Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. Finanzen – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele

Finanzen

GrammatikSubstantiv · wird nur im Plural verwendet
Aussprache Fehler
Wortbildung  mit ›Finanzen‹ als Erstglied:Finanzabenteuer ·Finanzabteilung ·Finanzabwicklung ·Finanzaffäre ·Finanzakrobat ·Finanzakrobatik ·Finanzamt ·Finanzanalyse ·Finanzanalyst ·Finanzanalytiker ·Finanzanlage ·Finanzarchitektur ·Finanzarchiv ·Finanzaristokratie ·Finanzaufsicht ·Finanzaufwand ·Finanzaufwendung ·Finanzausgleich ·Finanzausschuss ·Finanzausstattung ·Finanzbankrott ·Finanzbeamte ·Finanzbedarf ·Finanzbehörde ·Finanzbeitrag ·Finanzberater ·Finanzberaterin ·Finanzberatung ·Finanzbereich ·Finanzbericht ·Finanzbeteiligung ·Finanzbeziehung ·Finanzbranche ·Finanzbuchhalter ·Finanzbuchhalterin ·Finanzbuchhaltung ·Finanzbudget ·Finanzbürgermeister ·Finanzchaos ·Finanzchef ·Finanzchefin ·Finanzdatum ·Finanzdebakel ·Finanzdebatte ·Finanzderivat ·Finanzdesaster ·Finanzdienst ·Finanzdienstleister ·Finanzdienstleistung ·Finanzdiktator ·Finanzdinge ·Finanzdirektion ·Finanzdirektor ·Finanzdistrikt ·Finanzelite ·Finanzer ·Finanzergebnis ·Finanzexperte ·Finanzexpertin ·Finanzfachleute ·Finanzfachmann ·Finanzfiasko ·Finanzfrage ·Finanzgebaren ·Finanzgebarung ·Finanzgenie ·Finanzgericht ·Finanzgerichtsbarkeit ·Finanzgeschäft ·Finanzgesellschaft ·Finanzgewalt ·Finanzgewaltige ·Finanzgewaltigkeit ·Finanzgruppe ·Finanzgröße ·Finanzhai ·Finanzhaus ·Finanzhaushalt ·Finanzhilfe ·Finanzhof ·Finanzhoheit ·Finanzholding ·Finanzhyäne ·finanziell ·Finanzier ·finanzieren ·Finanzindustrie ·Finanzinnovation ·Finanzinstitut ·Finanzinstitution ·Finanzinstrument ·Finanzintermediär ·Finanzinvestition ·Finanzinvestor ·Finanzjahr ·Finanzjongleur ·Finanzkapital ·Finanzkapitalist ·Finanzkasino /Finanzcasino ·Finanzkatastrophe ·Finanzknappheit ·Finanzkommissar ·Finanzkommissarin ·Finanzkommission ·Finanzkontrolle ·Finanzkonzern ·Finanzkorsett ·Finanzkraft ·Finanzkredit ·Finanzkreis ·Finanzkriminalität ·Finanzkrise ·finanzkräftig ·Finanzkönig ·Finanzlage ·Finanzlandschaft ·Finanzleute ·Finanzloch ·Finanzlücke ·Finanzmagnat ·Finanzmakler ·Finanzmanagement ·Finanzmanager ·Finanzmanipulation ·Finanzmann ·Finanzmarkt ·Finanzmetropole ·Finanzminister ·Finanzministerin ·Finanzministerium ·Finanzmisere ·Finanzmittel ·Finanzmogul ·Finanzmonopol ·Finanznot ·Finanzoligarch ·Finanzoligarchie ·Finanzoperation ·Finanzordnung ·Finanzorgan ·Finanzorganisation ·Finanzpartner ·Finanzplan ·Finanzplanung ·Finanzplatz ·Finanzpolitik ·Finanzpolitiker ·finanzpolitisch ·Finanzpraktiker ·Finanzproblem ·Finanzprodukt ·Finanzprofi ·Finanzprognose ·Finanzpräsident ·Finanzprüfer ·Finanzquelle ·Finanzrahmen ·Finanzrechnung ·Finanzreferat ·Finanzreferendum ·Finanzreform ·Finanzressort ·Finanzrichter ·Finanzriese ·Finanzschuld ·finanzschwach ·Finanzsektor ·Finanzsenator ·Finanzsituation ·Finanzskandal ·Finanzspanne ·Finanzspezialist ·Finanzspritze ·Finanzstaatsanwaltschaft ·Finanzstaatssekretär ·Finanzstabilität ·finanzstark ·Finanzsteuer ·Finanzstrom ·Finanzstruktur ·Finanzsystem ·finanztechnisch ·Finanztitel ·Finanztransaktion ·Finanztransfer ·Finanztrick ·Finanzunternehmen ·Finanzvehikel ·Finanzverbund ·Finanzverfassung ·Finanzvermögen ·Finanzverwaltung ·Finanzvolumen ·Finanzvorstand ·Finanzwart ·Finanzwechsel ·Finanzwelt ·Finanzwert ·Finanzwesen ·Finanzwirtschaft ·Finanzwissenschaft ·Finanzwissenschaftler ·Finanzzentrum ·Finanzzoll ·Finanzzuweisung ·Finanzzuwendung ·Finanzökonom ·Finanzökonomie ·Finanzökonomik ·finanzökonomisch
 ·  mit ›Finanzen‹ als Letztglied:Bundesfinanzen ·Gemeindefinanzen ·Parteifinanzen ·Staatsfinanzen
Herkunft aus gleichbedeutendfinancesfrz

Bedeutung

a)
Geldverhältnisse des Staates, einer Körperschaft
Beispiele:
dieFinanzen des Staates, der Gemeinde sind geordnet, zerrüttet
das Ministerium derFinanzen
einmal[…] bot sich eine Gelegenheit, dieFinanzen des Hofes zu sanieren[Th. MannKönigl. Hoheit7,20]
Die Achillesferse des Arbeitervereinsverbandes waren die schwachenFinanzen[BebelAus meinem Leben197]
b)
umgangssprachlichGeldverhältnisse einer Person, die Mittel
Beispiele:
meineFinanzen erlauben mir das nicht
wie stehen deine, wie steht es mit deinenFinanzen?
mit meinenFinanzen sieht es schlecht, böse, nicht rosig aus

letzte Änderung:

Zum Originalartikel des WDG gelangen Siehier.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Finanzen · Finanz · finanzieren · finanziell · Finanzier
Finanzen Plur. ‘Geldmittel, Geldwesen, Vermögenslage, Staatshaushalt’. Der pluralische Gebrauch ist seit der 2. Hälfte des 17. Jhs. (zuerst ‘Geldeinkünfte eines Staates’) bezeugt. Zugrunde liegtfrz.finance(s), ursprünglich ‘Bezahlung, Lösegeld’, dann ‘Geldmittel (eines Staates)’, seit dem 17. Jh. ‘Verwaltung der Geldgeschäfte’, zuafrz.finer ‘beenden’, speziell ‘(be)zahlen’, aus gleichbed.vlat.*fīnāre, das vonlat.fīnis ‘Grenze, Ende’,spätlat. ‘Abgabe, Zoll, (Staats)einnahme’, abgeleitet ist. Älter ist imDt.Finanz ‘Darlehensgeschäft, Zins’, meist in der negativen Bedeutung ‘Wucher, Betrug’, zuerstfinancie (14. Jh., Köln), in der Formelbetrug vnd finantz (16. Jh.). Dies beruht wohl aufmlat.financia ‘(Grund)zins, Steuer, Abgabe’, zumlat.finare ‘eine Abgabe oder festgesetzte Summe zahlen’. Unter dem Einfluß vonfrz.finance(s) giltFinanz seit etwa 1600 auch für ‘Staatseinkünfte’, wird dann aber durch den PluralFinanzen (s. oben) ersetzt. –Finanzf. ‘Gesamtheit der Bankleute’ (19. Jh.), auchHochfinanz, wohl nachfrz. Vorbild (vgl.frz.haute finance).finanzieren Vb. ‘mit Geld unterstützen, bezahlen, Geld beschaffen’ (18. Jh.),frz.financer.finanziell Adj. ‘geldlich, die Finanzen betreffend’ (19. Jh.),frz.financiel.Finanzierm. ‘wer Geldmittel bereitstellt, Geldgeber’ (18. Jh.),frz.financier.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Typische Verbindungen zu ›Finanzen‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu›Finanzen‹.

Zitationshilfe
„Finanzen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Finanzen>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
Finanzdinge
Finanzdirektion
Finanzdirektor
Finanzdistrikt
Finanzelite
Finanzer
Finanzergebnis
Finanzexperte
Finanzexpertin
Finanzfachleute

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp