- Startseite
- Wörterbuch
- Fahrt ins Blaue – Schreibung, Definition, Bedeutung, Synonyme, Beispiele
Fahrt ins Blaue
Bedeutung
Ausflug, dessen Ziel vorher nicht festgelegt oder den Reisenden nicht bekannt ist
siehe auchins Blaue (2),Spritztour
Kollokationen:
als Akkusativobjekt:eineFahrt ins Blaue unternehmen
Beispiele:
Das hier ist ein Auto zum motorisierten Flanieren, für dieFahrt ins Blaue.[Die Zeit, 03.08.2006]
Die Automobile von Freunden und Bekannten brachten ihn am Wochenende aufs Land:Fahrten ins Blaue, die kein Ziel, aber eine gemeinsame Richtung hatten, entlang abseitiger Spuren.[Die Zeit, 22.05.2003]
Gestern strahlte der Himmel über Berlin wie es sich für einen sonnengelben Sonntag gehört, der zurFahrt ins Blaue einlädt.[Die Welt, 28.08.2000]
Am Himmelfahrtstag unternehmen viele eineFahrt ins Blaue.[Berliner Zeitung, 24.05.1995]
Ganz sicher tot ist der Trip mit klar definierter Zielaussage. Dafür wieder schwer im Kommen die sogenannteFahrt ins Blaue. In den zwanziger Jahren aufgetaucht, Anfang der vierziger der Reisetrend, dann in Vergessenheit geraten, heute wieder ausgepackt.[die tageszeitung, 04.03.1995]
Eine einmalig schöneFahrt ins Blaue möchten wir Ihnen heute Nachmittag vorschlagen. Ein geselliger Ausflug zu einem vorher unbekannten Ziel in der Umgebung Mayrhofens, gespickt mit Überraschungen[…].[Berliner Zeitung, 28.01.1993]
●
übertragenVorgehenbzw. Vorgang, dessen Ergebnis (aufgrund mangelnder Planung, Überlegung) nicht vorhersehbar ist
Grammatik:häufig prädikativ
Beispiele:
Seine Forschung sei eineFahrt ins Blaue gewesen, sagte er. Die wirklich spannenden Ergebnisse liessen sich nicht planen.[Neue Zürcher Zeitung, 28.10.2000]
Rechnet der Regierungsrat damit, dass der erhoffte Wirtschaftsaufschwung das Problem[…] lösen wird? Das wäre eine verantwortungsloseFahrt ins Blaue und auch insofern verfehlt, als der Zürcher Finanzhaushalt seit Jahren von einem strukturellen Defizit geprägt ist, dass selbst in der Hochkonjunktur nicht beseitigt werden konnte.[Neue Zürcher Zeitung, 17.09.2009]
Wir, das sind zwei befreundete Journalisten, die im Internet‑Zeitalter mal etwas Neues ausprobieren wollten: eine interaktiveFahrt ins Blaue. Wie ist es, wenn man nicht selbst bestimmt, wohin die Reise geht? Was passiert, wenn man sich zur virtuellen Marionette macht, die das tut, was der gemeine Internet‑Nutzer ihr vorgibt?[Welt am Sonntag, 24.08.2008]
Beurteilungskriterien für den Anspruch auf Abgeltung nennt der Gesetzesentwurf nicht: Diese zu erarbeiten, soll Aufgabe eines künftigen Vermittlungsausschusses sein. Das ist eine beispiellose gesetzgeberischeFahrt ins Blaue![Neue Zürcher Zeitung, 01.12.2007]
Für deutsche Parteien sind Wahlen programmatisch eineFahrt ins Blaue.[Die Zeit, 03.04.1958]
letzte Änderung:
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Ausflug ohne bestimmtes Ziel · Entdeckungstour · Fahrt ins Blaue
Assoziationen |
|
Zitationshilfe
„Fahrt ins Blaue“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Fahrt%20ins%20Blaue>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Fahrstuhlschacht Fahrstuhltür Fahrstunde Fahrt Fahrt aufnehmen | Fahrtangebot fahrtauglich Fahrtauglichkeit Fahrtausweis Fahrtbeginn |
Weitere Informationen zum DWDS
Über das DWDS-Wörterbuch | |
Das DWDS als mobile App | |
Der DWDS-Artikel des Tages |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
- WAHRIG Deutsches Wörterbuch (WDW)
Belege in KorporaWas ist das?
Metakorpora
- Gegenwartskorpora mit freiem Zugang
- Historische Korpora
- DTA-Kern+Erweiterungen
- DTA-Gesamt+DWDS-Kernkorpus (1600–1999)
Referenzkorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2024)
- Börsenblatt für den deutschen Buchhandel (1834–1945)
- Politischer Samisdat der DDR (1969–1990)