Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. Flaute – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele

Bedeutungen

2.
übertragenRuhezustand, Unbelebtheit, besonders im Geschäftsleben
Beispiele:
in dieser Branche herrscht eine allgemeineFlaute
in Zeiten der geschäftlichenFlaute
dieFlaute hat den Weltmarkt ergriffen
im Fußballspiel kam eineFlaute auf, die fast eine halbe Stunde anhielt
Mit aller Gewalt wurde nach den zwei schweren MonatenFlaute eine Kriegswirtschaft aufgezogen[A. ZweigJunge Frau30]
Flaute
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
flau · Flaute · abflauen
flau Adj. ‘schwach, müde, kraftlos’. Auszugehen ist wohl vonlat.flāvus ‘gelb’ (verwandt mitblau, s. d.; vgl. dazulat.flāvēscere ‘gelb, fahl, welk werden’), auf das sichfrz.flou ‘weich, sanft’ (afrz.flo auch ‘welk, schwach’) zurückführen läßt. Die Entlehnungmnl.flau,vlau,flaeu (nl.flauw) ‘schwach, müde’ führt zu gleichbed.mnd.flau. Als Wort der Seemannssprache auf die Windstärke bezogen, gewinntnd.flauw,flau (in dieser Bedeutung seit dem 17. Jh. bezeugt) im gesamtennordd. Küstengebiet Geläufigkeit und geht insHd. ein. Etwa seit dem 18. Jh. wird es auch im kaufmännischen Bereich mit Bezug auf Warenabsatz und Preistendenz angewendet. –Flautef. ‘Windstille’, bildlich für das ‘Fallen der Preise, Geschäftsstille’ (18. Jh.), ‘Mißstimmung’ (19. Jh., auchFlauheit,Flauigkeit).abflauen Vb. ‘nachlassen, abebben’ vom Wind und übertragen (19. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Ökonomie
(sich) abschwächende Konjunktur ·Abschwung ·Minuswachstum ·Rezession · kontraktive Phase · stark negatives Wirtschaftswachstum · starker Konjunkturrückgang  ●  Flaute ugs. · schwächelnde Konjunktur ugs.
Oberbegriffe
Assoziationen
  • Depression ·Konjunkturtief ·Rezession ·Wirtschaftskrise
  • (es herrscht) Flaute (am ...markt) · es gibt nichts zu tun · es gibt zu wenig zu tun · es ist kein Geld zu verdienen · schlecht gehen (Geschäfte) · schlecht laufen (es)  ●  es kommt zu wenig Geld rein variabel · es kommt kein Geld rein ugs.

Geografie
Oberbegriffe
Assoziationen
Antonyme


Typische Verbindungen zu ›Flaute‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu›Flaute‹.

Verwendungsbeispiele für ›Flaute‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Vier Stunden nach dem stürmischen Start läßt der Wind nach, vierzehn Stunden später stehen wir in derFlaute. [Die Zeit, 04.03.1999, Nr. 10]
Die Hersteller von Investitionsgütern klagen zwar noch über eine anhaltendeFlaute. [Die Zeit, 31.10.1997, Nr. 45]
Die anderen Hersteller dagegen hoffen, mit den neuen Autos aus derFlaute herausfahren zu können. [Der Spiegel, 09.08.1982]
Es könne eine vorübergehendeFlaute im Auge des Sturms geben, erklärte das Überwachungszentrum. [Die Zeit, 25.02.2008 (online)]
Seit 1993 hat der Stromverbrauch ständig zugenommen, sogar während der ökonomischenFlaute der vergangenen Jahre. [Die Zeit, 22.04.2004, Nr. 18]

Fehler in Verwendungsbeispielen zu „Flaute“

Die Verwendungsbeispiele in diesem Bereich werden vollautomatisch durch denDWDS-Beispielextraktor aus den Textsammlungen des DWDS ausgewählt. Fehler sind daher nicht ausgeschlossen.

Bitte helfen Sie uns, die Qualität unserer Verwendungsbeispiele zu verbessern und melden Sie Fehler. Typische Fehler können sein: falsches Wort (falsche Wortzerlegung oder Eigenname); Beleg irritierend; Sonstiges.

Zitationshilfe
„Flaute“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Flaute>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
Flausenmacher
Flausjacke
Flausrock
flautando
flautato
Flavon
Fläz
fläzen
fläzig
Flebbe

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp