Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. Flächentarifvertrag – Schreibung, Definition, Bedeutung, Beispiele

Flächentarifvertrag, der

GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular:Flächentarifvertrag(e)s · Nominativ Plural:Flächentarifverträge
Wortbildung  mit ›Flächentarifvertrag‹ als Grundform:Flächentarif

Bedeutung

Arbeitsrecht,WirtschaftTarifvertrag, der für alle (sich der Tarifbindung unterwerfenden) Arbeitgeber einer Branche in einem größeren Gebiet (in einem oder mehreren Tarifbezirken, einem oder mehreren Bundesländern, im ganzen Bundesgebieto. Ä.) gilt
Kollokationen:
mit Adjektivattribut:der bestehende, geltende, einheitliche, bundesweite, ostdeutsche, starreFlächentarifvertrag
als Akkusativobjekt:einenFlächentarifvertrag abschließen, erhalten, öffnen, kündigen, verlassen, abschaffen
in Präpositionalgruppe/-objekt:der Ausstieg aus dem, eine Abweichung vom, die Rückkehr zum, in denFlächentarifvertrag
mit Präpositionalgruppe/-objekt:derFlächentarifvertrag für Lokführer, für den Einzelhandel, für die, in der Branche
als Genitivattribut:die Abschaffung, Aufweichung, Flexibilisierung, Lockerung, Erosion, Öffnung, Reform, der Erhalt desFlächentarifvertrags
Beispiele:
DerFlächentarifvertrag regelt die Mindestbedingungen für die Beschäftigten der Branche in allen Tarifbezirken. Die Betriebe sollen über die Qualität ihrer Produkte miteinander konkurrieren, nicht über einen Wettlauf im Unterbieten der Löhne und Gehälter. Wenn jemand versucht, die Mindestbedingungen zu unterlaufen, bricht er das Kernprinzip des Flächentarifs.[Berliner Zeitung, 16.02.2004]
Die Bindung anFlächentarifverträge verliert in Deutschland an Bedeutung. Im Flächentarif regeln Arbeitgeberverband und Gewerkschaft die Löhne und Arbeitsbedingungen für eine Branche einheitlich und transparent. Im Jahr 2022 hätten nur noch 43 Prozent der Beschäftigten in Westdeutschland und 33 Prozent in Ostdeutschland in einem Betrieb mit Branchentarifvertrag gearbeitet, teilte das Institut für Arbeitsmarkt‑ und Berufsforschung (IAB) unlängst auf Basis einer neuen Untersuchung mit.[Badische Zeitung, 01.09.2023]
Flächentarifverträge regeln heute Lohn und Arbeitsbedingungen für Millionen Beschäftigte in Deutschland.[Saarbrücker Zeitung, 09.05.2023]
Im Kfz‑Handwerk gibt es nur noch in zwei BundesländernFlächentarifverträge. Im Elektrohandwerk sind es vier, im Heizungsbau sechs Länder. Noch in den 90er‑Jahren hatten fast alle InnungenFlächentarifverträge für alle Bundesländer abgeschlossen. Laut IG Metall ist in Ostdeutschland nur noch jeder zehnte Betrieb ein Tarifbetrieb.[Die Welt, 16.08.2019]
Die GDL(= Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer) verlangt höhere Löhne und einenFlächentarifvertrag für alle 26000 Lokführer im Nah‑, Fern‑ und Güterverkehr.[Süddeutsche Zeitung, 11.03.2011]
[…] vomFlächentarifvertrag der ostdeutschen Metall‑ und Elektroindustrie hat sich[die Firma] J[…] bereits 1996 verabschiedet. Damals schloß der Vorstand einen Haustarifvertrag mit der IG Metall.[Hamburger Abendblatt, 01.06.1999]
Während die Politik und die Tarifpartner demFlächentarifvertrag die Treue schwören, die Wirtschafts‑ und Rechtswissenschaften darüber kontrovers diskutieren, vollzieht sich in der Praxis in vielen der Unternehmen, die um ihre Existenz kämpfen, die Abkehr vomFlächentarifvertrag.[Die Zeit, 06.09.1996]

letzte Änderung:

Typische Verbindungen zu ›Flächentarifvertrag‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu›Flächentarifvertrag‹.

Zitationshilfe
„Flächentarifvertrag“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Fl%C3%A4chentarifvertrag>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
Flächenrecycling
Flächenschlüssel
Flächenstaat
Flächenstreik
Flächentarif
flächentreu
Flächenverbrauch
Flächenvorsorge
Flächenwidmungsplan
Flächenwirkung

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp