Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. Extra – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
extra · Extra
extra Adv. ‘besonders, zusätzlich, eigens’, seltener Adj. ‘über das Übliche hinausgehend, von besonderer Güte, gesondert’. Der Gebrauch imDt. erwächst aus der präpositionalen Verwendung vonlat.extrā Adv. ‘außerhalb’, Präp. ‘außerhalb von, außer’ (dieses ursprünglich Lokativ Sing. Fem. vom Adjektivlat.exterus, s.extern; vielleicht entstanden ausexterā parte ‘im äußeren Teil’) in der Fügunglat.extrā ōrdinem ‘außerhalb der Ordnung’, die indt. Kanzleitexten des 16. Jhs. vorkommt und hier vereinzelt bereits zuextra verkürzt ist. Weiterhin erscheint Ende des 16. Jhs. (im Anschluß an das aus der genannten Fügung hervorgegangenelat.extrāōrdinārius) ein Adjektivnhd.extraordinari ‘außerordentlich, außergewöhnlich’ (um 1700 auchextraordinair unter Einfluß von gleichbed.frz.extraordinaire), dessen erster Teil als Adverb aufgefaßt wird (im 17. Jh. häufig Getrenntschreibungextra ordinari); das ermöglicht Konstruktionen wieextra geben,begehren,brauchen (Anfang 18. Jh.). Daneben finden sich seit Ende des 17. Jhs. Hybridbildungen mitextra-, z. B.extrafleißig,Extrakurier,Extrapost. Adjektivische Verwendung vonextra (in der Regel flexionslos, nur als Substantivierungetw.,nichts Extraes sowie in moderner Alltagsrede flektiert) setzt Ende des 18. Jhs. ein. –Extran. ‘Besonderes, Zusätzliches’, zunächst vorwiegend ‘besondere Ausgaben’ (Mitte 16. Jh.), heute (nachengl. Vorbild) meist im Plur.Extras ‘nicht zur serienmäßigen Ausstattung gehörende Zubehörteile’.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Extra... · Sonder... · Spezial... · besonderes ...

Unterbegriffe
Assoziationen


Typische Verbindungen zu ›Extra‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu›Extra‹.

Verwendungsbeispiele für ›Extra‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Extra für diesen Abend hat sie sie wohl blutrot angestrichen. [Lebert, Benjamin: Crazy, Köln: Kiepenheuer & Witsch 1999 [1999], S. 62]
Zwar schwächelt die Scheibe bei der Recherche, da muss man mit einigen Einschränkungen leben, und bietet auch keinerleiExtras. [C’t, 2000, Nr. 4]
Durch einigeExtras hebt es sich vom Original ab, besonders im Preis. [C’t, 1990, Nr. 9]
Von Inhalt kann bei den »Extras« kaum die Rede sein. [Die Zeit, 28.03.1997, Nr. 14]
Wenn ich einige von diesen Fehlern korrigieren konnte, ist das einExtra, mehr aber auch nicht. [Die Zeit, 16.08.2010, Nr. 33]

Fehler in Verwendungsbeispielen zu „Extra“

Die Verwendungsbeispiele in diesem Bereich werden vollautomatisch durch denDWDS-Beispielextraktor aus den Textsammlungen des DWDS ausgewählt. Fehler sind daher nicht ausgeschlossen.

Bitte helfen Sie uns, die Qualität unserer Verwendungsbeispiele zu verbessern und melden Sie Fehler. Typische Fehler können sein: falsches Wort (falsche Wortzerlegung oder Eigenname); Beleg irritierend; Sonstiges.

Zitationshilfe
„Extra“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Extra>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
Exterritorialität
Extinktion
Extinktionskoeffizient
extorquieren
extra
extra-
Extraabteil
Extraanzug
Extraarbeit
Extraausgabe

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp