Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. Ernüchterung – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele

Ernüchterung, die

GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular:Ernüchterung · Nominativ Plural:Ernüchterungen

Bedeutung

Beispiele:
der Prozess derErnüchterung
er erwachte in völligerErnüchterung
übertragen
Beispiele:
auf die Begeisterung folgte dieErnüchterung
dieErnüchterung stellte sich auch bald ein
VerzweifelteErnüchterung überkam ihn[I. SeidelLabyrinth171]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
nüchtern · Nüchternheit · ausnüchtern · Ausnüchterung · ernüchtern · Ernüchterung
nüchtern Adj. ‘nicht gegessen und getrunken habend, mit leerem Magen, nicht betrunken’, übertragen ‘besonnen, leidenschaftslos, phantasielos’,ahd.nuohturn (10./11. Jh.; dazu die Weiterbildungnuohturnīn, um 1000, z. B. innuohturnīn sīn ‘sich einer Sache enthalten’),mhd.nüehtern, auch schon ‘nicht betrunken’,mnd.nöchteren,mnl.nuchteren,nuchterne,nl.nuchter sind entlehnt auslat.nocturnus ‘nächtlich’ (zulat.nox, Genitivnoctis, s.Nacht). Die vomLat. abweichende Vokallänge erklärt sich durch Angleichung an die einheimischen Bezeichnungen für ‘Morgenfrühe, Dämmerung’ahd.uohta (um 1000),mhd.uohte,uhte,nhd. (landschaftlich)Ucht,asächs.ūhta,mnd.uchte (verwandt mitNacht). Es handelt sich wohl um ein in den Klöstern entstandenes Wort mit der Bedeutung ‘in der Morgendämmerung bestehend, frühmorgendlich, im Zustand des frühen Morgens befindlich’, d. h. ‘noch nichts gegessen und getrunken habend’, und zwar in der Zeit des der Nachtruhe folgenden Morgengottesdienstes vor Einnahme der Morgenmahlzeit. –Nüchternheitf. (Anfang 15. Jh.).ausnüchtern Vb. ‘sich vom Zustand der Trunkenheit erholen’ (17. Jh.);Ausnüchterungf. (Mitte 19. Jh.).ernüchtern Vb. ‘sich nach reichlichem Essen, von einem Rausch erholen’,mhd.ernüchtern, ‘jmdn. aus einer gesteigerten Stimmung herausreißen’ (18. Jh.);Ernüchterungf. (2. Hälfte 19. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Ernüchterung‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu›Ernüchterung‹.

Verwendungsbeispiele für ›Ernüchterung‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Nach den großen Versprechen der Sechziger folgte die großeErnüchterung. [Der Spiegel, 27.06.1994]
Einen Monat nachdem die Homepage erstmals online gegangen ist, schwindet der Reiz des Neuen;Ernüchterung macht sich breit. [C’t, 2001, Nr. 3]
Groß ist dieErnüchterung, und doch wird niemand die tektonischen Verschiebungen leugnen, die sich ereignet haben. [Die Zeit, 20.01.2000, Nr. 4]
Doch dann folgte radikaleErnüchterung, die tierexperimentellen Erfolge ließen sich partout nicht in die klinische Praxis umsetzen. [Die Zeit, 05.01.2000, Nr. 2]
In diese klischeehaft schöne Idylle aus 1001 Nacht platzt jedoch unverhofft eineErnüchterung. [Die Zeit, 15.04.1999, Nr. 16]

Fehler in Verwendungsbeispielen zu „Ernüchterung“

Die Verwendungsbeispiele in diesem Bereich werden vollautomatisch durch denDWDS-Beispielextraktor aus den Textsammlungen des DWDS ausgewählt. Fehler sind daher nicht ausgeschlossen.

Bitte helfen Sie uns, die Qualität unserer Verwendungsbeispiele zu verbessern und melden Sie Fehler. Typische Fehler können sein: falsches Wort (falsche Wortzerlegung oder Eigenname); Beleg irritierend; Sonstiges.

Zitationshilfe
„Ernüchterung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Ern%C3%BCchterung>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
Erntevolk
Erntewagen
Erntewetter
Erntezeit
ernüchtern
Eroberer
erobern
Eroberung
Eroberungsabsicht
Eroberungsdrang

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp