Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. Frühling – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele

Frühling, der

GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular:Frühlings · Nominativ Plural:Frühlinge
Wortbildung  mit ›Frühling‹ als Erstglied:Frühlingsadonisröschen ·Frühlingsanfang ·Frühlingsbeginn ·Frühlingsblume ·Frühlingsblüher ·Frühlingsblüte ·Frühlingsbote ·Frühlingsdepression ·Frühlingsfest ·Frühlingsfingerkraut ·frühlingsfrisch ·frühlingsfroh ·Frühlingsgefühl ·Frühlingsgewitter ·Frühlingsgrün ·frühlingsgrün ·frühlingshaft ·Frühlingshauch ·Frühlingshimmel ·Frühlingsidyll ·Frühlingsknotenblume ·Frühlingslandschaft ·frühlingslau ·Frühlingslaub ·Frühlingslied ·Frühlingsluft ·Frühlingsmonat ·Frühlingsmorgen ·Frühlingsmärchen ·Frühlingsnacht ·Frühlingspunkt ·Frühlingsregen ·Frühlingsrolle ·Frühlingssonne ·Frühlingssturm ·Frühlingssuppe ·Frühlingstag ·Frühlingswetter ·Frühlingswiese ·Frühlingswind ·Frühlingswärme ·Frühlingszauber ·Frühlingszeit ·Frühlingszwiebel
 ·  mit ›Frühling‹ als Letztglied:Geistesfrühling ·Liebesfrühling ·Nachfrühling ·Spätfrühling ·Vorfrühling ·Völkerfrühling
Mehrwortausdrücke zweiter Frühling

Bedeutung

a)
salopp,spöttisch,bildlich
Phrasem:
hasch(e) mich, ich bin derFrühling(= drückt ablehnende Kritik an einer zu auffällig jugendlichen Kleidung und Haltung aus)
Beispiele:
Und wenn einmal von jenen anderen Dingen der wilden Welt die Rede ist, dann mit einer so geschickt‑linkischen Unbeholfenheit, etwa wie die Kindersprache einer verheirateten Frau, die sich zur Abwechslung ein bißchen niedlich machen möchte, hasche mich, ich bin derFrühling … Selbst der Böse ist noch lackiert[…].[Tucholsky, Kurt: Ein Pyrenäenbuch. In: [ders.]: Kurt Tucholsky, Werke – Briefe – Materialien, Berlin: Directmedia 2000 [1927]]DWDS
[…] handgroße Broschen aus Altsilber vorm Bauch und Feldblumen im Haar – hasch mich, ich bin derFrühling![BredelSöhne129]
b)
gehoben,übertragenBlütezeit
Beispiele:
derFrühling des Lebens, der Liebe
Des MinnesangsFrühling[Buchtitel]
in der Klassik erlebte die deutsche Dichtung einen neuenFrühling
c)
übertragenoft in Namensbezeichnungen für historische Ereignisse oder Entwicklungen  Zeit des Aufbruchs, Neuanfangs;durch Aufbruchbewegungen oder Reformanstrengungen geprägtes gesellschaftliches Klima, in dem sich starrebzw. repressive soziale oder staatliche Strukturen wandelnDWDS
Beispiele:
Ägypten hat nach dem »arabischenFrühling«, der im Dezember 2010 begann, mit harter Hand gezeigt, dass die alten Machthaber der arabischen Welt mit Geschick fähig sind, den Wunsch nach Freiheit mit neuer Willkürherrschaft zu parieren.[Die Welt, 13.03.2019]
Während des ArabischenFrühlings forderten die Demonstranten in Tunis oder auf dem Tahrir‑Platz in Kairo: »Brot, Freiheit und soziale Gerechtigkeit!« Brot gibt ihnen die Regierung, aber von sozialer Gerechtigkeit sehen sich viele heute weiter entfernt als damals.[Süddeutsche Zeitung, 19.06.2018]
Das Papstamt soll nicht überhöht werden: Franziskus nennt sich selbst einen »demütigen, der Barmherzigkeit Gottes bedürftigen Sünder«. Die Kurie soll umgewandelt werden in ein Dienstleistungsorgan an der Weltkirche[…]. Diese notwendigen Reformen, die einen »Frühling« im kirchlichen Leben herbeiführen sollen, stoßen leider bei den Nutznießern des bisherigen Kirchenmodells auf zum Teil erbitterten Widerstand.[Süddeutsche Zeitung, 23.03.2016]
Ob die jüngsten Proteste, die bisweilen als Vorboten eines »bosnischenFrühlings« gedeutet werden, die zerstrittenen Politiker endlich zu Reformen antreiben können, bleibt fraglich.[Neue Zürcher Zeitung, 10.02.2014]
Immer wieder taucht in afrikanischen Medien die Frage auf, wo wohl der erste politischeFrühling südlich der Sahara ausbrechen könnte.[Die Zeit, 12.01.2012]
Am 21. August 1968 waren die Truppen des Warschauer Paktes unter Beteiligung Polens in die Tschechoslowakei einmarschiert und hatten der im Zuge des »PragerFrühlings« begonnenen Reform mit Gewalt ein Ende gesetzt.[Der Spiegel, 22.08.2005 (online)]

letzte Änderung:

Zum Originalartikel des WDG gelangen Siehier.

Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat A1.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Frühjahr · Frühling ·Frühlingszeit  ● Lenz poetisch
Oberbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Frühling‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu›Frühling‹.

Zitationshilfe
„Frühling“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Fr%C3%BChling>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
Frühkultur
Frühläuten
Frühlese
Frühliberalismus
Frühlicht
Frühlingsadonisröschen
Frühlingsanfang
Frühlingsbeginn
Frühlingsblüher
Frühlingsblume

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp