Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. Französisch – Schreibung, Definition, Bedeutung, Synonyme, Beispiele

Französisch, das

Die Verwendung der beiden möglichen Formen des Wortes richtet sich einerseits nach formalen Kriterien, andererseits tendenziell auch nach der beabsichtigten Bedeutung. Die Form ohne‑e ist die einzige Möglichkeit, wo sonst starke Formen des Adjektivs gefordert wären (ich verstehe kein Französisch). Sie wird gewöhnlich dann verwendet, wenn von verschiedenen Ausprägungen der Sprache die Rede ist (das umgangssprachliche Französisch,im Französisch der Eliten) und steht häufiger als Subjekt und Objekt (ohne Artikel:ich verstehe Französisch) als in anderen Rollen (der Klang ihres Französisch(s)). Die Form mit »-e«, die immer mit Artikel steht, kann in allen Fällen verwendet werden, wo schwache Adjektivendungen vorkommen (aus dem Französischen ins Deutsche übersetzt,der Klang ihres Französischen). Sie wird gewöhnlich verwendet, wenn die Sprache allgemein gemeint ist (das Französische ist eine schöne Sprache).
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular 1:Französisch · Genitiv Singular 2:seltenFranzösischs · wird nur im Singular verwendet
Nebenform Französische ·Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular:Französischen · wird nur im Singular verwendet
Aussprache Fehler
Wortbildung  mit ›Französisch‹/›Französische‹ als Erstglied:Französischunterricht

Bedeutung

siehe auchFrankophonie
Französisch istAmtssprache in zahlreichen Ländern undWeltsprache.
Beispiele:
Der Bundeswirtschaftsminister sitzt in einem Pariser Luxushotel mit Unternehmern und anderen Honoratioren beim Frühstück und parliert in flüssigemFranzösisch über die großen Themen der Zeit.[Süddeutsche Zeitung, 19.12.2018]
Die Zuweisung des grammatischen Geschlechts bei Gallizismen – so der Fachausdruck für aus demFranzösischen entlehnte Wörter – sei kompliziert. Denn dasFranzösische habe nicht drei Genera wie das Deutsche, sondern zwei.[Die Welt, 06.12.2018]
Mit Hilfe der Lehrwerke und dem vielfältigen Zusatzmaterial arbeiten die Schülerinnen und Schüler in den Bereichen Hörverstehen, Leseverstehen und insbesondere an ihrer mündlichen und schriftlichen Ausdrucksfähigkeit imFranzösischen.[Schillergymnasium Münster, 25.10.2016, aufgerufen am 16.09.2018]
Und auf jeden Fall liebte ich den Europäer – oh nein, nicht seine »Ansichten« über Europa! Sondern dieses Spiel mit den Wortschätzen, diese Vermischung von Atem und Rhythmen, diese Brillanz des Spanischen, das die Architektur seinesFranzösischen betörte[…].[Die Zeit, 16.06.2011]
Zur gleichen Zeit erschweren die wirtschaftliche Krise und der Fall des Pfundes eine Reise nach Frankreich und verteuern den Kauf französischer Bücher, so daß seit drei oder vier Jahren die Gefahr besteht, daß die Kenntnis des gesprochenenFranzösisch wieder zu einem Privileg der Reichen und Aristokraten wird.[Tucholsky, Kurt: An Hedwig Müller, 24. November 1934. In: [ders.]: Kurt Tucholsky, Werke – Briefe – Materialien. Berlin: Directmedia 2000 [1934]]
Ich kam mir vor wie auf der Siegesfeier eines Vereins zur Durchsetzung perfektenFranzösischs.[Die Zeit, 21.02.1975]ungewöhnl. Gen.

letzte Änderung:

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Linguistik/Sprache
Französisch · französische Sprache  ●  frz. Abkürzung
Oberbegriffe
Assoziationen
  • Franko-Romanistik · Frankoromanistik · Franzistik · Französistik · französische Philologie
  • Romandie ·Welschland · Welschschweiz · Westschweiz · französische Schweiz · französischsprachige Schweiz
  • Seselwa · Seychellenkreol

Typische Verbindungen zu ›Französisch‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu›Französisch‹.

Zitationshilfe
„Französisch“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Franz%C3%B6sisch>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
Franzosenbrot
Franzosenkraut
französieren
Französin
französisch
Französische
französischsprachig
Französischunterricht
frappant
Frappé

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp