Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Bitte warten Sie einen Moment …
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. Entfernung – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele

Entfernung, die

GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular:Entfernung · Nominativ Plural:Entfernungen
Aussprache Fehler
Wortbildung  mit ›Entfernung‹ als Erstglied:Entfernungsbestimmung ·Entfernungsmesser ·Entfernungsmessung ·Entfernungspauschale ·Entfernungstarif
 ·  mit ›Entfernung‹ als Letztglied:Epizentralentfernung ·Fleckenentfernung ·Maximalentfernung ·Schussentfernung ·Tarifentfernung
 ·  mit ›Entfernung‹ als Binnenglied:Fleckenentfernungsmittel

Bedeutungen

Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
fern · Ferne · entfernen · Entfernung · ferner · Fernglas · Fernrohr · Fernschreiber · Fernschreiben · Fernsprecher · Ferngespräch · Fernsehen · fernsehen · Fernseher
fern Adj. ‘weit weg, abgelegen, vor oder nach langer Zeit’. Ausgangsform für das Adjektiv ist das Adverbahd.ferro ‘(von) fern, weit (weg), weitab, weithin, hoch, viel, sehr’,fer ‘fern, weit’ (8. Jh.),mhd.ver(r),verre, das durch häufigen prädikativen Gebrauch adjektivischen Charakter annimmt und flektiert wird, so daß auch ein Adjektivahd.fer ‘fern, entfernt’, temporal ‘ausgedehnt’ (9. Jh.),mhd.verre ‘fern, entfernt, weit, auswärtig, fremd’ entsteht. Auch den übrigen germ. Sprachen ist das Adjektiv ursprünglich fremd; sie kennen nur das Adverbasächs.ferr,aengl.feor(r),engl.far,anord.ferri,fjarri,schwed.fjär,got.faírra, das mitaslaw.prědъ,russ.péred (перед) ‘vor’,griech.pérā (πέρα) ‘darüber hinaus’,aind.páraḥ ‘ferner, jenseitig, früher, später, fremd, feindlich’ anie.*per ‘das Hinausführen über’ (s.für undvor) anzuschließen ist.Ahd.fer,mhd.ver(re) setzen sich imNhd. nicht fort; sie werden vielmehr verdrängt von dem mit Nasalsuffix erweiterten Adverbahd.ferrana ‘von fern, von weitem, weitab’ (8. Jh.),mhd.verren(e),vern(e), das ebenfalls in adjektivischen Gebrauch übergeht.Fernef. ‘Weite’ (16. Jh.); vgl.ahd.ferrī (10. Jh.),mhd.virre,verre.entfernen Vb. ‘von seinem Platz wegschaffen, fortgehen’,mhd.entverren,entvirren,entvern;Entfernungf. ‘das Entfernen, Entferntsein, Abstand’ (17. Jh.).ferner Adv. ‘außerdem, künftig’ (16. Jh.), erstarrter Komparativ des Adverbs; vgl.ahd.ferrōr ‘weiter, vorwärts’ (um 1000),mhd.verrer.Fernglasn.Fernrohrn. (17. Jh.). Häufig erstes Glied in Komposita aus dem Bereich der Nachrichtenübermittlung, z. B. desFernmeldewesens (20. Jh.) wieFernschreiberm. um 1800 für den optischen Telegraphen gebildet, seit der 1. Hälfte des 20. Jhs. für das schreibende Nachrichtenvermittlungsgerät;Fernschreibenn. ‘durch Fernschreiber übermittelte Nachricht’ (20. Jh.);Fernsprecherm. 1795 für den optischen Telegraphen (s. obenFernschreiber), 1875 von der Post alsdt. Ausdruck fürTelefon eingeführt (frz.téléphonie électrique 1854);Ferngesprächn. ‘telefonisch geführtes Gespräch nach oder von außerhalb’ (um 1900);Fernsehenn. ‘Television’ (wohl Anfang 20. Jh.), möglicherweise unter Einfluß vonengl.television, obwohl das Verbfernsehen bereits im 17. Jh. im Sinne von ‘vorausschauen’ belegt ist, aber erst in der 1. Hälfte des 20. Jhs. die moderne Bedeutung ‘eine Televisionssendung anschauen’ erhält, wohl in Anlehnung anfernsprechen ‘telefonieren’ (nach 1920);Fernseherm. ‘Televisionsgerät’, auch ‘wer sich Fernsehsendungen ansieht’ (Anfang 20. Jh.), älter (17. Jh.) ‘Fernrohr’.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke


Abstand ·Distanz · Entfernung
Unterbegriffe
  • Anzahl der Meilen · Distanz in Meilen
  • gleich große Entfernung ·Äquidistanz
  • Schreibmaschinendistanz · Tastaturdistanz
  • Hamming-Abstand · Hamming-Distanz
  • Raumdistanz · Schrägdistanz · Schrägstrecke · schiefe Seite
  • Achsabstand ·Achsenabstand
Assoziationen

Distanz · Entfernung ·Ferne ·Weite

Ausmerzung · Entfernung ·Löschung ·Vernichtung

Typische Verbindungen zu ›Entfernung‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu›Entfernung‹.

Verwendungsbeispiele für ›Entfernung‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Und darauf stellt man primär dieEntfernung seines Apparates ein. [Spoerl, Alexander: Mit der Kamera auf du, München: Piper 1957, S. 177]
Bei jeder Aufnahme stellst Du die entsprechendeEntfernung an Deiner Kamera ein. [Opfermann, Hans Carl: Die neue Schmalfilm-Schule, Harzburg: Heering 1940, S. 68]
Die zielsichere Orientierung im Raum auch über großeEntfernungen ist für die meisten Tiere eine biologisch wichtige Leistung. [Roth, G. u. Menzel, Randolf: Neuronale Grundlagen kognitiver Leistungen. In: Dudel, Josef u. a. (Hgg.) Neurowissenschaft, Berlin: Springer 1996, S. 919]
Die Entscheidung aber gibt, sobald man sich erst über die Örtlichkeit klar geworden ist, dieEntfernung. [Delbrück, Hans: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte – Zweiter Teil: Die Germanen, Berlin: Directmedia Publ. 2002 [1921], S. 9342]
Trotzdem hätte er jederzeit für meineEntfernung von der Schule gestimmt, wenn es so weit gekommen wäre. [Die Zeit, 17.06.1999, Nr. 25]

Fehler in Verwendungsbeispielen zu „Entfernung“

Die Verwendungsbeispiele in diesem Bereich werden vollautomatisch durch denDWDS-Beispielextraktor aus den Textsammlungen des DWDS ausgewählt. Fehler sind daher nicht ausgeschlossen.

Bitte helfen Sie uns, die Qualität unserer Verwendungsbeispiele zu verbessern und melden Sie Fehler. Typische Fehler können sein: falsches Wort (falsche Wortzerlegung oder Eigenname); Beleg irritierend; Sonstiges.

Zitationshilfe
„Entfernung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Entfernung>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
entfernbar
entfernen
Entferner
entfernt
Entferntheit
Entfernungsbestimmung
Entfernungsmesser
Entfernungsmessung
Entfernungspauschale
Entfernungstarif

Weitere Informationen zum DWDS

Über das DWDS-Wörterbuch
Das DWDS als mobile App
Der DWDS-Artikel des Tages

WorthäufigkeitWas ist das?

seltenhäufig

Geografische VerteilungWas ist das?

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)

Verteilung über Zeitungen

regionale Verteilung im ZDL-Regionalkorpus (relative Häufigkeiten)
vorherigesnächstes

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

regionale Verteilung im Webmonitor (relative Häufigkeiten)

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

VerlaufskurveWas ist das?

Verlaufskurve 1600−1999
Verlaufskurve ab 1946

Bitte beachten Sie, dass diese Verlaufskurven nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind und Fehler enthalten können. Weitere Informationen dazu erhalten Sieauf dieser Seite. Klicken Sie auf die Verlaufskurve, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in KorporaWas ist das?

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora


[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp