Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. Flamme – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele

Flamme, die

GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular:Flamme · Nominativ Plural:Flammen
Aussprache Fehler

Bedeutungen

das spärlicheFlämmchen einer Kerze erhellte den Raum nur schwach
die olympischeFlamme(= das olympische Feuer)
dieFlammen lodern, schlagen zum Himmel, züngeln, zucken, lohen
dieFlamme leuchtet, wirft Schatten, wärmt, ist erloschen
Flammen schlugen aus dem Ofen, Dachstuhl
dieFlamme schüren, austreten, ersticken
gehobendieFlamme anfachen
landschaftlichdieFlamme auspusten
einen Holzstoß inFlammen setzen
der Schein derFlammen war von Weitem zu sehen
die Scheune stand in (hellen)Flammen(= brannte lichterloh)
das Haus, der Wald, das Dorf ging inFlammen auf(= das Haus, der Wald, das Dorf verbrannte gänzlich)
gehobendas Haus, der Wald, das Dorf wurde ein Raub derFlammen(= das Haus, der Wald, das Dorf verbrannte gänzlich)
gehobendie Leiche wurde denFlammen übergeben(= die Leiche wurde eingeäschert)
bildlich
Beispiele:
dieFlammen der Begeisterung, Leidenschaft, des Hasses, Zorns
er entfachte dieFlammen des Aufruhrs erneut
Die schönsten, unschuldigsten Träume unserer Vorfahren gehen schon inFlammen auf[CarossaGion167]
Da schlägt endlich die seit Jahren niedergehaltene und erstickteFlamme der Revolte in Balzac hoch[St. ZweigBalzac30]
Sein Ehrgeiz war ein mild erwärmend Feuer, / Noch nicht dieFlamme, die verzehrend rast[SchillerWallenst. TodIII 3]
2.
saloppMädchen, für das ein Mann entflammt ist, Angebetete
Beispiele:
heute war ich mit meinerFlamme im Kino
er hat seine alteFlamme wiedergesehen
Ein Pennäler hat einen Schwarm, eineFlamme[SpoerlFeuerzangenbowle73]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Flamme ·Lohe
Oberbegriffe

Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Flamme‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu›Flamme‹.

Verwendungsbeispiele für ›Flamme‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Sie schlugen uns und stahlen das bisschen, was wir vor denFlammen retten konnten. [Der Spiegel, 28.05.2001]
Wenn sie allerdings einen der naheliegenden Fehler machen würde, würde der Koffer inFlammen aufgehen. [Kopetzky, Steffen: Grand Tour, Frankfurt am Main: Eichborn 2002, S. 321]
Der Wald, grün sonst, sieht aus, als stünde er inFlammen. [Widmer, Urs: Im Kongo, Zürich: Diogenes 1996, S. 58]
Andere wollten durch dieFlammen in den Hof eindringen – vergebens. [Simmel, Johannes Mario: Der Stoff, aus dem die Träume sind, Güterlsoh: Bertelsmann u. a. [1973] [1971], S. 1019]
Mit dem Entfachen der olympischenFlamme auf dem Altar vor dem Alten Museum beenden wir die Übertragung. [o. A.: Jugendfeier im Berliner Lustgarten anlässlich der Eröffnung der XI. Olympischen Spiele, 01.08.1936]

Fehler in Verwendungsbeispielen zu „Flamme“

Die Verwendungsbeispiele in diesem Bereich werden vollautomatisch durch denDWDS-Beispielextraktor aus den Textsammlungen des DWDS ausgewählt. Fehler sind daher nicht ausgeschlossen.

Bitte helfen Sie uns, die Qualität unserer Verwendungsbeispiele zu verbessern und melden Sie Fehler. Typische Fehler können sein: falsches Wort (falsche Wortzerlegung oder Eigenname); Beleg irritierend; Sonstiges.

Zitationshilfe
„Flamme“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Flamme>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
Flamingoblume
flämisch
Flämisch
Flämische
Flämmchen
flammen
flämmen
Flammen speiend
flammend
flammenförmig

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp