs (11. Jh.),mhd.dahs,mnl.nl.das. Die imGerm. vielleicht allgemein verbreitete Bezeichnung (vgl. das zweite Kompositionsglied vonnorw.svintoks ‘Dachs’; aus Ortsnamen ist auchasächs.thahs nachzuweisen undanord.*þǫx zu erschließen) ergibt gleichbed.spätlat.taxus,taxo und gelangt früh in die roman. Sprachen. Am wahrscheinlichsten läßt sich das vorauszusetzendegerm.*þahsu- wieaind.tákṣati ‘verfertigt, zimmert, schafft, behaut’,tákṣā ‘Zimmermann’,griech.téktōn (τέκτων) ‘Zimmermann’,téchnē (τέχνη) ‘Kunst, Geschicklichkeit, Handwerk’,lat.textor ‘Weber’,air.tāl ‘Axt’,aslaw.tesati ‘hauen, fällen’,russ.tesát’ (тесать) ‘behauen, zimmern’,aruss.tesъ ‘Span, dünnes Brett, Markierung am Baum’,russ.tës (тёс) ‘dünne Bretter’ zuie.*tek̑s-,*tek̑t- ‘flechten, Holzwerk zusammenfügen, zimmern’ stellen (s.Architekt,Technik,Text); Benennungsmotiv wäre dann das Herstellen des kunstvollen Baus.Sommer in: IF 31 (1913) 359 f. erwägt dagegen Anschluß an die nurgerm. undkelt. bezeugte Wortgruppe vondick (s. d.,ie.*tegu̯-) und erklärt das Affix -s als Analogie zu Tiernamen wie1Fuchs undLuchs (s. d.). –Frechdachsm. ‘frecher, vorlauter junger Mensch’ (Ende 19. Jh.); Übertragung auf Menschen schon beimhd.dahs; vgl. auch dienhd. Fügungjunger Dachs ‘unerfahrener junger Mensch’.Dachshundm. ‘zur Dachsjagd geeigneter Hund, Dackel’ (15. Jh.); s.Dackel.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Oberbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Frechdachs‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu›Frechdachs‹.

Verwendungsbeispiele für ›Frechdachs‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Wer sich dabei noch schief umsieht, riskiert als »Frechdachs« eine doppelt gepfefferte Extrazulage. [Rehbein, Franz: Das Leben eines Landarbeiters. In: Simons, Oliver (Hg.) Deutsche Autobiographien 1690-1930, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1911], S. 44870]
George könne ein richtiger »Frechdachs« sein – ansonsten gehe es ihm aber sehr gut. [Die Zeit, 20.08.2013 (online)]
Der stattliche Erzeuger bringt dem kleinenFrechdachs zuallererst bei, dass man nicht mit vollem Mund spricht – schließlich ist die Presse vor Ort! [Die Welt, 13.10.2003]
Aus dem kleinenFrechdachs ist eine sehr erfolgreiche Business‑Lady geworden. [Bild, 20.07.2000]
Dabei hatte der kleineFrechdachs den Politiker fünf Minuten warten lassen, weil er noch einen Kakao trinken wollte. [Bild, 12.11.1999]

Fehler in Verwendungsbeispielen zu „Frechdachs“

Die Verwendungsbeispiele in diesem Bereich werden vollautomatisch durch denDWDS-Beispielextraktor aus den Textsammlungen des DWDS ausgewählt. Fehler sind daher nicht ausgeschlossen.

Bitte helfen Sie uns, die Qualität unserer Verwendungsbeispiele zu verbessern und melden Sie Fehler. Typische Fehler können sein: falsches Wort (falsche Wortzerlegung oder Eigenname); Beleg irritierend; Sonstiges.

Zitationshilfe
„Frechdachs“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Frechdachs>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
Frawaschi
Freak
freakig
frech
frech wie Oskar
freches Mundwerk
Frechheit
Frechling
Free Climbing
Free Float

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp