- Startseite
- Wörterbuch
- Endenergie – Schreibung, Definition, Bedeutung, Beispiele
Endenergie, die
Bedeutungsübersicht
Bedeutungen
1.
EnergiewirtschaftEnergie, die in Form von Strom, Brennstoffen und Kraftstoffen beim Verbraucher ankommt
siehe auchEnergieträger
Beispiele:
Endenergie bezeichnet die – dem Verbraucher unmittelbar zur Verfügung stehende – Energie wie Heizöl, Gas, Holz, Fernwärme, Elektrizität.[Baulexikon, 15.07.2019, aufgerufen am 01.09.2020]
AlsEndenergie bezeichnet man denjenigen Teil der Primärenergie, welcher dem Verbraucher – nach Abzug von Transport‑ und Umwandlungsverlusten – zur Verfügung steht.[E, 17.08.2016, aufgerufen am 01.09.2020]
Unter Primärenergie versteht man in der Natur vorkommende Energiequellen wie Kohle oder Erdöl, davon wird die dem Verbraucher etwa in Form von Strom oder Benzin zur Verfügung stehendeEndenergie unterschieden.[Die Zeit, 10.06.2015 (online)]
Momentan werden 40 Prozent der gesamtenEndenergien in Gebäuden verbraucht.[Energieberatungs- und Planungsbüro, 21.07.2014, aufgerufen am 01.09.2020]
Bei der Umwandlung von Kernbrennstoff oder Kohle in Elektrizität verpuffen in der Regel zwei Drittel als ungenutzte Abwärme. Weniger verlustreich ist hingegen der Weg des Rohöls vom Bohrloch über die Raffinerie bis zum Heizöl im Keller oder Benzin an der Tanksäule. Zusätzliche Verluste entstehen bei der weiteren Umwandlung vonEndenergie (Heizöl, Treibstoffe, Heizgas, Strom etc.) in Nutzenergie, also in Licht, Kraft, Raumwärme oder Kühlung.[Basler Zeitung, 13.03.2006]
2.
Physik(durch Kollision freigesetzte) kinetische Energie von elektrisch geladenen Teilchen am Ende einer Beschleunigungsstrecke (z. B. in einem Teilchenbeschleuniger)
Beispiele:
Im Ringbeschleuniger sausen geladene Teilchen auf einer Kreisbahn herum. Der Vorteil im Vergleich zum Linearbeschleuniger ist, dass die Teilchen mehrmals im Kreis herumdüsen und so hoheEndenergien erzielt werden können.[Hamburger Abendblatt, 18.12.2009]
Wie sich[…] gezeigt hat, können billige Laser‑Beschleuniger viele Aufgaben herkömmlicher Beschleuniger übernehmen[…]. Ein Nachteil der Lasersysteme ist allerdings die relativ breite Streuung der Teilchenenergien im Strahl.[…]. Darum wird derzeit vor allem versucht, die Energiestreuung des Strahls zu reduzieren und mehrstufige Systeme für höhereEndenergien zu bauen.[Lasertechnik: Extrem intensive Laserblitze, 01.07.2002, aufgerufen am 01.09.2020]
Treffen sie dann auf andere Teilchen oder Atomkerne, so entstehen bei dem Zusammenstoß die verschiedensten Arten weiterer Elementarteilchen.[…] Die bislang größte Anlage für die Beschleunigung von Protonen steht in Batavia bei Chicago. Die Teilchen werden hier auf einer Kreisbahn von zwei Kilometer Durchmesser auf eineEndenergie von 400 Gigaelektronenvolt (GeV) beschleunigt. Um diese Energie zu erreichen, müssen sie in wenigen Sekunden über 1 Million Kilometer zurücklegen.[Berliner Zeitung, 16.04.1983]
Die Protonensynchrotrone gehören zur Gruppe der sogenannten Kreisbeschleuniger, bei denen geladene Teilchen auf einer von einem Magnetfeld gekrümmten Kreisbahn viele hunderttausendmal ein und dieselben elektrischen Beschleunigungsfelder durchlaufen. Dabei nimmt die Energie der Teilchen nach jedem Umlauf um einen bestimmten Betrag zu, so daß sehr hoheEndenergien und nahezu Lichtgeschwindigkeit erreicht werden.[Neues Deutschland, 25.05.1968]
letzte Änderung:
Typische Verbindungen zu ›Endenergie‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu›Endenergie‹.
Zitationshilfe
„Endenergie“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Endenergie>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
endemisch Endemismus Endemiten enden enden wie das Hornberger Schießen | Enderfolg Endergebnis endermal endesmal Endesunterfertigte |
Weitere Informationen zum DWDS
Über das DWDS-Wörterbuch | |
Das DWDS als mobile App | |
Der DWDS-Artikel des Tages |
WorthäufigkeitWas ist das?
Nicht genügend Daten in der DWDS-Textbasis vorhanden.
Geografische VerteilungWas ist das?
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
- WAHRIG Deutsches Wörterbuch (WDW)
Belege in KorporaWas ist das?
Metakorpora
- Gegenwartskorpora mit freiem Zugang (~696)
- Historische Korpora (~0)
- DTA-Kern+Erweiterungen (0)
- DTA-Gesamt+DWDS-Kernkorpus (1600–1999) (0)
Referenzkorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
- Blogs (8)
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969) (0)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000) (0)
- Polytechnisches Journal (0)
- Filmuntertitel (0)
- Gesprochene Sprache (0)
- DDR (0)
- Politische Reden (1982–2020) (2)
- Bundestagskorpus (1949–2017) (571)
- Soldatenbriefe (1745–1872) (0)
- Korpus Patiententexte (1834–1957) (0)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859) (0)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894) (0)
- Der Neue Pitaval (1842–1890) (0)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825) (0)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932) (0)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887) (0)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur (0)
- Wikibooks-Korpus (0)
- Wikipedia-Korpus (97)
- Wikivoyage-Korpus (0)
- Gesetze und Verordnungen (1897–2024) (14)
- Börsenblatt für den deutschen Buchhandel (1834–1945) (0)
- Politischer Samisdat der DDR (1969–1990) (1)