- Startseite
- Wörterbuch
- Fake News – Schreibung, Definition, Bedeutung, Synonyme, Beispiele
Fake News, die
Alternative Schreibung Fakenews
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular:Fake News, Fakenews · Nominativ Plural:Fake News, Fakenews · wird meist im Plural verwendet
Aussprache [ˈfɛɪ̯knjuːs]
Worttrennung Fake News ● Fake-news
Rechtschreibregel§ 37 (E4)
Herkunft aus gleichbedeutendfake newsamerik-engl
Bedeutungsübersicht
- 1.falsche oder irreführende Nachricht, die absichtlich zum Zweck der Manipulation der öffentlichen Meinung verbreitet wird, vor allem im Internet über soziale Netzwerke
- 2.ausgedachte, unwahre Nachrichten, die zu satirischen Zwecken dargeboten werden, vor allem in speziellen Fernsehsendungen oder auf speziellen Webseiten, und dadurch in der Regel als Erfindungen leicht erkennbar sind
Bedeutungen
1.
falsche oder irreführendeNachricht, die absichtlich zum Zweck der Manipulation der öffentlichen Meinung verbreitet wird, vor allem im Internet über soziale Netzwerke
Beispiele:
Wir reden vonFake News, wenn Falschinformationen absichtlich produziert und gestreut – und dabei so komponiert werden, dass sie die Logiken der sozialen Medien ausnutzen.Fake News[…] bedienen[…] meistens Reflexe wie Empörung und behandeln Reizthemen[…].[Der Spiegel, 12.01.2017 (online)]
Die Gesichter der Corona‑Bekämpfung sind[…] die isländische Generalstabsärztin, der staatliche Epidemiologe und der Chef des Zivilschutzes. Täglich informieren sie die Bevölkerung[…] über aktuelle Zahlen und die Maßnahmen im Kampf gegen die Corona‑Epidemie. Sie gehen aber auch gegenFakenews vor, verweisen auf sichere Informationsquellen und laden regelmäßig weitere Experten ein.[Die Welt, 30.04.2020]
[Der Generalsekretär des Europarates] Jagland befürchtete, dass Politiker unliebsame Meinungen alsFake News abtun könnten, um so eine Debatte darüber schnell zu beenden.[Der Spiegel, 18.01.2017 (online)]
Die deutschen Medien haben schon recht, wenn sie vonFakenews sprechen. Diese Falschaussagen tummeln sich im Internet in großen Zahlen. Eine Verschwörungstheorie jagt die Nächste.[Josef JungVerschwörungstheorien zum 11. September widerlegt: Warum Verschwörungstheoretiker falsch liegen2017]
Der größte Hackerkongress Europas widmet sich dem[…] brisanten Phänomen derFake News. Wie kann man den absichtlich im Netz gestreuten Gerüchten, Halbwahrheiten und glatten Lügen wirksam etwas entgegensetzen?[Frankfurter Allgemeine Zeitung, 27.12.2016 (online)]
Vor dem Bundestagswahljahr 2017 fürchten Politiker Manipulation durch Social Bots undFake News. Das Innenministerium schlägt jetzt offenbar ein »Abwehrzentrum gegen Desinformation« vor.[Der Tagesspiegel, 24.12.2016 (online)]
[…] wie unterscheiden wir zwischen Tatsachen, legitimer Debatte und Propaganda?[…][…] Beginnen wir mit einer allgemeinen Definition vonFake News als Informationen, die über ein Medium verbreitet werden – oft zugunsten bestimmter sozialer Akteure – und sich dann als unüberprüfbar oder im Wesentlichen falsch erweisen.[Was tun gegen Fake News?, 19.12.2016, aufgerufen am 24.01.2017]
Von Ende Oktober bis Ende November untersuchten sie[die Wissenschaftler], ob User nur die Überschrift auf Facebook und Twitter anschauten oder auch den Link auf den Artikel dahinter anklickten. Am Ende notierten sie jeweils, ob eineFake News sich gegen Trump oder gegen Clinton richtete.[Eine neue Studie kritisiert die Fake-News-Debatte – zu Recht?, 2017, aufgerufen am 19.01.2017]ungewöhnl. Sg.
2.
ausgedachte, unwahreNachrichten, die zu satirischen Zwecken dargeboten werden, vor allem in speziellen Fernsehsendungen oder auf speziellen Webseiten, und dadurch in der Regel als Erfindungen leicht erkennbar sind
Beispiele:
Der ehemalige Stand‑up‑Komiker Jon Stewart ironisiert an vier Abenden der Woche die aktuelle Nachrichtenlage. »Fake News« nennt er das, gefälschte Nachrichten. Laut Umfrage[…] ist Jon Stewarts »Daily Show« allerdings für 21 Prozent der 18‑ bis 29‑Jährigen die wichtigste Nachrichtenquelle.[Süddeutsche Zeitung, 28.02.2005]
Die Satireseite »Der Postillon« besteht aus ausgedachten Nachrichten, die den Anschein echter Nachrichten erwecken sollen. Regelmäßig fallen Leute auf deren Meldungen herein – ein Anzeichen, dassFake News auch als unsichtbare Medienkompetenzprüfung verstanden werden können.[Der Spiegel, 14.12.2016 (online)]
●
metonymischsatirische (Fernseh-)Sendung, in derFake News dargeboten werden
Beispiele:
In den USA sind sogenannte »Fake News« sehr beliebt. Dabei handelt es sich um Comedy‑Shows, die von der Aufmachung sehr ähnlich an Nachrichtensendungen gehalten sind,[…] aber mit starkem Fokus auf Satire.[newsvision.wordpress.com, 17.11.2008]
DieDaily Show[…] ist die erfolgreichste Sendung ihrer Sparte, den[sic!] so genanntenFake News. Rund zwei Millionen Zuschauer schalten regelmäßig ein.[Die Zeit, 06.08.2015 (online)]
[…] die einzigen, die[…] das langweilige Geplapper der anderen TV‑Sender[…] grundsätzlich attackieren,[sind] Jon Stewart und Stephen Colbert in ihren Sendungen auf Comedy Central.[…] Ihre Haltung: aufklärerisch‑humanistisch. Ihre Mittel: Comedy in Form vonFake News, Nachrichtensendungen, die keine sind.[die tageszeitung, 30.10.2010]
Dieheute-show ist eine Nachrichtensatire. Der Amerikaner nennt dasFake News. Sieht erst mal aus wie eine Nachrichtensendung, aber wer länger zusieht, der merkt, es ist gar keine.[Die Zeit, 25.05.2009 (online)]
letzte Änderung:
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
(bewusste) Falschmeldung ● Fake News Neologismus,engl. ·Hoax Neologismus, Jargon · alternative Fakten Zitat, Neologismus
Assoziationen |
|
Zitationshilfe
„Fake News“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Fake%20News>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Fäkaliendrama Fäkalkünstler Fäkalsprache Fake Fake-Account | Fakelaki faken Fakenews Fakih Fakir |
Weitere Informationen zum DWDS
Über das DWDS-Wörterbuch | |
Das DWDS als mobile App | |
Der DWDS-Artikel des Tages |
WorthäufigkeitWas ist das?
Nicht genügend Daten in der DWDS-Textbasis vorhanden.
Geografische VerteilungWas ist das?
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in KorporaWas ist das?
Metakorpora
- Gegenwartskorpora mit freiem Zugang
- Historische Korpora
- DTA-Kern+Erweiterungen
- DTA-Gesamt+DWDS-Kernkorpus (1600–1999)
Referenzkorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2024)
- Börsenblatt für den deutschen Buchhandel (1834–1945)
- Politischer Samisdat der DDR (1969–1990)